• Tipps
  • Startseite
  • Zoos & Tiergärten
    • Tiergarten Hellabrunn
    • Wilhelma Stuttgart
    • Zoo Görlitz
    • Tiergarten Nürnberg
    • Allwetterzoo Münster
    • Zoo Düsseldorf
    • Tierpark Berlin
    • ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
    • Zoo Neuwied
    • Erlebnis-Zoo Hannover
    • Tierpark Chemnitz
    • Zoo Landau
    • Zoo Douisburg
    • Kölner Zoo
    • Tierpark Dessau
    • Tierpark Nordhorn
    • Zoo Heidelberg
    • Tiergarten Kleve
    • Zoopark Erfurt
    • Zoo Duisburg
    • Wildpark Lüneburger Heide
    • Zoo Berlin
    • Tierpark Hagenbeck
    • Zoo Leipzig
    • Tier- und Freizeitpark Thüle
    • Affenberg Salem
    • Neunkircher Zoo
    • Arche Warder
    • Wingster Waldzoo
    • Zoo Osnabrück
    • Kalisto-Tierpark
    • Tierpark Weeze
    • Weltvogelpark Walsrode
    • Wildpark „Alte Fasanerie“
    • Tierpark Herborn
    • Zoo Dortmund
    • Jaderpark
    • Zoo am Meer Bremerhaven
    • Zoo Augsburg
    • Tiergarten Mönchengladbach
    • Tierpark Gera
    • Zoo Frankfurt
    • Zoo Vivarium
    • Safarilands Stukenbrock
  • Kinder
  • Nachrichten
  • Bildergalerie
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Suche
Logo Mobile Logo
  • Tipps
  • Startseite
  • Zoos & Tiergärten
    • Tiergarten Hellabrunn
    • Wilhelma Stuttgart
    • Zoo Görlitz
    • Tiergarten Nürnberg
    • Allwetterzoo Münster
    • Zoo Düsseldorf
    • Tierpark Berlin
    • ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
    • Zoo Neuwied
    • Erlebnis-Zoo Hannover
    • Tierpark Chemnitz
    • Zoo Landau
    • Zoo Douisburg
    • Kölner Zoo
    • Tierpark Dessau
    • Tierpark Nordhorn
    • Zoo Heidelberg
    • Tiergarten Kleve
    • Zoopark Erfurt
    • Zoo Duisburg
    • Wildpark Lüneburger Heide
    • Zoo Berlin
    • Tierpark Hagenbeck
    • Zoo Leipzig
    • Tier- und Freizeitpark Thüle
    • Affenberg Salem
    • Neunkircher Zoo
    • Arche Warder
    • Wingster Waldzoo
    • Zoo Osnabrück
    • Kalisto-Tierpark
    • Tierpark Weeze
    • Weltvogelpark Walsrode
    • Wildpark „Alte Fasanerie“
    • Tierpark Herborn
    • Zoo Dortmund
    • Jaderpark
    • Zoo am Meer Bremerhaven
    • Zoo Augsburg
    • Tiergarten Mönchengladbach
    • Tierpark Gera
    • Zoo Frankfurt
    • Zoo Vivarium
    • Safarilands Stukenbrock
  • Kinder
  • Nachrichten
  • Bildergalerie
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Facebook
  • Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!
  • Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet
  • Hände weg!
  • Den Zoo im Sommer entdecken
  • Kindertag in der Wilhelma
  • Hunde bei Hitze stundenlang im Auto gelassen
  • Kleines Mädchen (5) nach Unfall an Pferdekoppel ins Krankenhaus geflogen
  • Affenstark – Gesunder Nachwuchs am Affenberg Salem
  • Zwei neue Elefanten für Münchener Tierpark
  • Kindertag im Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec

Wombat-Jungtier verlässt Beutel

Redaktion
18. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Nachwuchs der Tasmanischen Nacktnasenwombats im Erlebnis-Zoo Hannover zeigt sich immer öfter.

(tm) Eine Pfote hier, eine Nasenspitze da – mehr war vom Nachwuchs der Tasmanischen Nacktnasenwombats im Erlebnis-Zoo Hannover nicht zu sehen. Eingekuschelt in den Beutel seiner Mutter, ließ sich das Jungtier durch das Outback tragen. Bis jetzt. Seit einigen Tagen zeigt sich der kleine graue Plumpbeutler immer öfter außerhalb des Beutels.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Das dritte Jungtier der Wombats Maya und Kelly verhielt sich während der gesamten Tragzeit sehr zurückhaltend. Seine Vorgänger Cooper und Cody lagen immer nahe der Beutelöffnung und lugten neugierig hervor. Nummer Drei dagegen hatte sich ganz hinten eingekuschelt, zeigte sich nicht, keckerte dafür umso lauter. Es war also nicht zu überhören, dass Maya ein Jungtier im Beutel hatte.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Lange Zeit bleibt Nachwuchs bei Wombats ein Geheimnis. Erst eine Beule im Beutel deutet darauf hin, dass ein Jungtier heranwächst. Denn bei der Geburt ist ein Wombat-Jungtier gerade einmal so groß wie ein Gummibärchen. Nach 22 Tagen Tragzeit klettert der noch winzige Nachwuchs nackt und blind entlang einer Speichelspur in den Beutel der Mutter und saugt sich an einer Zitze fest. Danach verbringt das Jungtier noch etwa sechs bis sieben Monate im Beutel.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Welches Geschlecht das dritte Jungtier von Maya und Kelly hat, ist noch nicht klar. Während die Tierpfleger schon früh das Hinterteil von Cooper und Cody in der Beutelöffnung sehen konnten, zeigte Nummer Drei nur die nackte Nase. Bis zur Erstuntersuchung durch den Zootierarzt im November wird das Geschlecht also unbekannt bleiben.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Wer das Kleine sehen möchte, braucht Geduld und gute Augen: Der Nachwuchs bleibt immer dicht bei der Mutter und versteckt sich – wenn er schon nicht mehr in den Beutel passt – gerne unter ihrem Bauch.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Europaweit gibt es nur 21 Tiere der Unterart des Tasmanischen Nacktnasenwombats in zoologischen Gärten. Kelly und Maya sind die einzigen Vertreter ihrer Unterart in Deutschland. Für die beiden ist es der dritte gemeinsame Nachwuchs. Weitere Haltungen des Tasmanischen Nacktnasenwombats gibt es im belgischen Pairi Daiza, im niederländischen Brabant, in Budapest, Prag und in Kopenhagen.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Steckbrief:
Tasmanischer Nacktnasenwombat (Vombatus Ursinus Tasmanienses)
Herkunft: Australien (Tasmanien), Feucht- und Trockenwälder
Nahrung: Gräser, Kräuter, Pilze, Wurzeln
Größe: 70 bis 115 Zentimter lang
Gewicht: 22 bis 39 Kilogramm
Erreichbares Alter: bis 26 Jahre in menschlicher Obhut
Tragzeit: 22 Tage + 6 bis 7 Monate Beuteltragezeit, Geburtsgewicht 2 Gramm



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Tiergarten ab sofort in neuer SAT.1-Sendung zu sehen

Redaktion
16. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

„Die Tier-Docs! Pfotenhelden mit Herz“ berichtet in mehreren Folgen über die Arbeit im Familienzoo am Niederrhein.

(tm) Über 300 Tiere leben im Tiergarten Kleve, die von den 33 Mitarbeitern mit viel Liebe und Leidenschaft versorgt werden. Nun hat ein Fernsehteam mehrere Tage die Mitarbeiter des Familienzoos am Niederrhein begleitet und dabei ein besonderes Augenmerk auch auf die medizinische Versorgung der tierischen Bewohner gelegt.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


„Die wichtigste Aufgabe eines Zootierarztes ist die langfristige Gesunderhaltung des Tierbestands“, erklärt Tiergartenleiter und Tierarzt Martin Polotzek. „Daher untersuchen wir beispielsweise in regelmäßigen Abständen den Kot unserer Tiere auf Endoparasiten oder haben ein festes Impfschema, sodass wir unsere Tiere bestmöglich gegen infektiöse Erkrankungen schützen können. Bei diesen Prophylaxemaßnahmen sowie bei unserem ganz normalen tierischen Alltag wurden wir an mehreren Drehtagen begleitet und die ersten Bilder werden nun erstmalig ausgestrahlt.“

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


„Die Tier-Docs! Pfotenhelden mit Herz“ startet am 16. Oktober 2023 in SAT.1 und läuft von montags bis freitags täglich um 16:00 Uhr. In einigen Folgen - erstmalig am 18. Oktober 2023 - ist auch der Tiergarten Kleve zu sehen.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Egal ob Zwergseidenäffchen beim Wiegen, Gesundheitscheck beim Alpakafohlen, Rote Pandadame Kamala beim medizinischen Training oder unsere Coburger Fuchsschafe beim Entwurmen- wir haben bei nahezu all unseren tierischen Bewohnern gedreht, sodass sich die ZuschauerInnen in jeder Folge auf andere tierische Highlights freuen können“, so Martin Polotzek.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Der Tiergarten Kleve ist täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Gäste können sich auf das neue Reich der Roten Pandas und den neuen Playmore Fantasy-Abenteuerspielplatz freuen und bei Lisztaffe und Alpaka niedliche Jungtiere beobachten.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Männermangel bei den Erdferkeln

Redaktion
16. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Ein Erdferkel auf Lustreise: Anfang September machte sich ein Erdferkelmännchen vom Burgers’ Zoo in Arnheim auf eine Reise über die deutsche Grenze. 

(tm) Sein Ziel: der Kölner Zoo. Dort soll der Termitenliebhaber für Nachwuchs sorgen und damit hoffentlich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Erdferkelpopulation liefern.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter

 
Der Burgers‘ Zoo sorgt sich als Koordinator des Populationsprogramms um die genetische Vielfalt dieser Art, denn zufällig herrscht in Europa ein eklatanter Männermangel bei den Erdferkeln: Es gibt fast doppelt so viele Weibchen wie Männchen. Der Burgers‘ Zoo schickt daher eins seiner Erdferkelmännchen auf eine besondere Mission.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


In Europa werden in 29 Zoos Erdferkel gehalten, die dem europäischen Zooverband EAZA angeschlossen sind. Insgesamt handelt es sich um 64 Tiere, davon 22 Männchen und 40 Weibchen. Hinzu kommen zwei Jungtiere, deren Geschlecht noch unbekannt ist. Somit gibt es in Europa derzeit zufällig fast doppelt so viele Weibchen wie Männchen. Um eine genetisch möglichst vielfältige Zoopopulation für die Zukunft zu erhalten, muss der Koordinator im Burgers’ Zoo kreative Ideen entwickeln.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Seit dem 4. April 2023 lebt im Burgers’ Zoo ein fast dreijähriges Männchen, das im Zoo von Longleat (England) geboren wurde, mit einem 3,5 Jahre alten Weibchen aus Frankfurt zusammen. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass das Männchen aktive Samenzellen produziert. Durch den temporären Umzug nach Köln kommt es mit zwei weiteren Weibchen zusammen. Im Idealfall führt dies zu Nachkommen in beiden Ländern.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Der Burgers’ Zoo koordiniert das europäische Populationsmanagementprogramm für Erdferkel. Der Kölner Zoo hält seit 2017 diese ungewöhnlich aussehende und bei den Besuchern sehr beliebte Art. Derzeit leben auf der Anlage im Hippodom die Erdferkelweibchen „Himba“ und „Mandela“.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Erdferkel sind nicht einfach zu halten und stellen hohe Ansprüche an ihren Lebensraum und ihre Ernährung. Auch die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere durch die Elterntiere erfordert das nötige Wissen und die Erfahrung.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Das Erdferkel ist ein kompakt gebautes Tier. Es besitzt einen kräftigen Leib mit markant aufgewölbtem Rücken, einen verhältnismäßig kleinen Kopf und einen langen, muskulösen Schwanz. Die Ohren sind tütenförmig und ihre Körper größtenteils nur leicht behaart. Dies hat ihnen den Vergleich mit Schweinen eingebracht. Erdferkel sind jedoch eher mit Elefanten, Seekühen, Schliefern und Rüsselspringern verwandt als mit den Paarhufern.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

45.000 Euro für Assistenzhunde gespendet

Redaktion
15. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Gutes tun kann so einfach sein: Fressnapf-Initiative „tierisch engagiert“ unterstützt mit jährlicher Kundenspendenaktion den VITA e. V. Assistenzhunde.

(tm) Auch in diesem Jahr ruft die Fressnapf-Initiative „tierisch engagiert“ zu ihrer jährlichen Kundenspendenaktion auf. Bis zum Jahresende sind in den Fressnapf-Märkten sowie online vielseitig verwendbare Freundschaftsanhänger in den Farben Silber und Roségold zum Preis von 2,50 Euro erhältlich. Je verkauftem Anhänger kommen 1,70 Euro Tierschutzorganisationen und Assistenzhundeprojekten zugute.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter

 
So auch dem gemeinnützigen Verein „VITA e. V. Assistenzhunde“, der Menschen mit Behinderung tierische Helfer und Begleiter zur Seite stellt: so auch zum Beispiel die Therapiehündin Audrey im Kurstift Bad Homburg.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Fressnapf zahlte im Rahmen der Kundenspendenaktion die gesamte Ausbildung und lebenslange Nachbetreuung von Audrey, die sich auf zirka 100.000 Euro beziffert, und hat auch im vergangenen Jahr die Arbeit des Vereins mit über 110.000 Euro unterstützt.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Audrey erleichtert den Senioren im Kurstift den Alltag, vor allem wenn demenzielle Erkrankungen vorliegen. Sie schenkt ihnen Aufmerksamkeit und Kuscheleinheiten und holt sie immer wieder in die Realität zurück – und sei es nur für einen kurzen Moment. Das Besondere: Im Gegensatz zu Assistenzhunden kümmert sich Audrey als Hündin für tiergestützte Intervention nicht um eine bestimmte Person, sondern ist für alle Senioren im Kurstift gleichermaßen da.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Für diese Menschen ist sie eine wertvolle Begleiterin – das hat „tierisch engagiert“-Botschafterin Jana Ina Zarrella bei einem Besuch des Kurstifts mit eigenen Augen gesehen: „Die Arbeit, die Audrey macht, könnte kein Mensch übernehmen. Das ist einfach eine ganz besondere Verbindung, die nur ein Hund wie Audrey aufbauen kann. Deshalb ist es wichtig, dass wir Vereine wie VITA weiterhin unterstützen.“

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Gesagt, getan: Als langjähriger Partner war Fressnapf erneut mit zahlreichen Prominenten bei der prunkvollen VITA Charity Gala 2023 vertreten und konnte einen beeindruckenden Spendenzwischenstand verkünden. „Wir freuen uns, dass wir VITA e. V. Assistenzhunde bereits jetzt mit rund 45.000 Euro aus der Spendenaktion der Spendenanhänger unterstützen können. Das deckt über die Hälfte der Kosten für die Ausbildung und lebenslange Betreuung eines Assistenzhundes“, erklärt Mirja du Mont, Schauspielerin und Botschafterin der Fressnapf-Initiative „tierisch engagiert“.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Die Spendenaktion mit den Spendenanhänger läuft noch bis Jahresende – in Deutschland und den weiteren zehn Ländern, in denen die Fressnapf-Gruppe vertreten ist. Europaweit wurden bislang über 400.000 Euro eingespielt. „Wir sind den Kundinnen und Kunden von Fressnapf sehr dankbar für ihre beeindruckende Spendenbereitschaft“, betont Christin Butschek von der Initiative „tierisch engagiert“. „Jeder verkaufte Spendenanhänger hilft dabei, Tiere in Not zu versorgen und die Ausbildung von tierischen Begleitern wie Audrey zu ermöglichen.“



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Fabelhafter Nachwuchs ohne Haare

Redaktion
14. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Sulawesi-Hirscheber-Frischling „Ambari“ verzaubert den Tierpark Berlin.

(tm) Haarlos und mit riesigen Eckzähnen, die rund gebogen aus der Schnauze durch den Gaumen hinaus nach oben wachsen – könnte man ihn nicht leibhaftig im Tierpark Berlin sehen, man würde denken, diese magische Kreatur ist den „Fantastischen Tierwesen“ entsprungen:

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter

 
Der Sulawesi-Hirscheber ist ein ausgesprochen sonderbares Tier. Vielleicht diente er sogar als eine Inspiration für den märchenhaften Qilin, der in der Mythologie Glück und Harmonie für die Erde bringen soll. Mit Ambari (zu Deutsch Himmel), dem kleinen Hirscheber-Jungtier, das am 18. September 2023 im Tierpark Berlin das Licht der Welt erblickte, hat die Welt nun eine Glücksbringerin mehr.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Nicht nur für Vater Cinta und Mutter Diah sondern auch für den Tierpark Berlin ist es der allererste Nachwuchs. Mit ihrer Geburt erhöht sich nun der Bestand im Tierpark auf insgesamt sechs Babirusa, wie die urtümlichen Hirscheber auch genannt werden. „Absolute Ruhe und keine Störung sind die Voraussetzungen für eine Babirusa-Geburt. Je näher der Termin rückt, desto skeptischer werden die trächtigen Weibchen gegenüber Fremden“, erklärt Kuratorin Maren Siebert.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Und sie ergänzt, „Wir konnten aber über eine Kamera die Geburt verfolgen, ohne die Tiere zu stören. Das ist nicht nur hilfreich für die Aufzucht, sondern auch ein einzigartiges Kinoerlebnis für das ganze Team.“

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Mutter Diah kümmert sich fürsorglich um ihren Frischling. Auch wenn der Vater seinen Nachwuchs später kennenlernen wird, haben im natürlichen Lebensraum die Weibchen das Kommando. Sie bilden so genannte Mutterfamilien mit oder ohne Keiler. Diese Verbünde können bis zu 13 Tiere umfassen.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Babirusa waren schon immer eine echte Seltenheit in europäischen Tiergärten. Berlin, insbesondere der Zoo, war lange Spitzenreiter in der Hirscheberhaltung und -zucht. 1905 wurde in Berlin erstmals auf deutschem Boden ein Hirscheber geboren. Nach dem 2. Weltkrieg kam 1978 mit dem ersten Hirscheberpaar aus Antwerpen in den folgenden Jahren auch wieder Nachwuchs der bedrohten Tierart zur Welt. Seitdem gelang mehrmals die Aufzucht von Jungtieren im Zoo und nun auch erstmals im Tierpark Berlin.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


„Hirscheber sind fantastische Botschafter für die Einzigartigkeit der Tier- und Pflanzenwelt auf der indonesischen Insel Sulawesi. Mit seinem ungewöhnlichen Aussehen zieht der Hirscheber die Blicke auf sich. Wir wollen diese Aufmerksamkeit auf die Gefährdung der Artenvielfalt auf Sulawesi lenken. Als mystisches Fabelwesen steht er für all die unentdeckten biologischen Schätze dieser tropischen Inselparadiese“, erklärt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem seine Faszination für die Babirusas und Sulawesi als einzigartigen Lebensraum.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Tiere und Pflanzen, die nur an einem bestimmten Ort vorkommen, nennt man „endemisch“. Hirscheber kommen ausschließlich auf Sulawesi und einigen vorgelagerten Inseln vor. In ihrer Heimat sind sie deshalb streng geschützt, dennoch sind sie durch Wilderei und die Vernichtung ihres Lebensraumes gefährdet. Der Nantu Forest ist mit einer Größe von 62.000 Hektar eines der letzten zusammenhängenden Regenwaldgebiete Sulawesis und gleichzeitig eines der letzten Rückzugsgebiete für bedrohte Tiere.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


In diesem kostbaren Ökosystem leben neben dem Hirscheber zahlreiche weitere zum Teil „endemische“ Tier- und Pflanzenarten, die noch gar nicht erforscht sind. Deshalb unterstützt der Tierpark Berlin im Rahmen seines Artenschutzprogrammes Berlin World Wild unter anderem Forschungsarbeiten, in denen neue Arten systematisch erfasst werden.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Tigernachwuchs entwickelt sich prächtig

Redaktion
13. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Die beiden kleinen Sumatra-Tiger wurden erstmals tierärztlich im Raubtierhaus des Heidelberger Zoos untersucht.

(tm) Die beiden Tigerjungtiere, die am 10. August 2023 im Zoo Heidelberg geboren wurden, entwickeln sich prächtig. Die erste tierärztliche Untersuchung bestätigt, dass das quirlige Geschwisterpaar gesund und munter ist. „Den Kleinen geht es gut“, bestätigt Dr. Barbara Bach, Tierärztin im Zoo Heidelberg, erfreut.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Sie fauchen und winden ihre pelzigen Tatzen flink um die Arme des Tierpflegers: Markus Weißbarth, Tierpfleger im Zoo Heidelberg, brachte den agilen Tigernachwuchs nacheinander zur Untersuchung. Das Ergebnis freut das gesamte Zoo-Team: Die beiden jungen Tiger sind kerngesund und werden von Tigermutter Karis gut versorgt.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Tierärztin Dr. Barbara Bach führte die Untersuchung durch. Für die Auszubildenden im Zoo ergab sich eine einmalige Gelegenheit, bei der Erstuntersuchung der kleinen Raubkatzen dabei zu sein. Zuerst wurden die Jungtiere abgehört. Anschließend wurden Gebiss, Pfoten und Augen gründlich untersucht.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Dabei zeigten sie sich sehr aufgeweckt, während die Tierpfleger alle Mühe hatten, sie festzuhalten. Die weiteren Untersuchungen ergaben, dass es sich bei den Jungtieren um ein Weibchen und ein Männchen handelt. Das Weibchen brachte 5,6 Kilogramm auf die Waage, das Männchen 6,6 Kilogramm. Nach der Impfung bekamen sie einen Transponder-Chip mit einer persönlichen Identifikationsnummer unter die Haut gesetzt. So bleiben sie ihr Leben lang individuell gekennzeichnet, auch wenn sie Heidelberg irgendwann verlassen, um in einem anderen Zoo selbst für Nachwuchs zu sorgen.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Zusätzlich machten die Tierpfleger Nahaufnahmen des Gesichts, um die Tiger künftig anhand des individuellen Fellmusters unterscheiden zu können. Nach Klärung des Geschlechts der Jungtiere erhielten die Geschwister ihre Namen.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


„Wir haben ihnen indonesische Namen gegeben. ‚Mawar‘ heißt das Weibchen und ‚Tujuh‘ das Männchen. Den jeweiligen Charakter kann man bereits gut erkennen: Der kleine Bruder ist ein wenig zurückhaltender als seine Schwester. Sie dagegen ist sehr neugierig und mutig. Sie traut sich mehr“, berichtet Bianca Weißbarth, Leiterin des Raubtierrevieres im Zoo Heidelberg.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Mittlerweile sind die beiden fast neun Wochen alt und schon sehr aktiv. Auf der großen Außenanlage toben die Jungtiger viel herum und sind für die Zoobesucher gut zu beobachten. Sie sind gerne in den Bambussträuchern unterwegs und erkunden neugierig ihre Umgebung. Mit jedem Tag werden sie aktiver und üben sich bereits beim Klettern auf den Baumstämmen. Von Tag zu Tag steigt die Chance für die Zoobesucher, den Nachwuchs wach und durch die Anlagen streifen zu sehen.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Neue Hundewiese eröffnet

Redaktion
12. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Hundewiesen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. 

(tm) Für die Vierbeiner bieten sie eine gute Möglichkeit, in einer sicheren Umgebung frei zu laufen und mit Artgenossen zu spielen und zu toben. Nach ein paar wetterbedingten Verzögerungen ist die Hundewiese in Kempen nun für die Öffentlichkeit freigegeben.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Die Fläche von etwa 2.400 Quadratmetern ist komplett eingezäunt und mit Sitzbänken und einer Hundekotbeutelstation ausgestattet. Eingebracht wurde die Idee einer Hundewiese von der Kempener CDU-Fraktion. Nach einem Beschluss des Umwelt- und Klimaausschusses hat das Grünflächenamt der Stadt Kempen eine entsprechende Wiese geplant und im Frühjahr 2023 mit dem Aufbau begonnen.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Dafür wurde zunächst der Boden vorbereitet und Rasen auf der Fläche ausgesät. Da die Wiese nach der ersten Aussaat aufgrund von starker Trockenheit nicht wachsen konnte, wurde sie im Sommer erneut ausgesät. Dieses Mal spielte das Wetter mit, sodass im Anschluss mit den Vermessungs-, Absteckungs- und Pflasterarbeiten begonnen werden konnte.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Diese wurden vom Baubetriebshof in enger Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt durchgeführt, ebenso wie der Aufbau der Beschilderung, der Sitzgelegenheiten und des Hundekotbeutelspenders mit Abfallbehälter. Zum Abschluss hat die Hundewiese noch einen rund 280 Meter langen Zaun erhalten, in dem zwei selbstschließende Toranlagen eingebaut sind.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Im November 2023 wird der Baubetriebshof noch eine zirka 150 Meter lange Hainbuchen-Hecke und elf Hochstämme wie Erle, Esche, Feld-Ahorn, Hopfenbuche und Ulme, pflanzen.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Zoos sind Partner der Weltnaturschutzunion IUCN

Redaktion
12. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Führende Rolle der Zoos in Praxis und Wissenschaft des Artenschutzes.

(tm) Viele Zoos, Aquarien und botanische Gärten leisten einen wichtigen Beitrag, um gegen das globale Artensterben anzukämpfen. Das bestätigt das neue Positionspapier der Weltnaturschutzunion (IUCN), das am 11. Oktober 2023 der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


„Es ist nie zu spät. Arten können sich in der Wildnis erholen, wenn sie durch gut geführte Populationen in menschlicher Obhut, wie sie von Zoos, botanischen Gärten und Aquarien gepflegt werden, eine Chance erhalten“, betont Razan Al Mubarak, Präsidentin der IUCN.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Und er fügte hinzu: „Die Stellungnahme der IUCN Species Survival Commission erkennt die führende Rolle von Botanischen Gärten, Aquarien und Zoos an, die diese Organisationen in Praxis und Wissenschaft des Artenschutzes spielen.“

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Die IUCN ist die weltweit größte Naturschutzorganisation aus Regierungen und Nicht-Regierungsorganisationen mit über 9.500 Mitgliedern aus 186 Staaten. Der Zoo Leipzig ist ebenso wie der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) Mitglied in der IUCN. Leipzigs Zoodirektor und VdZ-Präsident Prof. Jörg Junhold ist stolz auf diese enorme Anerkennung durch die Weltnaturschutzunion: „Die Zoo-Gemeinschaft arbeitet tagtäglich Hand in Hand und mit Regierungen und NGOs gemeinsam für den Erhalt bedrohter Arten – durch Erhaltungszuchtprogramme in den Zoo und durch Unterstützung zahlreicher Projekte in den natürlichen Lebensräumen.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Die 71 VdZ-Zoos stellten im Jahr 2022 mehr als 11 Millionen Euro für Artenschutzprojekte in den Lebensräumen oder für Forschungsprojekte zur Verfügung. Zudem sind sie Teil von mehr als 400 Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen (EEPs), die eine zentrale Rolle spielen beim One Plan Approach der IUCN, der alle Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum und in menschlicher Obhut im Blick hat, um Arten das Überleben zu sichern.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


„Wir freuen uns sehr über diese Bestätigung der IUCN, unseres wichtigen internationalen Partners. Zu lange wurden Bemühungen im Artenschutz isoliert betrachtet“, erklärt Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ, und ergänzt: „Wir nutzen unser Netzwerk und unser kollektives Fachwissen, um den enormen Verlust der biologischen Vielfalt auf globaler Ebene aufzuhalten. Wir wissen, die Zeit drängt und das Artensterben erfordert alle Anstrengungen, die wir aufwenden können. Und wir wissen auch, dass wir immer noch besser werden müssen in diesem Kampf. Das Positionspapier der Weltnaturschutzunion zeigt, dass viele Zoos bereits jetzt entscheidende Partner im globalen Überleben von Arten sind und die Gesellschaft zu mehr Engagement inspirieren.“

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Der Zoo Leipzig engagiert sich in mehr als 70 Erhaltungszuchtprogrammen sowie in der Stiftung Artenschutz, die sich für den Schutz existentiell bedrohter, oftmals allgemein weniger bekannter Tierarten und deren Lebensräume einsetzt. Mit der Eröffnung einer Zuchtstation für den vom Aussterben bedrohten Feldhamster hat der Zoo Leipzig im vergangenen Jahr sein weltweites Engagement für den Artenschutz auch auf den Erhalt regionaler Tierarten ausgeweitet.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Zudem setzt er sich als Träger des Endangered Primate Rescue Centers und des Cat Ba Langur Projektes in Vietnam für den Schutz verschiedener vom Aussterben bedrohten Primaten ein. Insgesamt investiert der Zoo Leipzig rund eine Million Euro jährlich in den Arten- und Lebensraumschutz und unterstützt nicht nur in Asien, sondern auch auf anderen Kontinenten Programme und Projekte, um Tierarten und Lebensräume zu schützen – und zu erhalten.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Außerdem finden am kommenden Wochenende, Samstag, 14. Oktober 2023 und Sonntag, 15. Oktober 2023, die Entdeckertage Artenschutz im Zoo Leipzig statt, bei denen sich die Gäste rund um die Projekte in aller Welt informieren können und Wissenswertes über die bedrohten Tierarten im Zoo Leipzig erfahren.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Der Waldrapp – eine Erfolgsgeschichte der Wiederansiedlung

Redaktion
12. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Den Einzug vier neuer Waldrappe möchte der Thüringer Zoopark Erfurt zum Anlass nehmen, über diese besonderen Vögel und ihre erfolgreiche Wiederansiedlung zu berichten.

(tm) Mit den vier dreijährigen Nachzuchten aus Ungern, leben nunmehr 13 Vertreter dieser stark gefährdeten Art in Erfurt.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Der stark gefährdete Waldrapp ist eine Art, die hauptsächlich aus Artenschutzgründen im Zoo gehalten wird. Einerseits geht es darum, langfristig eine ex situ-Reservepopulation zu erhalten, weil der Wildbestand klein und auf wenige Orte lokalisiert ist. Andererseits beteiligen sich zahlreiche Zoos an Forschungs- und Wiederansiedlungsprojekten.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Der zur Familie der Ibisse zählende Waldrapp ist eine ehemals in Mitteleuropa heimische, erst verschollene, dann im Nahen Osten wiederentdeckte Art. Die Vorkommen des Waldrapps (Geronticus eremita) sind stark begrenzt: Es gibt eine alteingesessene Population in Marokko, eine halbwilde Population in Birecik (Türkei) sowie Wiederansiedlungsprojekte in Spanien, Österreich, Bayern und Baden-Württemberg. Das Überwinterungsgebiet der deutsch-österreichischen Kolonien liegt in der italienischen Laguna di Orbetello.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Der Waldrapp gehört zu den stark bedrohten Tierarten (Rote Liste) und wurde lange als vom Aussterben bedroht eingestuft. Die 2018 vorgenommene Rückstufung wurde dank intensiver Schutz- und Managementmaßnahmen möglich. Neben einer weniger als 300 adulte Wildvögel zählenden Reliktpopulation im Westen des Mittelmeerraums, existieren einige halbwilde Populationen und eine Reservepopulation in Zoos, die über 1000 Vögel umfasst. Eine Beurteilung aus dem Jahr 2020 stuft die europäische Population immer noch als regional ausgestorben ein und begründet dies damit, dass die ausgewilderten Populationen noch nicht vollständig selbsterhaltend seien.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Durch ausgeklügelte Aufzuchtprogramme konnten Anfang 2022 knapp 200 Vögel in den Auswilderungspopulationen im europäischen Alpenraum nachgewiesen werden. Auch in Erfurt gezüchtete Vögel konnten bereits erfolgreich ausgewildert werden. Damit die per Hand und in Volieren aufgezogenen Waldrappe die Route in ihr Winterquartier finden, zeigen ihnen die „Ziehmütter“ per Leichtflugzeug den gut 1.000 Kilometer langen Weg.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Die kleine Kolonie im Erfurter Zoopark ist Teil der Reservepopulation. Das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für den Waldrapp wird seit 1988 vom Alpenzoo Innsbruck geführt, die Auswilderung erfolgt unter anderem über die Stiftung Europäisches Naturerbe sowie das EU-Projekt "Reason for Hope – Reintroduction oft he Northern Bald Ibis in Europe".

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Die Waldrapp-Anlage im Thüringer Zoopark Erfurt ist begehbar, meist sitzen die optisch eindrucksvollen Vögel in der Felswand oder auf den weit oben angebrachten Sitzstangen. Der Waldrapp erreicht eine Gesamtlänge von bis zu 80 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 135 Zentimetern. Auffällig sind der unbefiederte Kopf und die schopfartig verlängerten Nachfedern, das Gefieder ist schwarz mit metallischem Glanz.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Natürliche Hauptnahrung des Waldrapps sind Insekten und deren Larven, Ameiseneier, Spinnen, Skorpione, Würmer sowie kleine Reptilien und Amphibien, gelegentlich Kleinsäuger und Vögel. Der Waldrapp erreicht ein Alter von 25 bis 30 Jahren und bleibt auch bis ins hohe Alter brutaktiv. Die Jungen werden mit 3 Jahren geschlechtsreif, gelangen aber meist erst mit 6 Jahren zur Fortpflanzung.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Wer für einen unserer Waldrappe eine Patenschaft übernehmen möchte, ist herzlich willkommen und kann eine Patenschaft zu einem Grundbetrag von 175 Euro über die Thüringer Zoopark-Stiftung abschließen: www.zooparkstiftung-erfurt.de/tiere/waldrapp-ibis.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Wissenschaftler untersuchen Zoo-Korallen

Redaktion
12. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Hagenbeck-Korallen liefern wissenschaftliche Erkenntnisse mit medizinischem Potenzial.

(tm) Zoologische Einrichtungen, insbesondere der Tierpark Hagenbeck in Hamburg, sind regelmäßig Bildungs- und Forschungsstandorte für Schulen und Universitäten. Bei der Forschung handelt es sich meistens um Grundlagenforschung zum Verständnis der belebten Welt oder zugunsten des Artenschutzes. Manchmal jedoch offenbaren sich auch Erkenntnisse von gesellschaftlicher Relevanz mit medizinischem Potenzial.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Ganz aktuell zeigt sich das an den Forschungsergebnissen der Universität Hamburg im Zuge einer aufwendigen Studie über den Biofilm auf Steinkorallen, die erst kürzlich veröffentlicht wurde. Korallen leben nicht nur in Symbiose mit Algen zur Photosynthese, sondern auch mit Bakterien, die Korallen zum Leben brauchen. Um mehr über diesen Biofilm herauszufinden, standen Professor Dr. Streit, Abteilungsleiter der Mikrobiologie & Biotechnologie der Uni Hamburg, die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Frau Dr. Krohn, Bereichsleitung Marine Biotechnologie und Erschließung der Nutzung von Algen und Bakterien Interaktionen und Frau Peters mit Dr. Guido Westhoff, Zoologischer Leiter bei Hagenbeck, im engen Austausch.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Für Untersuchungen wurden Proben von fünf unterschiedlichen Korallenarten aus dem Tropen-Aquarium Hagenbeck entnommen und analysiert. Das Ergebnis: Die Bakterien bilden bisher unbekannte antimikrobielle Stoffe, die die Korallen vor Infektionen schützen und somit auch ein medizinisches Potenzial haben.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Im Labor der Uni Hamburg wurden die Korallen zerkleinert und Anreicherungskulturen angelegt, um das physiologische Potential der Mikroorganismen zu entschlüsseln. Diese Kulturen wurden der sogenannten Deep-Omics-Analyse unterzogen, um Enzyme mit antibiotischen Eigenschaften zu identifizieren. Bei einer Probe einer kleinpolypigen Steinkoralle (Montipora foliosa) stellte sich heraus, dass ein bisher unbekanntes Enzym das Wachstum von externen Bakterien in einem Biofilm um rund 40% verringern kann - somit wurde eine antimikrobielle Wirkung nachgewiesen.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Das bedeutet, dass diese Koralle bisher unbekannte Stoffe produziert, die sie vor Infektionen schützt und die nutzbar sein können. Ein sensationelles Ergebnis in der Grundlagenforschung. Dieses Enzym, welches für den Rückgang der Bakterien zuständig ist, kann aggressive Chemikalien ersetzen und Alternativen zu bereits bekannten Antibiotika aufzeigen.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Mit diesen Forschungsergebnissen könnten zum Beispiel Krankheitserreger in der Humanmedizin bekämpft werden, die sich auf künstliche Gelenke oder Katheter setzen und oftmals schwere Krankheiten verursachen. Die Ergebnisse aus der Zusammenarbeit zwischen der Uni Hamburg und Hagenbeck werden nun auf Ihre medizinische Anwendbarkeit geprüft und unterstreichen den Wert unserer Forschungskooperation.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

I-AH ein neuer Esel ist da

Redaktion
10. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Erstes Thüringer Waldeselfohlen in der neuen Eselwelt des Naturschutz Tierparks Görlitz – Zgorzelec geboren.

(tm) Thüringer Waldeselstute Tessina hat es wirklich spannend gemacht. Einige Wochen wartete das Tierpark Team schon gespannt auf die anstehende Geburt. Nun ist es endlich so weit: Pünktlich zu Dienstbeginn blickt das über Nacht geborene Fohlen den Pflegern neugierig entgegen.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


„Mutter und Fohlen sind wohlauf“, stellte Tierarzt und Tierparkdirektor Dr. Sven Hammer bei der Erstuntersuchung mit Freude fest. „Der Magen ist gefüllt, das heißt es hat schon getrunken und das Geburtsgewicht von 19,3 Kilogramm liegt im Normbereich,“ ergänzt er.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Der Blick unter den Schwanz zeigt zur Freude des Teams, dass es sich bei dem Neugeborenen um ein Stutfohlen handelt. Dies bedeutet die kleine, auf den Namen Tamira getaufte Eselin, darf zum Ausbau der Thüringer Waldeselzucht im Tierpark verbleiben. Ein kleiner Hengst hätte zur Inzuchtvermeidung den Tierpark im Alter von etwa einem Jahr verlassen müssen.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Eselhaltung wird im Görlitzer Tierpark schon seit vielen Jahrzehnten praktiziert. Die Rasse der bedrohten Thüringer Waldesel hat allerdings erst vor wenigen Monaten mit Eröffnung der neuen Eselanlage Einzug gehalten.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Der ursprünglich aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt stammende Waldesel verkörpert den Typ des Arbeitsesels, der Jahrhunderte in Deutschland eine wichtige Rolle gespielt hat. Mit Zunahme der Technisierung wurde der Esel hier als Arbeitstier überflüssig. Ihr freundliches Wesen macht die Langohren heute aber zu einem beliebten Freizeit- und Therapietier.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


An der nun fünfköpfigen Eselgruppe können sich die Besucher jeden Tag von 9:00 Uhr bis 18:00 erfreuen.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Im Naturschutzgebiet Kreut sind die Fledermäuse los

Redaktion
10. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Freiwillige Helfer für Aktion der Unteren Naturschutzbehörde zum Schutz von Fledermäusen.

(tm) Das Naturschutzgebiet Kreut kann mit einer spannenden Historie dienen. Denn ursprünglich befand sich auf dem Freigelände ein Standortübungsplatz der Tillykaserne. Seit 2000 ist das Gelände offiziell als Naturschutzgebiet ausgewiesen, viele seltene Tiere und Pflanzen kommen dort vor.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Der ehemalige Oberstleutnant der Tillykaserne, Gunter Weinrich, machte sich seit jeher für den Naturschutzschutz in Kreut stark. Nach Aufgabe der Übungen zum Häuserkampf durften in das dafür bestimmte Gebäude unter anderem Fledermäuse einziehen. Sie leben hier sowohl im Sommer als auch im Winter.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Aus diesem Grund ist das Gebäude komplett abgeriegelt und darf nicht betreten werden. Nur zur Kartierung der Tiere und zur Instandhaltung wird Zugang geschaffen. Dieser Zeitpunkt ist nun gekommen: Nach langen Jahren der Quartiernutzung ist hier nun wieder eine kleine Renovierung erforderlich.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


So wird am Samstag, 14. Oktober 2023 von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr im und am Haus gearbeitet. Helfende Hände sind dabei dringend gesucht, damit die Fledermäuse auch weiterhin ein gemütliches Zuhause haben.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Freiwillige, die bei den Arbeiten gerne unterstützen möchten, können sich unter folgenden Kontaktdaten anmelden: Sachgebiet 33 Naturschutz, Anna Pfahler, Telefonnummer (0 84 31) 57-8 69 und E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. 

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Der Treffpunkt ist am Parkplatz mit Zugang zum Naturschutzgebiet am Ende der Straße „Am Straßweiher“ in Kreut. Alles erforderliche Material wird vom Landratsamt gestellt, nur für handwerkliche Aufgaben geeignete Kleidung sollte selbst mitgebracht werden.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Keine Zeit aber trotzdem Interesse? Für die Zukunft plant das Landratsamt noch weitere Fledermaus-Aktionen.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

Nachwuchs bei den Bonobos

Redaktion
10. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin

Freudige Nachrichten aus dem Menschenaffen-Haus Borgori-Wald: Am 24. September 2023 wurde dort ein kleiner Bonobo geboren.

(tm) Am Sonntagmorgen, 24. September 2023, wurde im Borgori-Wald, dem Menschenaffenhaus des Frankfurter Zoos, ein Bonobo-Männchen geboren. „Ich freue mich sehr, dass es nun wieder Nachwuchs bei den beliebten Bonobos gibt“, sagt Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Und sie fügte hinzu: „Hiermit wird die bemerkenswerte Tradition, die der Frankfurter Zoo 1962 mit der Welterstzucht der Bonobos in menschlicher Obhut begründete, fortgeführt und ein weiterer wertvoller Beitrag zur Arterhaltung in Anbetracht der starken Bedrohung dieser Menschenaffen geleistet“.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Insgesamt 17 Tiere ist die Frankfurter Bonobo-Gruppe, bestehend aus zehn Weibchen und sieben Männchen, mit dem Neuzugang stark.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


„Noch muss man sehr genau hinschauen und etwas Glück haben, um das Jungtier zu Gesicht zu bekommen, da es sich in den ersten Monaten fest an das Fell seiner Mutter klammert“, erläutert Zoodirektorin Christina Geiger. „Zudem ist die elfjährige Nayoki, die zum ersten Mal Nachwuchs hat, sehr beschützend. Das wenige Tage alte Jungtier wird von ihr bestens umsorgt, es ist munter und trinkt regelmäßig. Wer der Vater ist, ist nicht mit Sicherheit zu sagen“, erläutert Geiger. Vier Männchen kommen dafür in Frage. Mutter Nayoki kam im Juli 2020 aus dem Wild Animal Park Mechelen in Belgien nach Frankfurt, wo sie auch geboren wurde.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Trotz ihrer enormen Bedrohung – seit 1996 gilt die Art, die nur in der Demokratischen Republik Kongo in Zentralafrika vorkommt, laut IUCN als stark gefährdet – sind Bonobos eher selten in Zoos zu sehen. Der Zoo Frankfurt spielt jedoch schon immer eine wichtige Rolle in der Haltung und Zucht der kleinsten Menschenaffenart. Im Januar dieses Jahres verstarb hier Bonobo-Weibchen Margrit, das mit über 70 Jahren bis dahin der älteste Bonobo in Menschenobhut war.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Seit 2007 erforscht und dokumentiert das Team der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) die Region im und um den Lomami-Nationalpark in der DR Kongo. Der Nationalpark umfasst eine Fläche von fast 9000 Quadratkilometer und ist das Herzstück der 40.000 Quadratkilometer großen Naturlandschaft zwischen den Flüssen Tshuapa, Lomami und Lualaba. Die Region ist fast vollständig von dichtem, tropischem Regenwald bedeckt, in dem neben Bonobos auch Waldelefanten, Riesenschuppentiere und Okapis leben.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Die erhobenen Daten werden verwendet, um besser zu verstehen, wo sich verschiedene Tierpopulationen aufhalten und um den Park noch besser schützen zu können.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Mehr zu diesem Thema gibt es bei „Hinter dem Zoo geht’s weiter – der Naturschutz-Podcast von Zoo und ZGF“. Dessen Folge 32 lautet „Bonobos: Findige Versteckspieler im Regenwald – auf der Suche nach unseren nächsten Verwandten“.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Bonobos gehören neben den Schimpansen zu unseren nächsten Verwandten. Den Bonobos im Frankfurter Zoo wurde vor einiger Zeit im Dienste der Wissenschaft wortwörtlich ein Spiegel vorgehalten. Was Bonobo Margrit davon hielt, erfährt Moderator Marco Dinter in dieser Folge von Tierpfleger Thomas Kempf.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Welche Strapazen man auf sich nehmen muss, um Bonobos in der Natur zu beobachten, weiß Daniel Rosengren. Der ZGF-Fotograf hat den Lomami-Nationalpark in der DR Kongo besucht und sie tatsächlich vor die Linse bekommen.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Zu finden ist der Beitrag auf den Websites von Zoo auf https://www.zoo-frankfurt.de und ZGF auf https://fzs.org/de und überall, wo es Podcasts gibt.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin

 

4 Dickhäuter brauen 1 Tonne Futter am Tag

Redaktion
07. Oktober 2023

Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  
 
Elefanten im Safariland in Holte-Stukenbrock haben keinen Bock auf Inflation!

(tm) Safariland Besucher auf Herz und Nieren befragt und das Ergebnis ist dasselbe wie bei unseren Elefanten, schmunzelt der Zoologische Direktor des Safarilandes Markus Köchling. Bei der Befragung der Besucher kam heraus, dass vor allem steigende Preise für die Gäste eine Belastung sind, sagt Safariland Geschäftsführerin Elisabeth Wurms.

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


„Das möchten wir einfach nicht, sagt die Chefin einer der größten Freizeitparks Nordrhein-Westfalens!“. Unsere vier Elefanten fressen am Tag rund 1.000 Kilogramm Futter, die Preise für das Mega-Buffet haben sich fast verdoppelt, unser Futterlage ist zwar voll berichtet Köchling, aber wo soll das Ganze noch hinführen fragt sich der Zoodirektor?

BRK Eichstätt sucht Auszubildende zum Notfallsanitäter


Ziel war und ist es, immer familienfreundliche Eintrittspreise zu kalkulieren, die für jede Familie erschwinglich sind. In den Zeiten schwieriger wirtschaftlicher Lagen möchte auch das Safariland auf sich und die Besucher aufmerksam machen.

Blutspende beim Bayerischen Roten Kreuz


Wurms und Köchling sind sich einige, sie haben kein Bock mehr auf diese Inflation und den Druck die die Politik auf die Wirtschaft ausübt. Mit unserer Aktion wollen sie jetzt Antworten geben auf die Probleme und Sorgen der Besucher, und ermöglichen den Menschen schon jetzt die Safari-Wildcards für die ganze nächste Saison und für die restlichen Wochen dieser Saison schon jetzt auf der Webseite zu kaufen und den alten Preis zu bezahlen.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Eine ganze Saison ins Safariland und das den Rest von diesem Jahr und die ganze Saison 2024 das ist mit der Saison-Karte möglich, die ab sofort um Sparpreis ohne Inflationsaufschlag zu kaufen ist. Die Betreiber möchten schauen, wie die Besucher darauf reagieren, dass wir Ihre Sorgen ernst nehmen und freuen sich natürlich, wenn sich die Gäste entscheiden sie auch im nächsten Jahr regelmäßig zu besuchen und ihre Motivation, alles für die Tiere und Gäste zu tun, ernst nehmen.

BRK Eichstätt sucht dringend Pflegekräfte


Es gibt aktuell viel im Safariland zu erleben, neben einer anstehenden Giraffengeburt, ist auch ein neuer Geparden-Kater auf Flirtreise bei uns und die neue Tretbootsafari auf dem See ist immer nachmittags eine gelungene neue Attraktion für die Besucher.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Sogar bei schlechtem Wetter ist das Safariland einen Besuch wert, der Safari Indoorspielplatz und das Zirkuszelt bieten Spaß und ein trockenes Dach über dem Kopf. Die Idee hinter der Aktion? Umso mehr Besucher kommen, desto günstiger können die Preise kalkuliert werden.

Senne Großwild Safariland, Mittweg 16 in 33758 Schloß Holte-Stukenbrock.



Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!

weiterlesen

Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet

weiterlesen

Hände weg!

weiterlesen




Folgen Sie uns auf Facebook:
https://www.facebook.com/tierischesmagazin  

  1. Nachwuchs bei den Wildeseln
  2. Sensationeller Nachwuchs im Tropen-Aquarium
  3. Opa-Oma-Enkel-Tag im Zoo
  4. In der Wildnis ausgestorbene Taube nachgezüchtet

Seite 19 von 26

  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
Logo

Copyright © 2023-2025 by M10 e.K.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Gender-Hinweis