- Kuscheln, schlafen, toben
- Jetzt wird’s afrikanisch
- Spitzmaulnashorn-Bulle ‚Malte‘ umgezogen
- Panda-Zwillinge legen kräftig zu
- Abenteurer aufgepasst: Die ZOOM Erlebniswelt lädt zum Großen Entdeckertag
- Nachwuchs der bedrohten Art: Fossa-Zwillinge
- Abschussverbot von Kanadagänsen in befriedeten Bereichen
- Pepe zieht um
- Panda-Zwillinge im Zoo Berlin bekennen Farbe
- Baby-Triple bei den Bonobos
Im Wildgatter Oberrabenstein gibt es weiteren Nachwuchs.
Am 4. Juni 2024 ist ein Jungtier bei den Karpatenluchsen geboren worden. Für das seit März 2023 zusammenlebende Zuchtpärchen ist es bereits der zweite Nachwuchs. Bei der kürzlich erfolgten ersten veterinärmedizinischen Untersuchung wurde festgestellt, dass es sich bei dem Jungtier um ein Weibchen handelt.
Nach 72 Tagen Tragzeit wirft die Katze an einem geschützten Platz meist ein bis fünf Jungtiere. Sie sind bereits behaart, aber die ersten knapp 14 Tage blind. Sie werden ausschließlich von der Mutter betreut, von der sie die ersten fünf Monaten gesäugt werden.
Sie bleiben bis zum nächsten Frühjahr bei der Mutter. Danach versuchen sie, ein eigenes Revier zu finden. Luchse sind Einzelgänger. Insofern beteiligt sich der Kater auch nicht an der Aufzucht der Jungen.
Der Karpatenluchs ist eine Unterart des Eurasischen Luchses (Lynx lynx). Wegen seiner weiten Verbreitung gilt diese als Art nicht als gefährdet. Einzelne Unterarten sind bzw. waren dagegen in weiten Teilen Europas ausgestorben. Mittlerweile versucht man, diese wieder einzubürgern.
Derzeit leben in Deutschland etwa 200 Luchse, weshalb die Art hier als stark gefährdet einzustufen ist. Umso wichtiger ist die erfolgreiche Nachzucht solch gefährdeter Tierarten. Im Wildgatter Oberrabenstein wird diese Art schon viele Jahre erfolgreich gehalten und gezüchtet.
Name gesucht – Wie soll das „kleine Pinselohr“ heißen?
Für die kleine Luchsin wird nun ein passender Name gesucht. Zur Auswahl stehen die drei Namenvorschläge: Svea, Torvi oder Thyra. Abgestimmt werden kann per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . Der
Name mit den meisten Stimmen gewinnt. Unter denjenigen, die für den
Gewinner-Namen abgestimmt haben, wird eine Eintrittskarte inklusive einer
kleinen Führung zum Namenspaten verlost. Die Abstimmung endet am Sonntag, 1.
September 2024.
Am 4. Juni 2024 ist ein Jungtier bei den Karpatenluchsen geboren worden. Für das seit März 2023 zusammenlebende Zuchtpärchen ist es bereits der zweite Nachwuchs. Bei der kürzlich erfolgten ersten veterinärmedizinischen Untersuchung wurde festgestellt, dass es sich bei dem Jungtier um ein Weibchen handelt.
Nach 72 Tagen Tragzeit wirft die Katze an einem geschützten Platz meist ein bis fünf Jungtiere. Sie sind bereits behaart, aber die ersten knapp 14 Tage blind. Sie werden ausschließlich von der Mutter betreut, von der sie die ersten fünf Monaten gesäugt werden.
Sie bleiben bis zum nächsten Frühjahr bei der Mutter. Danach versuchen sie, ein eigenes Revier zu finden. Luchse sind Einzelgänger. Insofern beteiligt sich der Kater auch nicht an der Aufzucht der Jungen.
Der Karpatenluchs ist eine Unterart des Eurasischen Luchses (Lynx lynx). Wegen seiner weiten Verbreitung gilt diese als Art nicht als gefährdet. Einzelne Unterarten sind bzw. waren dagegen in weiten Teilen Europas ausgestorben. Mittlerweile versucht man, diese wieder einzubürgern.
Derzeit leben in Deutschland etwa 200 Luchse, weshalb die Art hier als stark gefährdet einzustufen ist. Umso wichtiger ist die erfolgreiche Nachzucht solch gefährdeter Tierarten. Im Wildgatter Oberrabenstein wird diese Art schon viele Jahre erfolgreich gehalten und gezüchtet.
Name gesucht – Wie soll das „kleine Pinselohr“ heißen?
Für die kleine Luchsin wird nun ein passender Name gesucht. Zur Auswahl stehen die drei Namenvorschläge: Svea, Torvi oder Thyra. Abgestimmt werden kann per E-Mail an
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Dscheladas und Steinböcke teilen sich in Chemnitz einvernehmlich das
Gehege.
Im Tierpark Chemnitz sind die beiden Anlagen der Dscheladas und der Westkaukasischen Steinböcke im Tierpark Chemnitz miteinander verbunden worden. Die Zusammenführung der beiden Arten verlief problemlos, die Tiere begegneten sich mit Neugier, aber auch mit Respekt. Das Zusammenleben muss sich natürlich noch einspielen.
Die Dscheladas, die den Tierbestand sehr bereichern und viele Besucherinnen und Besucher erfreuen, leben seit Mai des vergangenen Jahres im Tierpark Chemnitz. Diese spannende Primaten-Art wurde bislang auf der ehemaligen Schneeziegen-Anlage im Tierpark gehalten. Nachdem diese Anlage seit November 2020 leer stand, nahm sich der Förderverein „Tierparkfreunde Chemnitz e. V.“ dem Umbau-Projekt zu einer Dschelada-Anlage an. Ermöglicht wurde dies durch zahlreiche Spenden von Bürgern und Unternehmen. Die Westkaukasischen Steinböcke lebten bisher direkt angrenzend an die Dschelada-Anlage.
Mit der Vergesellschaftung beider Arten zeigt der Tierpark nun eine Lebensgemeinschaft, wie sie in ähnlicher Weise auch in der Natur vorkommen kann. Dort sind es zwar Äthiopische Steinböcke, mit denen sich die Dscheladas den Lebensraum teilen, diese Art wird jedoch in keiner zoologischen Einrichtung gezeigt. Auch Dscheladas und die Westkaukasischen Steinböcke sind keine häufigen Vertreter in zoologischen Einrichtungen. So kann der Tierpark Chemnitz eine „Wohngemeinschaft“ präsentieren, die so auf der Welt einzigartig ist.
Auch wenn ähnliche Gemeinschaftshaltungen aus anderen Einrichtungen bereits bekannt sind, muss das Vergesellschaften von zwei oder mehreren Tierarten immer mit Bedacht angegangen und gut vorbereitet werden. So konnte im Tierpark Chemnitz jede Tierart die für sie neue Anlage erst einmal kennenlernen und sich mit der neuen Situation vertraut machen. Zudem war jederzeit Sicht-, Hör- und Riechkontakt mit der jeweils anderen Art möglich.
Zudem sind Gemeinschaftshaltungen immer mehr Bestandteil moderner Zootierhaltung. Sie schaffen nicht nur neue Reize und Herausforderungen für die zusammenlebenden Tierarten und dienen so auch deren Beschäftigung, auch für die Besucherinnen und Besucher ergeben sich neue und vielfältige Beobachtungsmöglichkeiten.
Aktionstag zum 60-jährigen Jubiläum
Am Sonntag, 11. August 2024, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr sind alle Tierfreunde zu einem Aktionstag anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Tierparks Chemnitz eingeladen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten Führungen, Einblicke hinter die Kulissen, Kinderschminken sowie das Basteln von Insektenhotels an. Zudem gibt es viele Jungtiere zu sehen Alle Aktionen werden ausschließlich vom Team des Tierparks durchgeführt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Das ursprünglich am 2. Juni 2024 geplante Tierparkfest musste aufgrund einer Unwetterwarnung abgesagt werden. Nun möchte der Tierpark Chemnitz sein 60-jähriges Jubiläum – wenn auch in etwas kleinerem Rahmen – nachholen.
Öffnungszeiten im Sommer:
Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass 18:00 Uhr
Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass 17:00 Uhr
Im Tierpark Chemnitz sind die beiden Anlagen der Dscheladas und der Westkaukasischen Steinböcke im Tierpark Chemnitz miteinander verbunden worden. Die Zusammenführung der beiden Arten verlief problemlos, die Tiere begegneten sich mit Neugier, aber auch mit Respekt. Das Zusammenleben muss sich natürlich noch einspielen.
Die Dscheladas, die den Tierbestand sehr bereichern und viele Besucherinnen und Besucher erfreuen, leben seit Mai des vergangenen Jahres im Tierpark Chemnitz. Diese spannende Primaten-Art wurde bislang auf der ehemaligen Schneeziegen-Anlage im Tierpark gehalten. Nachdem diese Anlage seit November 2020 leer stand, nahm sich der Förderverein „Tierparkfreunde Chemnitz e. V.“ dem Umbau-Projekt zu einer Dschelada-Anlage an. Ermöglicht wurde dies durch zahlreiche Spenden von Bürgern und Unternehmen. Die Westkaukasischen Steinböcke lebten bisher direkt angrenzend an die Dschelada-Anlage.
Mit der Vergesellschaftung beider Arten zeigt der Tierpark nun eine Lebensgemeinschaft, wie sie in ähnlicher Weise auch in der Natur vorkommen kann. Dort sind es zwar Äthiopische Steinböcke, mit denen sich die Dscheladas den Lebensraum teilen, diese Art wird jedoch in keiner zoologischen Einrichtung gezeigt. Auch Dscheladas und die Westkaukasischen Steinböcke sind keine häufigen Vertreter in zoologischen Einrichtungen. So kann der Tierpark Chemnitz eine „Wohngemeinschaft“ präsentieren, die so auf der Welt einzigartig ist.
Auch wenn ähnliche Gemeinschaftshaltungen aus anderen Einrichtungen bereits bekannt sind, muss das Vergesellschaften von zwei oder mehreren Tierarten immer mit Bedacht angegangen und gut vorbereitet werden. So konnte im Tierpark Chemnitz jede Tierart die für sie neue Anlage erst einmal kennenlernen und sich mit der neuen Situation vertraut machen. Zudem war jederzeit Sicht-, Hör- und Riechkontakt mit der jeweils anderen Art möglich.
Zudem sind Gemeinschaftshaltungen immer mehr Bestandteil moderner Zootierhaltung. Sie schaffen nicht nur neue Reize und Herausforderungen für die zusammenlebenden Tierarten und dienen so auch deren Beschäftigung, auch für die Besucherinnen und Besucher ergeben sich neue und vielfältige Beobachtungsmöglichkeiten.
Aktionstag zum 60-jährigen Jubiläum
Am Sonntag, 11. August 2024, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr sind alle Tierfreunde zu einem Aktionstag anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Tierparks Chemnitz eingeladen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten Führungen, Einblicke hinter die Kulissen, Kinderschminken sowie das Basteln von Insektenhotels an. Zudem gibt es viele Jungtiere zu sehen Alle Aktionen werden ausschließlich vom Team des Tierparks durchgeführt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Das ursprünglich am 2. Juni 2024 geplante Tierparkfest musste aufgrund einer Unwetterwarnung abgesagt werden. Nun möchte der Tierpark Chemnitz sein 60-jähriges Jubiläum – wenn auch in etwas kleinerem Rahmen – nachholen.
Öffnungszeiten im Sommer:
Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass 18:00 Uhr
Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass 17:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Weiß-graue Küken sind zu sehen – weitere folgen im Tierpark Chemnitz.
Aktuell gibt es bei den Rosaflamingos im Tierpark Chemnitz wieder Nachwuchs. Bereits Anfang Juni 2024 schlüpfte das erste Küken. Fünf weitere Küken folgten, das vorerst letzte Ende Juni 2024. Einige Eier werden noch bebrütet, sodass möglicherweise weitere Schlupferfolge hinzukommen. Für den Tierpark ist es nach 2022 und 2023 die dritte erfolgreiche Nachzucht.
Auch wenn Flamingos zu den beliebtesten und relativ häufig gehaltenen Vogelarten in zoologischen Einrichtungen zählen, so galten sie lange Zeit als nicht züchtbar. Obwohl sie bereits seit weit mehr als 100 Jahren gehalten werden, gab es die ersten vereinzelten Zuchterfolge bei den verschiedenen Arten erst in den 1940er-, 50er- und 60er-Jahren.
Durch intensive Forschungsarbeiten fand man heraus, dass Flamingos unter anderem eine gewisse Gruppengröße brauchen, um in Paarungsstimmung zu kommen. Zudem sollte das Verhältnis von Männchen zu Weibchen relativ ausgeglichen sein. Manche Flamingo-Arten sind auch bekannt dafür, dass sie stark auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren. All diese Faktoren treffen ebenfalls auf wildlebende Tiere zu, demnach gestaltet sich die Fortpflanzung nicht nur in zoologischen Einrichtungen schwierig.
Auch im Tierpark Chemnitz stellte sich über lange Zeit kein Zuchterfolg ein. Seit Mitte der 1990er-Jahre werden sie hier gehalten. Im Jahr 2015 wurde die Gruppe der Rosaflamingos so vergrößert, dass erste Balzaktivitäten beobachtet werden konnten. Aber erst nachdem die Tiere beim Bau ihrer Kegelnester von den Tierpflegern unterstützt wurden, platzte sprichwörtlich der Knoten. Die Nachzucht funktioniert nun sogar so gut, dass die Jungtiere natürlich ausgebrütet und auch von den Eltern selbst aufgezogen werden.
Die Besucher können die interessante Aufzucht, an der beide Elternteile beteiligt sind, miterleben und das Heranwachsen der Jungtiere beobachten. Gegen etwaige Störungen aufgrund der Nähe zum Besucherweg zeigen sich die Rosaflamingos im Tierpark Chemnitz als resistent.
Die Jungtiere sind nicht nur an ihrer geringeren Größe zu erkennen, sondern auch an der Farbe ihres Gefieders. Im Gegensatz zu den erwachsenen Tieren ist dieses nämlich nicht rosa, sondern weiß-gräulich. Das liegt daran, dass die Rosafärbung des Gefieders auf die Aufnahme von Carotinoiden mit der Nahrung zurückzuführen ist. Diese lagern sich nach Umwandlung im Organismus als Pigmente in der Haut und den Federn ausgewachsener Tiere ein. Rosaflamingos sind erst mit mehr als 3 Jahren voll ausgefärbt. So sind auch die Jungtiere aus dem vergangenen Jahr noch teilweise an ihrer Färbung zu erkennen.
Öffnungszeiten im Sommer:
• Tierpark: von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
• Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Aktuell gibt es bei den Rosaflamingos im Tierpark Chemnitz wieder Nachwuchs. Bereits Anfang Juni 2024 schlüpfte das erste Küken. Fünf weitere Küken folgten, das vorerst letzte Ende Juni 2024. Einige Eier werden noch bebrütet, sodass möglicherweise weitere Schlupferfolge hinzukommen. Für den Tierpark ist es nach 2022 und 2023 die dritte erfolgreiche Nachzucht.
Auch wenn Flamingos zu den beliebtesten und relativ häufig gehaltenen Vogelarten in zoologischen Einrichtungen zählen, so galten sie lange Zeit als nicht züchtbar. Obwohl sie bereits seit weit mehr als 100 Jahren gehalten werden, gab es die ersten vereinzelten Zuchterfolge bei den verschiedenen Arten erst in den 1940er-, 50er- und 60er-Jahren.
Durch intensive Forschungsarbeiten fand man heraus, dass Flamingos unter anderem eine gewisse Gruppengröße brauchen, um in Paarungsstimmung zu kommen. Zudem sollte das Verhältnis von Männchen zu Weibchen relativ ausgeglichen sein. Manche Flamingo-Arten sind auch bekannt dafür, dass sie stark auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren. All diese Faktoren treffen ebenfalls auf wildlebende Tiere zu, demnach gestaltet sich die Fortpflanzung nicht nur in zoologischen Einrichtungen schwierig.
Auch im Tierpark Chemnitz stellte sich über lange Zeit kein Zuchterfolg ein. Seit Mitte der 1990er-Jahre werden sie hier gehalten. Im Jahr 2015 wurde die Gruppe der Rosaflamingos so vergrößert, dass erste Balzaktivitäten beobachtet werden konnten. Aber erst nachdem die Tiere beim Bau ihrer Kegelnester von den Tierpflegern unterstützt wurden, platzte sprichwörtlich der Knoten. Die Nachzucht funktioniert nun sogar so gut, dass die Jungtiere natürlich ausgebrütet und auch von den Eltern selbst aufgezogen werden.
Die Besucher können die interessante Aufzucht, an der beide Elternteile beteiligt sind, miterleben und das Heranwachsen der Jungtiere beobachten. Gegen etwaige Störungen aufgrund der Nähe zum Besucherweg zeigen sich die Rosaflamingos im Tierpark Chemnitz als resistent.
Die Jungtiere sind nicht nur an ihrer geringeren Größe zu erkennen, sondern auch an der Farbe ihres Gefieders. Im Gegensatz zu den erwachsenen Tieren ist dieses nämlich nicht rosa, sondern weiß-gräulich. Das liegt daran, dass die Rosafärbung des Gefieders auf die Aufnahme von Carotinoiden mit der Nahrung zurückzuführen ist. Diese lagern sich nach Umwandlung im Organismus als Pigmente in der Haut und den Federn ausgewachsener Tiere ein. Rosaflamingos sind erst mit mehr als 3 Jahren voll ausgefärbt. So sind auch die Jungtiere aus dem vergangenen Jahr noch teilweise an ihrer Färbung zu erkennen.
Öffnungszeiten im Sommer:
• Tierpark: von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
• Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Nachkommen und Ferienangebote im Tierpark und im Wildgatter Chemnitz.
Bereits Mitte Mai 2024 und Anfang Juni 2024 wurden bei den Westkaukasischen Steinböcken im Chemnitzer Tierpark insgesamt zwei Jungtiere geboren – ein Bock und eine Zicke. Somit besteht die Gruppe nun aus zehn Tieren.
Die Paarungszeit der Steinböcke fällt auf die Wintermonate November und Dezember. Nach einer Tragzeit von knapp sechs Monaten wird meist im Mai und Juni ein einzelnes Jungtier geboren. Zwillingsgeburten sind hier eher selten.
Der Westkaukasische Steinbock hat von allen wildlebenden Steinbockarten das kleinste Verbreitungsgebiet. Dieses umfasst ein Areal von etwa 15.000 Quadratkilometern im westlichen Kaukasus, das sich hauptsächlich über die Länder Georgien und Russland erstreckt. Damit ist das Verbreitungsgebiet von der Fläche her kleiner als das Bundesland Sachsen mit 18.000 Quadratkilometern.
Mit diesem kleinen Verbreitungsgebiet im westlichen Kaukasus und einem stark abnehmenden Bestand von nur noch etwa 5.000 Individuen gilt der Westkaukasische Steinbock als stark gefährdete Tierart. Trotz Erhaltungszuchtprogramm werden diese imposanten Hornträger in europäischen Zoos nur selten gezeigt. In Deutschland findet man diese Art nur noch in vier weiteren zoologischen Einrichtungen. Somit freut sich der Tierpark Chemnitz umso mehr darüber, wieder eine erfolgreiche Beteiligung an einem Erhaltungszuchtprogramm vermelden zu können
Ferienangebote in Tierpark und Wildgatter
In den Sommerferien lohnt sich ein Besuch im Tierpark Chemnitz immer. Die Parkanlage erstrahlt im satten Grün und in den Gehegen gibt es auch das ein oder andere Jungtier zu entdecken.
Zudem wird es wieder spannende Ferienangebote im Tierpark Chemnitz und im Wildgatter Oberrabenstein geben.
Ab Montag, 24. Juni 2024, täglich 11:00 Uhr, veranstaltet der Tierpark Chemnitz wieder spannende Kurzführungen für Groß und Klein – zum Auftakt bei den Rosaflamingos. Am Dienstag, 25. Juni 2024, stehen dann die Zwergflusspferde auf dem Programm.
Auch im Wildgatter Oberrabenstein gibt es wochentags um 11:00 Uhr wieder die beliebten Schaufütterungen, und zwar montags und samstags bei den Wölfen, dienstags und freitags bei den Mufflons, mittwochs bei den Wisenten und donnerstags und sonntags bei den Wildkatzen.
Öffnungszeiten im Sommer:
• Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
• Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Bereits Mitte Mai 2024 und Anfang Juni 2024 wurden bei den Westkaukasischen Steinböcken im Chemnitzer Tierpark insgesamt zwei Jungtiere geboren – ein Bock und eine Zicke. Somit besteht die Gruppe nun aus zehn Tieren.
Die Paarungszeit der Steinböcke fällt auf die Wintermonate November und Dezember. Nach einer Tragzeit von knapp sechs Monaten wird meist im Mai und Juni ein einzelnes Jungtier geboren. Zwillingsgeburten sind hier eher selten.
Der Westkaukasische Steinbock hat von allen wildlebenden Steinbockarten das kleinste Verbreitungsgebiet. Dieses umfasst ein Areal von etwa 15.000 Quadratkilometern im westlichen Kaukasus, das sich hauptsächlich über die Länder Georgien und Russland erstreckt. Damit ist das Verbreitungsgebiet von der Fläche her kleiner als das Bundesland Sachsen mit 18.000 Quadratkilometern.
Mit diesem kleinen Verbreitungsgebiet im westlichen Kaukasus und einem stark abnehmenden Bestand von nur noch etwa 5.000 Individuen gilt der Westkaukasische Steinbock als stark gefährdete Tierart. Trotz Erhaltungszuchtprogramm werden diese imposanten Hornträger in europäischen Zoos nur selten gezeigt. In Deutschland findet man diese Art nur noch in vier weiteren zoologischen Einrichtungen. Somit freut sich der Tierpark Chemnitz umso mehr darüber, wieder eine erfolgreiche Beteiligung an einem Erhaltungszuchtprogramm vermelden zu können
Ferienangebote in Tierpark und Wildgatter
In den Sommerferien lohnt sich ein Besuch im Tierpark Chemnitz immer. Die Parkanlage erstrahlt im satten Grün und in den Gehegen gibt es auch das ein oder andere Jungtier zu entdecken.
Zudem wird es wieder spannende Ferienangebote im Tierpark Chemnitz und im Wildgatter Oberrabenstein geben.
Ab Montag, 24. Juni 2024, täglich 11:00 Uhr, veranstaltet der Tierpark Chemnitz wieder spannende Kurzführungen für Groß und Klein – zum Auftakt bei den Rosaflamingos. Am Dienstag, 25. Juni 2024, stehen dann die Zwergflusspferde auf dem Programm.
Auch im Wildgatter Oberrabenstein gibt es wochentags um 11:00 Uhr wieder die beliebten Schaufütterungen, und zwar montags und samstags bei den Wölfen, dienstags und freitags bei den Mufflons, mittwochs bei den Wisenten und donnerstags und sonntags bei den Wildkatzen.
Öffnungszeiten im Sommer:
• Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
• Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Neue Bewohner auf dem Huftierberg Zuzug und Nachwuchs bei den
Trampeltieren im Tierpark Chemnitz.
Am Montag durften die Mitarbeiter des Chemnitzer Tierparks eine neue Bewohnerin willkommen heißen. Die etwas über ein Jahr alte Trampeltier-Stute „Vicky“ kam aus dem Opel-Zoo Kronberg nach Chemnitz. Die knapp 400 Kilometer lange Fahrt hatte sie sehr gut überstanden.
Die erste Nacht verbrachte „Vicky“ in Sicht-, Hör- und Riechweite zu den anderen Trampeltieren in einer eigenen Box im Stall. Bereits am darauffolgenden Morgen wurde „Vicky“ auf die große Außenanlage zu ihren Artgenossen gelassen.
Das Kennenlernen verlief problemlos, einzig Stute „Djascha“, die selbst erst seit knapp einem halben Jahr im Tierpark lebt, steht dem Neuankömmling noch ein wenig skeptisch gegenüber. Das ist aber normal. Den Tieren wird hier sowohl die Zeit als auch der Platz gegeben, sich kennenzulernen oder aus dem Weg zu gehen.
Bereits eine Woche zuvor brachte Trampeltier-Stute „Merle“ ganz routiniert ein männliches Fohlen zur Welt (Foto). Für „Merle“ ist es das zweite Jungtier. Das Fohlen erhielt in Anlehnung an seinen verstorbenen Vater den Namen „Dschingis II.“.
Mit den beiden neuen Bewohnern umfasst die Trampeltier-Herde im Chemnitzer Tierpark nun vier Tiere.
Öffnungszeiten im Sommer:
Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Am Montag durften die Mitarbeiter des Chemnitzer Tierparks eine neue Bewohnerin willkommen heißen. Die etwas über ein Jahr alte Trampeltier-Stute „Vicky“ kam aus dem Opel-Zoo Kronberg nach Chemnitz. Die knapp 400 Kilometer lange Fahrt hatte sie sehr gut überstanden.
Die erste Nacht verbrachte „Vicky“ in Sicht-, Hör- und Riechweite zu den anderen Trampeltieren in einer eigenen Box im Stall. Bereits am darauffolgenden Morgen wurde „Vicky“ auf die große Außenanlage zu ihren Artgenossen gelassen.
Das Kennenlernen verlief problemlos, einzig Stute „Djascha“, die selbst erst seit knapp einem halben Jahr im Tierpark lebt, steht dem Neuankömmling noch ein wenig skeptisch gegenüber. Das ist aber normal. Den Tieren wird hier sowohl die Zeit als auch der Platz gegeben, sich kennenzulernen oder aus dem Weg zu gehen.
Bereits eine Woche zuvor brachte Trampeltier-Stute „Merle“ ganz routiniert ein männliches Fohlen zur Welt (Foto). Für „Merle“ ist es das zweite Jungtier. Das Fohlen erhielt in Anlehnung an seinen verstorbenen Vater den Namen „Dschingis II.“.
Mit den beiden neuen Bewohnern umfasst die Trampeltier-Herde im Chemnitzer Tierpark nun vier Tiere.
Öffnungszeiten im Sommer:
Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Abendliche Führung durch den Tierpark am Freitag, 31. Mai 2024 um 19:30
Uhr.
Am Mittwoch, 8. Mai 2024, sind auf der Südamerika-Anlage des Tierparks Chemnitz zwei Küken bei den Nandus geschlüpft. Diese werden vom einzigen Hahn geführt. Auch das Brüten übernimmt – wie bei den meisten Laufvögeln typisch – allein das Männchen.
Da sich der Hahn, der während der Jungenaufzucht mitunter recht aggressiv werden kann, sowohl den beiden Hennen als auch den Besuchern der begehbaren Südamerika-Anlage gegenüber entspannt verhält, ist keine Abtrennung nötig. Die Gemeinschaftsanlage teilen sich die Nandus mit den Alpakas.
Nandus wurden aufgrund ihrer Ähnlichkeit zum Strauß früher auch als „Pampasstrauß“ bezeichnet, sind mit bis zu 1,60 Meter Körpergröße aber wesentlich kleiner als ihr afrikanischer Verwandter. Sie sind sehr gesellig und können in Gruppen von mehr als 50 Tieren auftreten. Während der Paarungszeit werden die Männchen allerdings territorial.
Die Weibchen bilden dann kleine Gruppen, die von den Revierbesitzern umworben werden. Hat das Männchen Erfolg, legen die Weibchen alle nacheinander ihre Eier in das vorbereitete Nest und ziehen dann als Gruppe weiter zum nächsten Männchen. Die bis zu 20 Eier, die mitunter von zwölf verschiedenen Weibchen sein können, werden dann knapp anderthalb Monate vom Hahn ausgebrütet.
Abendliche Führung durch den Tierpark
Am Freitag, 31. Mai 2024 um 19:30 Uhr wird es wieder eine Abendführung im Tierpark Chemnitz geben – diesmal allerdings nur für Erwachsene mit Mindestalter von 18 Jahren. Was machen die Tiere im Tierpark eigentlich am Abend beziehungsweise in der Nacht. Wer legt sich schlafen und wer wird abends erst richtig munter? Diesen und anderen Fragen soll hier auf den Grund gegangen werden.
Der Rundgang dauert zirka 90 Minuten. Die Teilnahme an der Führung kostet 10 Euro pro Person. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung bis Donnerstag, 30. Mai 2024 um 15:00 Uhr per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten.
Die Karten können nach bestätigter Anmeldung zu den regulären Öffnungszeiten an der Tierpark-Kasse erworben werden. Eine Abendkasse wird es aus organisatorischen Gründen nicht geben. Stornierungen sowie die Teilnahme mit Hund sind nicht möglich.
Öffnungszeiten im Sommer:
Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Am Mittwoch, 8. Mai 2024, sind auf der Südamerika-Anlage des Tierparks Chemnitz zwei Küken bei den Nandus geschlüpft. Diese werden vom einzigen Hahn geführt. Auch das Brüten übernimmt – wie bei den meisten Laufvögeln typisch – allein das Männchen.
Da sich der Hahn, der während der Jungenaufzucht mitunter recht aggressiv werden kann, sowohl den beiden Hennen als auch den Besuchern der begehbaren Südamerika-Anlage gegenüber entspannt verhält, ist keine Abtrennung nötig. Die Gemeinschaftsanlage teilen sich die Nandus mit den Alpakas.
Nandus wurden aufgrund ihrer Ähnlichkeit zum Strauß früher auch als „Pampasstrauß“ bezeichnet, sind mit bis zu 1,60 Meter Körpergröße aber wesentlich kleiner als ihr afrikanischer Verwandter. Sie sind sehr gesellig und können in Gruppen von mehr als 50 Tieren auftreten. Während der Paarungszeit werden die Männchen allerdings territorial.
Die Weibchen bilden dann kleine Gruppen, die von den Revierbesitzern umworben werden. Hat das Männchen Erfolg, legen die Weibchen alle nacheinander ihre Eier in das vorbereitete Nest und ziehen dann als Gruppe weiter zum nächsten Männchen. Die bis zu 20 Eier, die mitunter von zwölf verschiedenen Weibchen sein können, werden dann knapp anderthalb Monate vom Hahn ausgebrütet.
Abendliche Führung durch den Tierpark
Am Freitag, 31. Mai 2024 um 19:30 Uhr wird es wieder eine Abendführung im Tierpark Chemnitz geben – diesmal allerdings nur für Erwachsene mit Mindestalter von 18 Jahren. Was machen die Tiere im Tierpark eigentlich am Abend beziehungsweise in der Nacht. Wer legt sich schlafen und wer wird abends erst richtig munter? Diesen und anderen Fragen soll hier auf den Grund gegangen werden.
Der Rundgang dauert zirka 90 Minuten. Die Teilnahme an der Führung kostet 10 Euro pro Person. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung bis Donnerstag, 30. Mai 2024 um 15:00 Uhr per E-Mail an
Die Karten können nach bestätigter Anmeldung zu den regulären Öffnungszeiten an der Tierpark-Kasse erworben werden. Eine Abendkasse wird es aus organisatorischen Gründen nicht geben. Stornierungen sowie die Teilnahme mit Hund sind nicht möglich.
Öffnungszeiten im Sommer:
Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Aus dem Krallenaffenhaus des Chemnitzer Tierparks gibt es Nachwuchs zu
vermelden – und das gleich in doppelter Ausführung.
Bei den Zwergseidenäffchen sind Zwillingsgeburten keine Seltenheit, sondern die Regel. Seit Mitte April 2024 gibt es dort zwei neue Mitglieder in der Gruppe.
Die Jungtiere kommen mit etwa 15 Gramm Gewicht zur Welt, erwachsene Zwergseidenäffchen wiegen zirka 100 Gramm. Somit gelten sie als die kleinsten Vertreter der eigentlichen Affen. Unterboten werden sie innerhalb der Ordnung der Primaten nur noch von den Mausmakis, die allerdings zu den Halbaffen zählen.
Zwergseidenäffchen sind sehr soziale Tiere, die in Gruppen von mehr als zehn Tieren zusammenleben können. Angeführt werden sie von einem Weibchen, das häufig sogar zwei erwachsene Männer an ihrer Seite duldet. Die restlichen Mitglieder sind in der Regel Jungtiere aus den vergangenen Jahren. Das dominante Weibchen ist das einzige, das sich fortpflanzt. Die anderen Mitglieder im zeugungsfähigen Alter werden entweder aktiv an der Paarung gehindert oder durch Duftstoffe (sogenannte Pheromone) unfruchtbar gehalten.
Nach der Geburt klammert sich der Nachwuchs sofort an das Fell der Eltern und lässt sich sicher durch das Geäst tragen. Familiengruppen bewohnen feste Gebiete in den unteren und mittleren Baumschichten des tropischen Regenwaldes Südamerikas. Bei der Betreuung der Jungtiere wechseln sich Mutter und Vater, oft auch andere Familienmitglieder, untereinander ab. So auch im Tierpark Chemnitz. Mutter „Bonnie“ gibt die beiden Jungtiere auch an Vater „Fernando“ und die älteren Geschwister ab, die ebenfalls mit in der Gruppe leben. „Bonnie“ und „Fernando“ haben schon mehrfach für Nachwuchs gesorgt.
Die Bestände der Zwergseidenäffchen nehmen als Folge von Lebensraumverlust und Bejagung deutlich ab. Seit 2020 werden sie deshalb auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als gefährdet eingestuft – der mittleren von drei Gefährdungskategorien. Umso wichtiger ist das erfolgreiche und koordinierte Nachzüchten von solch bedrohten Tierarten. Im Tierpark Chemnitz wird diese Art schon viele Jahre erfolgreich gehalten und gezüchtet.
Öffnungszeiten im Sommer:
Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Bei den Zwergseidenäffchen sind Zwillingsgeburten keine Seltenheit, sondern die Regel. Seit Mitte April 2024 gibt es dort zwei neue Mitglieder in der Gruppe.
Die Jungtiere kommen mit etwa 15 Gramm Gewicht zur Welt, erwachsene Zwergseidenäffchen wiegen zirka 100 Gramm. Somit gelten sie als die kleinsten Vertreter der eigentlichen Affen. Unterboten werden sie innerhalb der Ordnung der Primaten nur noch von den Mausmakis, die allerdings zu den Halbaffen zählen.
Zwergseidenäffchen sind sehr soziale Tiere, die in Gruppen von mehr als zehn Tieren zusammenleben können. Angeführt werden sie von einem Weibchen, das häufig sogar zwei erwachsene Männer an ihrer Seite duldet. Die restlichen Mitglieder sind in der Regel Jungtiere aus den vergangenen Jahren. Das dominante Weibchen ist das einzige, das sich fortpflanzt. Die anderen Mitglieder im zeugungsfähigen Alter werden entweder aktiv an der Paarung gehindert oder durch Duftstoffe (sogenannte Pheromone) unfruchtbar gehalten.
Nach der Geburt klammert sich der Nachwuchs sofort an das Fell der Eltern und lässt sich sicher durch das Geäst tragen. Familiengruppen bewohnen feste Gebiete in den unteren und mittleren Baumschichten des tropischen Regenwaldes Südamerikas. Bei der Betreuung der Jungtiere wechseln sich Mutter und Vater, oft auch andere Familienmitglieder, untereinander ab. So auch im Tierpark Chemnitz. Mutter „Bonnie“ gibt die beiden Jungtiere auch an Vater „Fernando“ und die älteren Geschwister ab, die ebenfalls mit in der Gruppe leben. „Bonnie“ und „Fernando“ haben schon mehrfach für Nachwuchs gesorgt.
Die Bestände der Zwergseidenäffchen nehmen als Folge von Lebensraumverlust und Bejagung deutlich ab. Seit 2020 werden sie deshalb auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als gefährdet eingestuft – der mittleren von drei Gefährdungskategorien. Umso wichtiger ist das erfolgreiche und koordinierte Nachzüchten von solch bedrohten Tierarten. Im Tierpark Chemnitz wird diese Art schon viele Jahre erfolgreich gehalten und gezüchtet.
Öffnungszeiten im Sommer:
Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Im Wildgatter Oberrabenstein, das zum Tierpark Chemnitz gehört, gibt es
erfreuliche Neuigkeiten.
Bei den Mufflons, dem einzigen Wildschaf Europas, wurden in den vergangenen Wochen drei Jungtiere geboren.
Dieser Zeitraum entspricht der typischen Setzzeit von Ende März bis Anfang Mai. Das Schaf trägt 21 Wochen und setzt in der Regel ein bis zwei Lämmer. Entsprechend fällt die Brunft in die Monate November und Dezember. Bei dem jüngsten Nachwuchs im Wildgatter handelt es sich ausschließlich um Einzelkinder.
Mufflons sind eine der wenigen Arten unter den Hornträgern, wo nur die Männchen Hörner tragen. Die Weibchen sind in der Regel hornlos oder tragen nur kurze Stümpfe. Die männlichen Tiere – genannt Widder – sind gut an den gewundenen Hörnern zu erkennen, die aufgrund ihrer Krümmung als „Schnecken“ bezeichnet werden. Während der Brunft kommt es zwischen den Widdern häufig zu Kämpfen, bei denen sie mit gesenkten Köpfen aufeinanderprallen. Das dabei entstehende laute Krachen ist über weiter Entfernung hörbar.
Ursprünglich kam das Europäische Mufflon ausschließlich auf den Inseln Korsika und Sardinien vor. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die heute in Mitteleuropa lebenden Bestände durch Aussetzungen begründet. Dadurch, dass sich zu dieser Zeit auch verschiedene Hausschaf-Rassen mit den wildlebenden Mufflons verpaart hatten, geht man davon aus, dass reinblütiges Muffelwild heute kaum noch vorhanden ist.
Manche Forscher behaupten sogar, dass es sich beim heute lebenden Muffelwild um verwilderte Hausschafe handelt. Aufgrund solcher Annahmen lässt sich auch nur schwer der Bedrohungsstatus der Art bzw. der Unterarten festlegen. Es ist aber das mit Abstand am häufigsten gehaltene Wildschaf in europäischen Zoos.
Öffnungszeiten im April 2024:
Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Bei den Mufflons, dem einzigen Wildschaf Europas, wurden in den vergangenen Wochen drei Jungtiere geboren.
Dieser Zeitraum entspricht der typischen Setzzeit von Ende März bis Anfang Mai. Das Schaf trägt 21 Wochen und setzt in der Regel ein bis zwei Lämmer. Entsprechend fällt die Brunft in die Monate November und Dezember. Bei dem jüngsten Nachwuchs im Wildgatter handelt es sich ausschließlich um Einzelkinder.
Mufflons sind eine der wenigen Arten unter den Hornträgern, wo nur die Männchen Hörner tragen. Die Weibchen sind in der Regel hornlos oder tragen nur kurze Stümpfe. Die männlichen Tiere – genannt Widder – sind gut an den gewundenen Hörnern zu erkennen, die aufgrund ihrer Krümmung als „Schnecken“ bezeichnet werden. Während der Brunft kommt es zwischen den Widdern häufig zu Kämpfen, bei denen sie mit gesenkten Köpfen aufeinanderprallen. Das dabei entstehende laute Krachen ist über weiter Entfernung hörbar.
Ursprünglich kam das Europäische Mufflon ausschließlich auf den Inseln Korsika und Sardinien vor. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die heute in Mitteleuropa lebenden Bestände durch Aussetzungen begründet. Dadurch, dass sich zu dieser Zeit auch verschiedene Hausschaf-Rassen mit den wildlebenden Mufflons verpaart hatten, geht man davon aus, dass reinblütiges Muffelwild heute kaum noch vorhanden ist.
Manche Forscher behaupten sogar, dass es sich beim heute lebenden Muffelwild um verwilderte Hausschafe handelt. Aufgrund solcher Annahmen lässt sich auch nur schwer der Bedrohungsstatus der Art bzw. der Unterarten festlegen. Es ist aber das mit Abstand am häufigsten gehaltene Wildschaf in europäischen Zoos.
Öffnungszeiten im April 2024:
Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Bei den Kugelgürteltieren im Krallenaffenhaus des Chemnitzer Tierparks
gibt es erneut Nachwuchs.
Derzeit versteckt sich das Jungtier zwar noch oft in seiner Wurfkiste und ist eher selten zu sehen. Die besten Chancen, einen Blick darauf zu werfen, hat man aber beim allwöchentlichen Wiegen donnerstags um 14:00 Uhr, auch wenn sich das Kleine dabei noch schüchtern verhält.
Beim Wiegen rollt es sich zum Schutz zu einer Kugel zusammen – daher auch der Name Kugelgürteltier. Da die Tierpfleger den Ernährungszustand durch den Panzer optisch nur schwer beurteilen können, ist das Wiegen eine gute Alternative um zu prüfen, ob Mutter und Jungtier wohlauf sind.
Bereits am 19. Februar 2024 wurde das Jungtier bei den Kugelgürteltieren geboren. Die zuständigen Pfleger fanden es in der Schlafkiste von Mutter „Piepe“. Zur Geburt wog es ungefähr 90 Gramm. Inzwischen liegt sein Gewicht bei 560 Gramm. Das ist vollkommen normal und lässt darauf schließen, dass es gesund und munter ist.
Vater „Pacho“ ist derzeit getrennt von Mutter und Kind untergebracht, da die Männchen dem Nachwuchs durchaus gefährlich werden können, vor allem, wenn es sich ebenfalls um ein männliches Tier handeln sollte. Das Geschlecht ist allerdings noch nicht sicher bestimmt. Das wird sich erst in den nächsten Wochen bestimmen lassen.
Öffnungszeiten im April 2024:
• Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
• Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Derzeit versteckt sich das Jungtier zwar noch oft in seiner Wurfkiste und ist eher selten zu sehen. Die besten Chancen, einen Blick darauf zu werfen, hat man aber beim allwöchentlichen Wiegen donnerstags um 14:00 Uhr, auch wenn sich das Kleine dabei noch schüchtern verhält.
Beim Wiegen rollt es sich zum Schutz zu einer Kugel zusammen – daher auch der Name Kugelgürteltier. Da die Tierpfleger den Ernährungszustand durch den Panzer optisch nur schwer beurteilen können, ist das Wiegen eine gute Alternative um zu prüfen, ob Mutter und Jungtier wohlauf sind.
Bereits am 19. Februar 2024 wurde das Jungtier bei den Kugelgürteltieren geboren. Die zuständigen Pfleger fanden es in der Schlafkiste von Mutter „Piepe“. Zur Geburt wog es ungefähr 90 Gramm. Inzwischen liegt sein Gewicht bei 560 Gramm. Das ist vollkommen normal und lässt darauf schließen, dass es gesund und munter ist.
Vater „Pacho“ ist derzeit getrennt von Mutter und Kind untergebracht, da die Männchen dem Nachwuchs durchaus gefährlich werden können, vor allem, wenn es sich ebenfalls um ein männliches Tier handeln sollte. Das Geschlecht ist allerdings noch nicht sicher bestimmt. Das wird sich erst in den nächsten Wochen bestimmen lassen.
Öffnungszeiten im April 2024:
• Tierpark von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
• Wildgatter von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Programm über Ostern und in den Osterferien im Tierpark und im
Wildgatter im Tierpark Chemnitz.
Bei den Erdmännchen, die zu den Besucher-Lieblingen im Tierpark Chemnitz zählen, gibt es Nachwuchs, der nun im Freien zu sehen ist. Die zuständigen Tierpflegerinnen entdeckten das Jungtier bereits am 12. Februar 2024.
Erdmännchen sind wie die meisten Raubtiere Nesthocker, das heißt, sie verlassen erst nach einer gewissen Zeit den schützenden Bau, in dem sie zur Welt kamen. Hinzu kommt, dass Erdmännchen bei der Geburt Augen und Ohren noch geschlossen haben. Diese öffnen sich erst nach zirka zwei Wochen.
'Mittlerweile erkundet das Jungtier fleißig die Anlage – immer unter den wachsamen Augen der Familienmitglieder. An der Aufzucht des jüngsten Nachwuchses beteiligen sich alle Tiere einer Kolonie. Das Jungtier zieht sich auch immer mal für eine Pause in eine der Höhlen zurück, wo es von der Mutter noch gesäugt wird.
Mit dem aktuellen Nachwuchs umfasst die Gruppe nun zehn Tiere. In der Wildbahn können die sehr geselligen Tiere auch in Kolonien von bis zu 40 Individuen zusammenleben.
Am Osterwochenende ist wieder einiges los im Tierpark Chemnitz und im Wildgatter Oberrabenstein. Am Karfreitag erhält jedes Kind, das den Tierpark besucht, eine kleine Nascherei (solange der Vorrat reicht). Zudem wird von den Tierpflegern im Bauernhof eine Anlage für Osterküken gestaltet.
Des Weiteren hat der Tierpark von Freitag, 29. März 2024 bis Sonntag, 31. März 2024, bis 18:00 Uhr geöffnet. Ab Montag, 1. April 2024, gelten dann die Sommeröffnungszeiten bis 19:00 Uhr. Die Kasse schließt jeweils eine Stunde zuvor.
Im Wildgatter Oberrabenstein wird es ab Karfreitag, 29. März 2024, bis einschließlich Sonntag, 7. April 2024, wieder die beliebten Schaufütterungen geben: montags und samstags bei den Wölfen und Luchsen, dienstags und freitags bei den Mufflons, mittwochs bei den Wisenten und donnerstags und sonntags bei den Wildkatzen.
Am Ostersonntag, 31. März 2024 um 10:00 Uhr startet die alljährliche große Ostereiersuche im Wildgatter. Ob alle Eier, die der Osterhase versteckt, gefunden werden? Zu beachten ist, dass das Wildgatter an diesem Tag erst um 10:00 Uhr öffnet. Zudem erhält jedes Kind, das am Ostersonntag das Wildgatter besucht, eine kleine Nascherei (solange der Vorrat reicht). Das Wildgatter hat ab Freitag, 29. März 2024, bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Kasse schließt auch dort eine Stunde zuvor.
Öffnungszeiten
Tierpark:
• von Freitag, 29. März 2024 bis Sonntag, 31. März von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
• ab Montag, 1. April 2024 von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
Wildgatter
• ab Freitag, 29. März 2024 von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr (Das Wildgatter öffnet am Ostersonntag, 31. März 2024, erst um 10:00 Uhr.)
Bei den Erdmännchen, die zu den Besucher-Lieblingen im Tierpark Chemnitz zählen, gibt es Nachwuchs, der nun im Freien zu sehen ist. Die zuständigen Tierpflegerinnen entdeckten das Jungtier bereits am 12. Februar 2024.
Erdmännchen sind wie die meisten Raubtiere Nesthocker, das heißt, sie verlassen erst nach einer gewissen Zeit den schützenden Bau, in dem sie zur Welt kamen. Hinzu kommt, dass Erdmännchen bei der Geburt Augen und Ohren noch geschlossen haben. Diese öffnen sich erst nach zirka zwei Wochen.
'Mittlerweile erkundet das Jungtier fleißig die Anlage – immer unter den wachsamen Augen der Familienmitglieder. An der Aufzucht des jüngsten Nachwuchses beteiligen sich alle Tiere einer Kolonie. Das Jungtier zieht sich auch immer mal für eine Pause in eine der Höhlen zurück, wo es von der Mutter noch gesäugt wird.
Mit dem aktuellen Nachwuchs umfasst die Gruppe nun zehn Tiere. In der Wildbahn können die sehr geselligen Tiere auch in Kolonien von bis zu 40 Individuen zusammenleben.
Am Osterwochenende ist wieder einiges los im Tierpark Chemnitz und im Wildgatter Oberrabenstein. Am Karfreitag erhält jedes Kind, das den Tierpark besucht, eine kleine Nascherei (solange der Vorrat reicht). Zudem wird von den Tierpflegern im Bauernhof eine Anlage für Osterküken gestaltet.
Des Weiteren hat der Tierpark von Freitag, 29. März 2024 bis Sonntag, 31. März 2024, bis 18:00 Uhr geöffnet. Ab Montag, 1. April 2024, gelten dann die Sommeröffnungszeiten bis 19:00 Uhr. Die Kasse schließt jeweils eine Stunde zuvor.
Im Wildgatter Oberrabenstein wird es ab Karfreitag, 29. März 2024, bis einschließlich Sonntag, 7. April 2024, wieder die beliebten Schaufütterungen geben: montags und samstags bei den Wölfen und Luchsen, dienstags und freitags bei den Mufflons, mittwochs bei den Wisenten und donnerstags und sonntags bei den Wildkatzen.
Am Ostersonntag, 31. März 2024 um 10:00 Uhr startet die alljährliche große Ostereiersuche im Wildgatter. Ob alle Eier, die der Osterhase versteckt, gefunden werden? Zu beachten ist, dass das Wildgatter an diesem Tag erst um 10:00 Uhr öffnet. Zudem erhält jedes Kind, das am Ostersonntag das Wildgatter besucht, eine kleine Nascherei (solange der Vorrat reicht). Das Wildgatter hat ab Freitag, 29. März 2024, bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Kasse schließt auch dort eine Stunde zuvor.
Öffnungszeiten
Tierpark:
• von Freitag, 29. März 2024 bis Sonntag, 31. März von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr
• ab Montag, 1. April 2024 von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr, letzter Einlass um 18:00 Uhr
Wildgatter
• ab Freitag, 29. März 2024 von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, letzter Einlass um 17:00 Uhr (Das Wildgatter öffnet am Ostersonntag, 31. März 2024, erst um 10:00 Uhr.)
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Im Tierpark Chemnitz sind vier Emu-Küken geschlüpft.
Seit 27. Januar 2024 haben auch die Emus in der Australien-Anlage im Tierpark Chemnitz wieder Nachwuchs. Insgesamt vier Küken sind bei den australischen Laufvögeln geschlüpft. Vater Heinrich kümmert sich routiniert um seinen Nachwuchs, den er vorher knapp zwei Monate lang ausgebrütet hat.
Das Brüten übernimmt – wie bei den meisten Laufvögeln typisch – allein das Männchen. Während dieser Zeit nimmt der Hahn so gut wie keine Nahrung oder Flüssigkeit zu sich. Er steht auch nur auf, um die Eier mehrmals am Tag zu wenden.
Für Heinrich und seine Partnerin Katharina ist es bereits der achte Nachwuchs, seitdem sie seit 2013 gemeinsam im Chemnitzer Tierpark leben. Wie beim Nachwuchs zuvor ist Katharina von Heinrich und den Küken getrennt. Die Jungen werden bei den Emus ausschließlich vom Hahn geführt.
Während der Jungenaufzucht kann das Emu-Männchen mitunter sehr aggressiv werden, um seine Jungtiere und auch sein Revier zu verteidigen. In der Natur wandern deshalb die Weibchen nach der Ei-Ablage weiter, oft sogar in die Reviere anderen Männchen, um sich dort erneut zu verpaaren.
Heinrich und sein Nachwuchs sind momentan noch auf der kleineren Außenanlage zu sehen, die sie von den Bennett-Kängurus – bei denen vor wenigen Wochen ebenfalls Jungtiere entdeckt wurden – und Emu-Weibchen Katharina trennt.
Die Küken sind gut an ihrem charakteristisch gestreiften Federkleid zu erkennen, das sie für etwa drei Monate behalten. Mit den jungen Kängurus gleicht die Australien-Anlage im Tierpark einem kleinen Kindergarten.
Öffnungszeiten des Tierparks und des Wildgatters im Februar 2024 täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, letzter Einlass um 15:00 Uhr.
Seit 27. Januar 2024 haben auch die Emus in der Australien-Anlage im Tierpark Chemnitz wieder Nachwuchs. Insgesamt vier Küken sind bei den australischen Laufvögeln geschlüpft. Vater Heinrich kümmert sich routiniert um seinen Nachwuchs, den er vorher knapp zwei Monate lang ausgebrütet hat.
Das Brüten übernimmt – wie bei den meisten Laufvögeln typisch – allein das Männchen. Während dieser Zeit nimmt der Hahn so gut wie keine Nahrung oder Flüssigkeit zu sich. Er steht auch nur auf, um die Eier mehrmals am Tag zu wenden.
Für Heinrich und seine Partnerin Katharina ist es bereits der achte Nachwuchs, seitdem sie seit 2013 gemeinsam im Chemnitzer Tierpark leben. Wie beim Nachwuchs zuvor ist Katharina von Heinrich und den Küken getrennt. Die Jungen werden bei den Emus ausschließlich vom Hahn geführt.
Während der Jungenaufzucht kann das Emu-Männchen mitunter sehr aggressiv werden, um seine Jungtiere und auch sein Revier zu verteidigen. In der Natur wandern deshalb die Weibchen nach der Ei-Ablage weiter, oft sogar in die Reviere anderen Männchen, um sich dort erneut zu verpaaren.
Heinrich und sein Nachwuchs sind momentan noch auf der kleineren Außenanlage zu sehen, die sie von den Bennett-Kängurus – bei denen vor wenigen Wochen ebenfalls Jungtiere entdeckt wurden – und Emu-Weibchen Katharina trennt.
Die Küken sind gut an ihrem charakteristisch gestreiften Federkleid zu erkennen, das sie für etwa drei Monate behalten. Mit den jungen Kängurus gleicht die Australien-Anlage im Tierpark einem kleinen Kindergarten.
Öffnungszeiten des Tierparks und des Wildgatters im Februar 2024 täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, letzter Einlass um 15:00 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Im Vivarium des Tierparks Chemnitz ist ab sofort eine Gefleckte
Baumkröte zu besichtigen.
Nachdem dort erst im Januar 2024 vier Loja-Beutelfrösche eine neue Heimat gefunden haben, können Besucher nun sechs Exemplare einer weiteren, neuen Rarität bewundern: die Gefleckte Baumkröte.
Stuttgart und Chemnitz sind die einzigen Einrichtungen deutschlandweit, die diese Art halten. Europaweit sind es insgesamt sieben Einrichtungen.
Die Gefleckte Baumkröte (Rentapia flavomaculata) weist – ähnlich wie Laubfrösche – mehr oder weniger ausgeprägte Fingerscheiben auf, was auf eine kletternde Lebensweise hindeutet. Krötentypisch sind die hinter den Ohren gelegenen Hautdrüsen, die Parotiden.
Männchen und Weibchen unterscheiden sich nicht nur durch die Größe. Die Weibchen sind größer, zudem haben sie eine glatte Haut mit über den Körper verteilten gelben Flecken. Die Männchen sind eher einheitlich gefärbt ohne ausgeprägte Muster und weisen wesentlich mehr Warzen auf.
Die in Asien beheimate Froschlurch-Art hat ihr Verbreitungsgebiet in Malaysia und Thailand, konkret auf der Malaiischen Halbinsel. Da die Gefleckte Baumkröte erst im Jahr 2020 als eigenständige Art beschrieben wurde, ist über ihren Bedrohungsstatus noch nichts bekannt. Davor wurde sie mit der Baumkröte (Rentapia hosii) verwechselt.
Das Vivarium zählt zu den Besonderheiten im Tierpark Chemnitz, denn es beheimatet zirka 80 verschiedene Amphibien-Arten. Darunter finden sich viele Raritäten – Arten, die nur selten in zoologischen Einrichtungen gezeigt werden oder nur noch selten in der Natur zu finden sind.
Öffnungszeiten des Tierparks und des Wildgatters im Februar 2024 täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, letzter Einlass um 15:00 Uhr
Nachdem dort erst im Januar 2024 vier Loja-Beutelfrösche eine neue Heimat gefunden haben, können Besucher nun sechs Exemplare einer weiteren, neuen Rarität bewundern: die Gefleckte Baumkröte.
Stuttgart und Chemnitz sind die einzigen Einrichtungen deutschlandweit, die diese Art halten. Europaweit sind es insgesamt sieben Einrichtungen.
Die Gefleckte Baumkröte (Rentapia flavomaculata) weist – ähnlich wie Laubfrösche – mehr oder weniger ausgeprägte Fingerscheiben auf, was auf eine kletternde Lebensweise hindeutet. Krötentypisch sind die hinter den Ohren gelegenen Hautdrüsen, die Parotiden.
Männchen und Weibchen unterscheiden sich nicht nur durch die Größe. Die Weibchen sind größer, zudem haben sie eine glatte Haut mit über den Körper verteilten gelben Flecken. Die Männchen sind eher einheitlich gefärbt ohne ausgeprägte Muster und weisen wesentlich mehr Warzen auf.
Die in Asien beheimate Froschlurch-Art hat ihr Verbreitungsgebiet in Malaysia und Thailand, konkret auf der Malaiischen Halbinsel. Da die Gefleckte Baumkröte erst im Jahr 2020 als eigenständige Art beschrieben wurde, ist über ihren Bedrohungsstatus noch nichts bekannt. Davor wurde sie mit der Baumkröte (Rentapia hosii) verwechselt.
Das Vivarium zählt zu den Besonderheiten im Tierpark Chemnitz, denn es beheimatet zirka 80 verschiedene Amphibien-Arten. Darunter finden sich viele Raritäten – Arten, die nur selten in zoologischen Einrichtungen gezeigt werden oder nur noch selten in der Natur zu finden sind.
Öffnungszeiten des Tierparks und des Wildgatters im Februar 2024 täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, letzter Einlass um 15:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Nachwuchs bei den Bennettkängurus im Tierpark Chemnitz.
Beide Weibchen haben jeweils ein Jungtier im Beutel. Wie alt diese sind, kann allerdings nur geschätzt werden. Bei der Geburt sind Känguru-Babys nicht größer als eine 2-Euro-Münze, insofern bemerkt man die Jungtiere nicht unbedingt sofort. Das Team des Tierparks geht allerdings davon aus, dass die Jungtiere noch im vergangenen Jahr geboren sind.
Wie bei allen Beuteltieren kommen Bennettkängurujungtiere nach einer kurzen Tragzeit von rund 30 Tagen relativ unterentwickelt zur Welt. Sie sind nackt, taub und blind und können sich nur mithilfe ihrer Arme am Fell der Mutter festhalten. Trotzdem finden sie recht schnell und eigenständig den Weg in den Beutel, wo sie sich an einer Zitze festsaugen und mit Muttermilch versorgt werden. Üblicherweise kommt nur ein einzelnes Jungtier zur Welt, Zwillinge sind selten.
Nach weiteren zwei Monaten ist es endgültig zu groß geworden, um noch hineinzupassen. Die Jungtiere werden aber bis zum Alter von rund einem Jahr gesäugt. Zu diesem Zweck stecken sie den Kopf in den Beutel der Mutter. So weit ist es im Tierpark Chemnitz noch nicht. Man kann aber mittlerweile relativ regelmäßig die Jungtiere aus den Beuteln ihrer Mütter schauen sehen.
Mit den beiden Jungtieren ist die Gruppe der Bennettkängurus im Tierpark auf fünf Tiere angewachsen. Da die Art recht winterhart ist, kann sie das ganze Jahr über die Außenanlage nutzen. Diese teilen sie sich mit den Großen Emus, einer australischen Laufvogelart. Im Tierpark bekommen die Kängurus recht regelmäßig im Januar oder Februar Nachwuchs bzw. werden dann entdeckt.
Winterferien in Tierpark und Wildgatter:
Auch in den Winterferien lohnt sich ein Besuch im Tierpark Chemnitz. Mit etwas Glück sind die ersten Jungtiere des Jahres zu entdecken, und die Warmhäuser sind ein guter Anlaufpunkt bei kälteren Temperaturen.
Zudem wird es wieder spannende Angebote in Tierpark und Wildgatter geben: Ab Samstag, 10. Februar 2024, veranstaltet der Tierpark Chemnitz in den Winterferien täglich um 11:00 Uhr wieder spannende Kurzführungen für Groß und Klein. Den Auftakt wird es bei den Persischen Leoparden geben, am Sonntag, dem 11. Februar 2024, steht beispielsweise der Chinesische Riesensalamander auf dem Programm.
Im Wildgatter Oberrabenstein gibt es wochentags um 11:00 Uhr wieder die beliebten Schaufütterungen: montags und samstags bei den Wölfen, dienstags und freitags bei den Mufflons, mittwochs bei den Wisenten und donnerstags und sonntags bei den Wildkatzen.
Öffnungszeiten des Tierparks und des Wildgatters im Februar 2024 täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, letzter Einlass um 15:00 Uhr.
Beide Weibchen haben jeweils ein Jungtier im Beutel. Wie alt diese sind, kann allerdings nur geschätzt werden. Bei der Geburt sind Känguru-Babys nicht größer als eine 2-Euro-Münze, insofern bemerkt man die Jungtiere nicht unbedingt sofort. Das Team des Tierparks geht allerdings davon aus, dass die Jungtiere noch im vergangenen Jahr geboren sind.
Wie bei allen Beuteltieren kommen Bennettkängurujungtiere nach einer kurzen Tragzeit von rund 30 Tagen relativ unterentwickelt zur Welt. Sie sind nackt, taub und blind und können sich nur mithilfe ihrer Arme am Fell der Mutter festhalten. Trotzdem finden sie recht schnell und eigenständig den Weg in den Beutel, wo sie sich an einer Zitze festsaugen und mit Muttermilch versorgt werden. Üblicherweise kommt nur ein einzelnes Jungtier zur Welt, Zwillinge sind selten.
Nach weiteren zwei Monaten ist es endgültig zu groß geworden, um noch hineinzupassen. Die Jungtiere werden aber bis zum Alter von rund einem Jahr gesäugt. Zu diesem Zweck stecken sie den Kopf in den Beutel der Mutter. So weit ist es im Tierpark Chemnitz noch nicht. Man kann aber mittlerweile relativ regelmäßig die Jungtiere aus den Beuteln ihrer Mütter schauen sehen.
Mit den beiden Jungtieren ist die Gruppe der Bennettkängurus im Tierpark auf fünf Tiere angewachsen. Da die Art recht winterhart ist, kann sie das ganze Jahr über die Außenanlage nutzen. Diese teilen sie sich mit den Großen Emus, einer australischen Laufvogelart. Im Tierpark bekommen die Kängurus recht regelmäßig im Januar oder Februar Nachwuchs bzw. werden dann entdeckt.
Winterferien in Tierpark und Wildgatter:
Auch in den Winterferien lohnt sich ein Besuch im Tierpark Chemnitz. Mit etwas Glück sind die ersten Jungtiere des Jahres zu entdecken, und die Warmhäuser sind ein guter Anlaufpunkt bei kälteren Temperaturen.
Zudem wird es wieder spannende Angebote in Tierpark und Wildgatter geben: Ab Samstag, 10. Februar 2024, veranstaltet der Tierpark Chemnitz in den Winterferien täglich um 11:00 Uhr wieder spannende Kurzführungen für Groß und Klein. Den Auftakt wird es bei den Persischen Leoparden geben, am Sonntag, dem 11. Februar 2024, steht beispielsweise der Chinesische Riesensalamander auf dem Programm.
Im Wildgatter Oberrabenstein gibt es wochentags um 11:00 Uhr wieder die beliebten Schaufütterungen: montags und samstags bei den Wölfen, dienstags und freitags bei den Mufflons, mittwochs bei den Wisenten und donnerstags und sonntags bei den Wildkatzen.
Öffnungszeiten des Tierparks und des Wildgatters im Februar 2024 täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, letzter Einlass um 15:00 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Vier Loja-Beutelfrösche sind im Tierpark Chemnitz eingezogen. Ein Name
für den Hirsch wurde gefunden.
Nachdem das Vivarium in der vergangenen Woche für einige Tage aus technischen Gründen geschlossen blieb, ist das Haus nun wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Und diese können dort nun eine neue Rarität bewundern: den Loja-Beutelfrosch. Insgesamt vier Tiere kamen Anfang Januar aus dem Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe nach Chemnitz.
Karlsruhe und Chemnitz sind die einzigen Einrichtungen europaweit, die diese Art halten.
Beutelfrösche verdanken ihren deutschen Trivialnamen der Tatsache, dass die erwachsenen Weibchen ihr Gelege in einem Beutel auf dem Rücken tragen. Bei Tieren aus der Gattung Gastrotheca, wozu auch der Loja-Beutelfrosch gehört, ist die Bruttasche nach hinten geöffnet. Mit Hilfe dieser Bruttasche trägt das Weibchen die Eier bis zur Entwicklung zu Kaulquappen und setzt sie dann in ruhige oder fast stehende Gewässer.
Der Loja-Beutelfrosch hat sein Verbreitungsgebiet in Ecuador, allerdings ist das stark fragmentiert. Klimaveränderungen, die Lebensraumzerstörung durch den Menschen, aber auch der Einsatz von Pestiziden setzen der Art schwer zu. Die Bestände des Loja-Beutelfroschs nehmen deutlich ab. Aus diesem Grund wird die Art seit 2016 auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten der IUCN als gefährdet eingestuft – der mittleren von drei Gefährdungskategorien.
Umso wichtiger ist das erfolgreiche und koordinierte Nachzüchten von solch bedrohten Tierarten, vor allem, da Amphibien als die am meisten bedrohte Wirbeltierklasse weltweit gelten. Der Tierpark Chemnitz leistet mit seinen regelmäßigen Nachzuchten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt diverser Arten und möchte mit seiner Expertise auf dem Gebiet der Amphibienhaltung und -zucht auch zur Arterhaltung des Loja-Beutelfroschs beitragen.
Anfang Januar hatte der Tierpark Chemnitz zur Abstimmung über einen Namen für den im Dezember 2023 zur Welt gekommenen Prinz-Alfred-Hirsch aufgerufen. Nun ist die Entscheidung gefallen: Mit mehr als einem Drittel der Stimmen fiel die Wahl „Herbert“.
Der Gewinner beziehungsweise die Gewinnerin darf sich über eine Eintrittskarte inklusive einer kleinen Führung zu dem jungen Hirsch freuen.
Öffnungszeiten des Tierparks und des Wildgatters im Januar 2024 und Februar 2024 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, letzter Einlass um 15:00 Uhr.
Nachdem das Vivarium in der vergangenen Woche für einige Tage aus technischen Gründen geschlossen blieb, ist das Haus nun wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Und diese können dort nun eine neue Rarität bewundern: den Loja-Beutelfrosch. Insgesamt vier Tiere kamen Anfang Januar aus dem Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe nach Chemnitz.
Karlsruhe und Chemnitz sind die einzigen Einrichtungen europaweit, die diese Art halten.
Beutelfrösche verdanken ihren deutschen Trivialnamen der Tatsache, dass die erwachsenen Weibchen ihr Gelege in einem Beutel auf dem Rücken tragen. Bei Tieren aus der Gattung Gastrotheca, wozu auch der Loja-Beutelfrosch gehört, ist die Bruttasche nach hinten geöffnet. Mit Hilfe dieser Bruttasche trägt das Weibchen die Eier bis zur Entwicklung zu Kaulquappen und setzt sie dann in ruhige oder fast stehende Gewässer.
Der Loja-Beutelfrosch hat sein Verbreitungsgebiet in Ecuador, allerdings ist das stark fragmentiert. Klimaveränderungen, die Lebensraumzerstörung durch den Menschen, aber auch der Einsatz von Pestiziden setzen der Art schwer zu. Die Bestände des Loja-Beutelfroschs nehmen deutlich ab. Aus diesem Grund wird die Art seit 2016 auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten der IUCN als gefährdet eingestuft – der mittleren von drei Gefährdungskategorien.
Umso wichtiger ist das erfolgreiche und koordinierte Nachzüchten von solch bedrohten Tierarten, vor allem, da Amphibien als die am meisten bedrohte Wirbeltierklasse weltweit gelten. Der Tierpark Chemnitz leistet mit seinen regelmäßigen Nachzuchten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt diverser Arten und möchte mit seiner Expertise auf dem Gebiet der Amphibienhaltung und -zucht auch zur Arterhaltung des Loja-Beutelfroschs beitragen.
Anfang Januar hatte der Tierpark Chemnitz zur Abstimmung über einen Namen für den im Dezember 2023 zur Welt gekommenen Prinz-Alfred-Hirsch aufgerufen. Nun ist die Entscheidung gefallen: Mit mehr als einem Drittel der Stimmen fiel die Wahl „Herbert“.
Der Gewinner beziehungsweise die Gewinnerin darf sich über eine Eintrittskarte inklusive einer kleinen Führung zu dem jungen Hirsch freuen.
Öffnungszeiten des Tierparks und des Wildgatters im Januar 2024 und Februar 2024 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, letzter Einlass um 15:00 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben