- Jetzt wird’s afrikanisch
- Spitzmaulnashorn-Bulle ‚Malte‘ umgezogen
- Panda-Zwillinge legen kräftig zu
- Abenteurer aufgepasst: Die ZOOM Erlebniswelt lädt zum Großen Entdeckertag
- Nachwuchs der bedrohten Art: Fossa-Zwillinge
- Abschussverbot von Kanadagänsen in befriedeten Bereichen
- Pepe zieht um
- Panda-Zwillinge im Zoo Berlin bekennen Farbe
- Baby-Triple bei den Bonobos
- Kugelrunder-Neuzugang ist stark gepanzert
(tm) An jedem ersten Samstag im September, dieses Jahr am 2. September, findet der „International Vulture Awareness Day“ (auf Deutsch: Internationaler Tag der Geier) statt. Der Weltvogelpark Walsrode plant deshalb am 2. und 3. September 2023 verschiedene Aktivtäten, um auf die Wichtigkeit und Schutzbedürftigkeit der Geier für und in ihren natürlichen Lebensräumen aufmerksam zu machen.
Besucher erwartet am gesamten Wochenende ein Programm, das vor allem die Bedeutsamkeit der einzelnen Geierarten in den Vordergrund stellt. So wird sich jeweils eine der beiden täglich stattfindenden Flugshows diesem Thema widmen. Neben Gänsegeiern und Kondoren werden bei den Flugshows auch Sperbergeier, Truthahngeier und Palmgeier zu sehen sein.
Bei den Shows sollen aber nicht die Flüge der Geier über die Köpfe der Besucher im Mittelpunkt stehen. Stattdessen wird auf die unterschiedliche Charakteristik der einzelnen Geierarten eingegangen. Denn das allgemeine Bild eines Geiers mit seinem meist unverkennbaren, kahlen Kopf und Hals ist nicht für jeden Geier spezifisch.
„Der Hals ist bei denjenigen Arten nicht befiedert, die sich von Aas und besonders dessen Innereien und Muskelfleisch ernähren. Dafür ist ein kahler Kopf nämlich ideal. Andernfalls würden die Federn bei der Nahrungsaufnahme schlichtweg verkleben, aber vor allem können sich auf der Haut der Geier die Bakterien, die sich auf toten Tieren befinden, nicht so leicht sammeln wie in einem dichten Federkleid“, erklärt Anne Densow, Biologin im Weltvogelpark.
Und sie ergänzt: „Die Befiederung des Halses ist also eine evolutionsbedingte Gegebenheit. Andere Geierarten haben sich hingegen andere Nahrungsnischen erschlossen. So ernährt sich der Bartgeier hauptsächlich von Knochen und der Palmgeier von den Früchten verschiedener Palmen. Sie sind somit nicht auf einen kahlen Hals angewiesen und besitzen deshalb auch am Hals Federn.“
Neben den speziell angepassten Flugshows bietet der Weltvogelpark außerdem an beiden Tagen eine buchbare Führung zu verschiedenen Geierarten an. Und auch für die kleinen Besucher hat sich der Weltvogelpark etwas überlegt: Einmalig am Samstag, 2. September 2023 werden im Park sechs Geier-Plüschtiere versteckt. Wer ein Plüschtier entdeckt, darf an diesem Tag an einem besonderen Geier-Meet & Greet teilnehmen (Mindestalter 10 Jahre).
Darüber hinaus erhalten Kinder am Eingang eine spannende Rallye rund um die Welt der Geier und es finden spezielle Malaktionen statt, bei denen Geiermotive ausgemalt und mit nach Hause genommen werden können.
Der Weltvogelpark Walsrode als größter Vogelpark der Welt beheimatet viele Geierarten wie beispielsweise den Sperbergeier, Palmgeier, Gänsegeier, Truthahngeier, Bartgeier und den Andenkondor. Weltweit sind allerdings immer mehr Geierarten in freier Wildbahn in ihrem Bestand bedroht. Deshalb trägt der Weltvogelpark seit langem mit aktiver Zucht zum Arterhalt bei.
Dass einige Geierarten derart bedroht sind, hängt vor allem mit der Wilderei und der unkontrollierten Landwirtschaft zusammen. Denn Geier sind die Feinde der Wilderer, weil die Aasfresser über den Kadavern erlegter Elefanten und Nashörnern kreisen und so die Standorte verraten. Um das zu verhindern, werden Geier großflächig von Wilderern vergiftet. Zusätzlich ist auch das entzündungshemmende Mittel Diclofenac ein maßgeblicher Grund für den Rückgang des Bestandes. Der Mensch setzt das Medikament bei Nutztieren in der Landwirtschaft ein, welcher Geier dann über ihre Nahrung - verendete Tiere - aufnehmen. Das Mittel führt bei Geiern oftmals zu Nierenversagen und dem sicheren Tod.
Auch der größte und beeindruckendste Vertreter der Geier, der in Südamerika heimische Andenkondor, ist in seinem Bestand gefährdet. Durch ausgelegte Giftköder, Bleivergiftungen, jahrhundertelange Bejagung und zunehmenden Tourismus in den Brutgebieten hat sein Bestand bereits stark abgenommen. Mit einer Spannweite von rund 3,2 Metern ist er einer der größten, flugfähigen Vögel weltweit.
Geier sind für ein funktionierendes Ökosystem essenziell und als natürliche Gesundheitspolizei in der Natur anzusehen. Da sich die meisten Arten hauptsächlich von Aas und kranken Tieren ernähren, verhindern sie durch deren schnelle Beseitigung die Verbreitung von Krankheiten. In nur wenigen Stunden können Geier verendete Tiere bis auf die Knochen abnagen. Ihr Aussterben hätte einen massiven negativen Einfluss auf das Ökosystem in den Gebieten, in denen sie heimisch sind.
Umso wichtiger ist es deshalb, anlässlich des Internationalen Tags der Geier deren Wichtigkeit und den Arterhalt dieser faszinierenden Tiere in das allgemeine Bewusstsein zu rücken. Denn Geier kommen, anders als in Filmen dargestellt, nicht nur in heißen Wüsten vor, sondern - wie der Gänsegeier - auch bei uns in Deutschland.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(tm) Es gibt erfreulichen Zuwachs in der Hellabrunner Polarwelt: Das kleine Mähnenrobben-Weibchen „Xana“ wurde am 29. Juli 2023 im Münchner Tierpark geboren und planscht wohlauf mit seiner Mutter Loreen im Mutter-Kind-Becken. Am Hauptbecken der Mähnenrobben wurde zudem mit Unterstützung des Hellabrunner Förderkreises eine hochmoderne Beschattungsanlage installiert, die die Tiere vor zu intensiver Sonneneinstrahlung schützt.
In den letzten Wochen ist in der Polarwelt Hellabrunns viel passiert: Während sich die beiden Mähnenrobben-Bullen Pepe und Howie seit einigen Tagen wieder im Hauptbecken der Anlage tummeln, spielen sich im gegenüberliegenden Mutter-Kind-Becken der Polarwelt höchst possierliche Szenen ab. Dort hält sich derzeit noch Mähnenrobben-Weibchen Loreen mit ihrem neugeborenen Jungtier „Xana“ auf, das Ende Juli 2023 im rückwärtigen Bereich der Polarwelt auf die Welt kam.
Das weibliche Jungtier brachte bei seiner ersten veterinärmedizinischen Untersuchung bereits ein Gewicht von 13,5 Kilogramm auf die Waage. Das Jungtier macht unter Aufsicht der Mutter, die 2016 aus dem Wiener Tiergarten Schönbrunn nach München kam, seine ersten Erfahrungen mit dem nassen Element. Vater Pepe muss sich noch ein wenig gedulden, bis die ganze Gruppe wieder im Hauptbecken der Mähnenrobben vereint ist.
Dr. Hanspeter Steinmetz, stellvertretender zoologischer Leiter und Tierarzt in Hellabrunn, freut sich mit zahlreichen Hellabrunn-Gästen über den Zuwachs in der Polarwelt: „Die kleine Mähnenrobbe entwickelt sich gut und ist sehr aktiv. Wird sie hungrig, macht sie ihre Mutter lautstark auf sich aufmerksam. Im Mutter-Kind Becken können Tierparkgäste Xanas erste Schwimmversuche beobachten, momentan sind die beiden jedoch noch viel im Innenbereich. Mutter und Jungtier dürfen sich regelmäßig ins Robbenhaus zurückziehen, wo sie vor Besucherblicken und ihren Artgenossen ungestört sind und sich die Bindung zwischen ihnen weiter festigen kann.“, erklärt der Veterinär.
Die Geburt der kleinen Mähnenrobbe ist ein wertvoller Beitrag für das Europäische Erhaltungszucht-programm (EEP), welches die Population dieser Tierart in menschlicher Obhut sichert. Aufgrund weniger weiblicher Geburten in den letzten Jahren sind Im Moment nur etwa 200 Tiere im Bestand des EEP. Auch wenn Mähnenrobben derzeit in ihrem natürlichen Habitat, den Küsten und Inseln rund um Südamerika, als nicht gefährdet gelten, müssen die aktuellen Bestände gemonitort und geschützt werden.
Mähnenrobben wurden wegen ihres Fleischs, Öls und ihrer Häute kommerziell bejagt, was zu einer drastischen Reduktion der Bestände führte, die sich bis heute nicht erholt haben. Gegenwärtig ist eine kommerzielle Jagd nicht erlaubt, es werden aber immer wieder Tiere gewildert oder landen als Beifang in Fischernetzen. Die Mähnenrobben im Tierpark Hellabrunn sind somit Botschafter ihrer Art und mahnender Appell gegen die Überfischung und Verschmutzung der Weltmeere.
Die Gruppe dieser Südamerikanischen Seelöwen in Hellabrunn profitiert indes ab sofort von baulichen Veränderungen: Die Sonnensegel der neuen Beschattungsanlage am großen Becken der Mähnenrobben fügen sich dezent und unaufdringlich in die gesamte Szenerie der Hellabrunner Polarwelt ein. Insgesamt wurden vier anthrazitfarbene, automatisch steuerbare Stoffbahnen aus wetterfestem Nylon über den meistgenutzten Arealen des Beckens gesetzt. „Die Installation der Sonnensegel für unsere Mähnenrobben ist eine wichtige Aufwertung der Anlage, um die Tiere insbesondere in den sonnenintensiven Sommermonaten besser vor UV-Strahlung und deren Reflektion am Beckenboden zu schützen.
Zudem bleibt das Wasser im Hochsommer durch die Beschattung länger kühl. Die Sonnensegel lassen sich durch die Tierpflege je nach Bedarf aus- und einfahren, verfügen aber auch über eine sensorbasierte Steuerung, die die Segel z.B. bei starkem Wind oder Unwetter automatisch einfahren lässt.“, erklärt Rasem Baban, Vorstand und Tierparkdirektor in Hellabrunn. „Diese bedeutende Investition für unsere Südamerikanischen Seelöwen wurde auch durch das finanzielle Engagement der Unterstützerinnen und Unterstützer des Hellabrunner Förderkreises bereits im Jahr 2022 ermöglicht. Für diese Spenden bedanke ich mich im Namen des gesamten Tierpark Hellabrunn ganz herzlich!“ schließt Baban.
Es gibt es leider auch traurige Nachrichten in der Hellabrunner Polarwelt, da vor wenigen Wochen das fast 15 Jahre alte Mähnenrobben-Weibchen „Ina“ aufgrund eines Nierenversagens verstorben ist.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(tm) Die Entscheidung war nicht leicht, aber letztlich unabdingbar: Am Dienstag, 22. August 2023, musste Trampeltier Hira eingeschläfert werden. Lange litt sie an einer degenerativen Arthrose und wurde behandelt. Leider verschlechterte sich ihr Zustand in den vergangenen Wochen deutlich, weshalb der Frankfurter Zoo sich dazu entschloss, das Tier zu erlösen.
Hira war ein echtes Frankfurter Mädchen, sie wurde 2001 im dortigen Zoo geboren. Mit 22 Jahren war sie bereits ein betagtes Trampeltier-Weibchen. Seit einigen Jahren litt sie an einer degenerativen Arthrose der Gelenke. Durch eine kontinuierliche medizinische Versorgung konnte ihr Zustand über lange Zeit stabil gehalten und eine hohe Lebensqualität sichergestellt werden.
Vor einigen Jahren wurden die Bodenstruktur der Anlage verändert und ein großes Sandbad eingebaut. Der weiche Untergrund wirkt gelenkschonend und sorgte bei Hira und den beiden jüngeren Trampeltieren Cooper und Arya für Komfort. Allerdings ist Arthrose eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die durch ein zunehmendes Gelenkversagen gekennzeichnet ist. In den vergangenen Wochen verschlechterte sich Hiras Zustand zusehends.
„Das Laufen, aber vor allem das Aufstehen und Hinlegen fielen Hira sichtlich schwer. Sie litt unter Schmerzen und lag sehr viel. Die veterinärmedizinischen Möglichkeiten, ihren Zustand dauerhaft zu verbessern, waren ausgeschöpft. Die Entscheidung, einen vertrauten Schützling einzuschläfern, ist uns nicht leichtgefallen; wir haben sie aber im Sinne des Tierwohls gemeinsam getroffen“, erklärt Zootierärztin Dr. Nicole Schauerte.
Trampeltiere werden bereits seit 1858 im Frankfurter Zoo gehalten. Sie spielen aufgrund ihrer anatomischen und physiologischen Besonderheiten vor allem eine bedeutende Rolle bei der Bildungsarbeit des Zoos.
Trampeltiere (Camelus bactrianus) zählen zu den Paarhufern und gehören innerhalb dieser Ordnung zur Familie der Kamele (Camelidae). Die Gesamtpopulation wird auf über zwei Millionen geschätzt, dabei handelt es sich jedoch im Wesentlichen um Haustiere. Kamele sind für das Leben der Nomaden der asiatischen Wüsten und Trockensteppen lebenswichtig. Sie werden als Reit- und Lasttiere eingesetzt und liefern Fleisch, Milch, Wolle, Leder und Dung als Brennstoff.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(tm) Wochenlang hörten die Tierpfleger nur ein Fiepsen, jetzt steht fest: Der Erdmännchen-Nachwuchs im Tierpark ist gesund und bereits seit einigen Wochen auch für Besucher zu sehen. Nach der jüngst erfolgten Erstuntersuchung durch das Team der Tierärzte steht fest:
Die Jungtiere sind gesund und liegen mit jeweils gut 520 Gramm im normalen Gewichtsbereich. Gemäß der alphabetischen Namensvergabe in Hellabrunn und dem für 2023 gültigen Buchstaben X haben die Tierpfleger das kleine männliche Erdmännchen Xola und seine Schwester Xamari genannt.
Die stärker werdende Frühlingssonne hat ein gut gehütetes Erdmännchen-Geheimnis ans Licht gebracht: sobald die Luft warm genug war, streckte der bislang sehr gut abgeschirmte Nachwuchs die Nasen nach draußen. Die neugeborenen Erdmännchen in Hellabrunn kamen bereits Ende April zur Welt. Inzwischen sind sie immer zusammen mit den adulten Tieren auf der Anlage für Besucherinnen und Besucher zu sehen. Ihre Mutter kümmert sich sehr gut um den Nachwuchs. Erdmännchen-Jungtiere werden blind und nackt geboren, sind Nesthocker und bei der Geburt etwa 25 bis 36 Gramm schwer.
Wochenlang haben sich alle Erdmännchen in ihre Höhle zurückgezogen und waren nur einzeln oder zu zweit auf der Anlage zu sehen. Die Tierpfleger hielten sich nach den ersten Anzeichen für Nachwuchs ebenfalls zurück, um der jungen Gruppe ausreichend Ruhe zu ermöglichen. Die Hellabrunner Tierärztin Dr. Maike Lücht brachte jetzt Licht ins Dunkel und bestimmte, neben dem Gesundheitszustand, das Geschlecht der Jungtiere. Das Ergebnis: Ein Männchen und ein Weibchen bereichern seit April die Erdmännchengruppe in Hellabrunns Giraffensavanne. Die Besucherinnen und Besucher des Tierpark Hellabrunn können sich darauf freuen, das faszinierende Familienleben der kleinen, sozialen Raubtiere zu beobachten.
„Wir freuen uns natürlich sehr über den ersten, erfolgreichen Nachwuchs bei den Erdmännchen nach 32 Jahren“, so Rasem Baban, Vorstand und Tierparkdirektor. „Die vier adulten Tiere sind im Juni 2022 als neue Gruppe zu uns gekommen, daher waren wir auf die kommenden Entwicklungen sehr gespannt. Nachwuchs ist unter anderem immer ein schöner Indikator dafür, dass die Gruppendynamik stimmt, die Tiere sich mögen, tiergerecht gepflegt werden und sich auf ihrer Anlage wohlfühlen. Wir werden die Jungtiere weiter genau beobachten und hoffen, dass sie sich weiter so gut entwickeln“, so Baban abschließend.
In ihrem natürlichen Habitat sind die Erdmännchen-Weibchen die dominanten Tiere einer Gruppe und entscheiden, mit wem sie sich paaren. Dabei suchen sie sich üblicherweise den stärksten Partner. Nur dieses Alpha-Paar bekommt Nachwuchs. Nach einer Tragzeit von etwa 77 Tagen kommen die Jungtiere zur Welt. Erst nach 14 Tagen öffnen sich die Augen und der Nachwuchs folgt den Familienmitgliedern ins Freie. Da sich die ganze Gruppe um die Jungenaufzucht kümmert, lässt sich schwer sagen, wer der Vater sein könnte.
„Wir haben im letzten Herbst gut beobachten können, wie unsere drei Männchen um das Weibchen gebuhlt haben“, so Carsten Zehrer, Kurator und Zoologischer Leiter im Tierpark Hellabrunn. „Da wurde heftig gerauft, gebalgt und um Futter gekämpft, während das Weibchen eher still beobachtete und dann offensichtlich ihren Favoriten ausgesucht hat. Solche Auseinandersetzungen zur Rangordnung können teilweise auch blutig enden, da Erdmännchen als Raubtiere über scharfe und sehr spitze Zähne verfügen. Nach dem Tod des ersten Nachwuchses in der neuen Gruppe sind wir sehr froh, über die beiden gesunden Jungtiere und gespannt auf die weitere Entwicklung“, so Zehrer weiter.
Und während sich der Tierpark und seine Gäste über die Zwillings-Jungtiere der Erdmännchen aus dem Wurf im April freuen, hat sich bei den offensichtlich fortpflanzungsfreudigen Mangusten auch schon der nächste Nachwuchs angekündigt. Das Ergebnis erneuter tierischer Zweisamkeit kam dann erstmals letzte Woche in Form von weiteren drei kleinen Jungtieren ans Tageslicht. Über Geschlecht und Gesundheitszustand des letzten Wurfes im August gibt es noch keine detaillierten Informationen. Auch hier wird die Gruppe erst mal in Ruhe gelassen; Details dann zu gegebenem Zeitpunkt veröffentlicht. Es lohnt sich also, bei den umtriebigen Erdmännchen vorbeizuschauen, deren Gruppe sichtlich wächst, gedeiht und für viel Action an der Giraffensavanne sorgt.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(tm) Das Jungtier wurde am 13. Juni 2023 im Elefantenpark des Kölner Zoos geboren – damals noch mit rund 80 Kilogramm Gewicht und ein paar Zentimeter kleiner.
„Sarinya“ hält die Herde mit Mutter „Bindi“ auf Trab. „Sie ist sehr fix mit allem. „Sarinya‘ setzt den Rüssel so gekonnt ein, wie ich es selten bei neugeborenen Elefanten gesehen habe“, sagt Ingrid Wallner, Reviertierpflegerin bei den Asiatischen Elefanten.
„Sie trinkt rund 11 Liter Milch am Tag und zieht mit dem Rüssel schon spielerisch Obst und Gemüse aus dem Sand, mit dem wir das Futter zur Tierbeschäftigung bedecken. Das ist schön mitanzusehen.“
Auch Mutter „Bindi“ macht als Erstgebärende einen tollen Job. Sie kümmert sich sehr fürsorglich. Macht „Bindi“ gelegentlich Pause, übernehmen die Tanten des als Matriarchat funktionierenden Elefantenverbunds und schauen nach der Kleinen. „Sarinyas“ liebste Spielgefährtin ist „Leev Ma Rie“. Die Dreijährige hatte anfangs etwas zu knabbern am verlorenen „Nesthäkchen-Status“. Ingrid Wallner: „Da kamen schon mal ein fester Knuff oder ein kleiner Schubser von ,Leev Ma Rie‘. Die erwachsenen Kühe schreiten dann immer schnell ein und rufen zur Ordnung.“
Elefantenjungtiere werden bis zu drei Jahre gesäugt. Zwischendurch probieren sie immer mal wieder auch feste Nahrung. Elefanten sind Vegetarier und ernähren sich von Heu, Blättern, Obst oder Gemüse. Ausgewachsene Tiere nehmen bis zu 150 Kilogramm Nahrung am Tag zu sich. Entsprechend viel Futter müssen die Tierpflegerinnen und Tierpfleger täglich ranschaffen. Um die Tiere zu beschäftigen, verstecken die Tierpfleger es unter Sand oder packen Äpfel, Möhren & Co. in von der Decke hängende Eimer. Das hält Muskeln und Sinne der Tiere aktiv, weil sie für ihr Fressen etwas tun müssen.
Der Kölner Zoo hält auf der 2 Hektar großen Anlage, die bauliches Vorbild für viele neue Elefantenparks in Europa ist, zehn Dickhäuter: acht Kühe und zwei Bullen. Weibchen und Männchen leben bei den Elefanten getrennt. Kühe bleiben zeitlebens in einem Verband mit Geschlechtsgenossinnen. Bullen ziehen in der Regel einzelgängerisch umher. Die Kölner Anlage ist daher auch in separate Bullen- und Kuhbereiche unterteilt. „Sarinyas“ Vater „Sang Raja“ lebt mittlerweile als Zuchtbulle im Zoo von Pont-Scorff an der französischen Atlantikküste.
„Sarinya“ und die anderen Elefanten sind täglich zu sehen zu den regulären Sommer-Öffnungszeiten zwischen 9:00 Uhr und 18:00 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(tm) Was macht dem Nager- oder Kleintier eigentlich Spaß? Ob nun Rudeltier oder Einzelkämpfer – alle Kleintiere brauchen Beschäftigung. Auch im schönsten zuhause wird es irgendwann langweilig, wenn Körper und Geist nicht ausgelastet sind. Tiere, die die meiste Zeit im Käfig leben, brauchen Anreize, um körperlich und geistig fit zu bleiben.
Mit der richtigen Beschäftigung fördern Sie Gesundheit und Wohlbefinden. Dazu reichen schon ganz einfache Mittel. Orientieren Sie sich an Aktivitäten, denen Hamster, Hasen oder Mäuse auch in der Natur nachgehen würden: Sprinten und rennen, Futtersuche und fressen, Verstecke suchen und ruhen, graben und buddeln, Höhlen und Tunnel bauen, Nagen oder Schnuppern und Erkunden.
In einem großen Nagarium, Käfig oder Gehege haben Ihre Kleinen genügend Platz, um sich zu beschäftigen. Beachten Sie bei der Neuanschaffung eines Käfigs unbedingt, dass es Mindestmaße für die unterschiedlichen Tierarten gibt. Aber generell gilt: je größer, desto besser. Für begeisterte Kletterer wie Frettchen oder Chinchillas sollte das Gehege auch vertikalen Platz zum Austoben bieten. Mit fressbaren Häuschen, Tunnelelementen oder Höhlen in der richtigen Größe liegen Sie bei Nagetieren richtig. Hier kann das Tier zur Ruhe kommen oder Tunnel erforschen.
Wühlmäuse, Chinchillas und Hamster sind begeisterte Bauarbeiter. Legen Sie ihnen Papierwolle ins Gehege – die kleinen Architekten werden sich in kurzer Zeit Höhlen und Tunnel nach Wunsch errichtet haben. Die kleinsten der Kleinen wissen außerdem ein ausgiebiges Sandbad in einer großen, tiefen Schale oder einem abgesteckten Bereich im Nagarium zu schätzen: Dort betreiben sie wälzend Fellpflege oder buddeln, was das Zeug hält. Neue Spielzeuge werden zuerst skeptisch aus der Ferne beäugt – und dann erkundet.
Kleintiere lieben es, Neues zu entdecken. Bieten Sie Ihrem Tier immer mal wieder etwas Spannendes zum Beschnuppern und Erforschen. Dafür eignen sich zum Beispiel Äste, Holzrinden oder Steine aus dem Garten. Nach Futter suchen und es anschließend zu verspeisen, nimmt bei Kleintieren viel Zeit in Anspruch. Zum Beispiel können Sie kleine Gemüsestückchen oder Leckerlis in Futterbälle oder Wühlboxen verstecken oder Nagersticks an den Gittern des Geheges befestigen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(tm) Am 20. Juni 2023 hat die neunjährige Sumatra-Tigerin Cinta Jungtiere zur Welt gebracht. Die beiden Kleinen haben sich in den letzten Wochen sehr gut entwickelt. Am Mittwoch, 16. August 2023, haben sie ihre Impfung bekommen und die Geschlechter wurden bestimmt. Es handelt sich um zwei männliche Jungtiere.
„In den letzten Wochen mussten wir uns mit den Aufnahmen der Überwachungskamera in der Wurfbox begnügen. Doch auch diese haben schon eindrucksvoll gezeigt, dass sich die beiden jungen Tiger gut entwickeln – eine Freude für das Zoo-Team und mich, denn jeder Nachwuchs bei den hochbedrohten Sumatra-Tigern kann zur Erhaltung der Art beitragen. Die Aufgabe von Zoos ist ja auch, ihr Möglichstes gegen das auch die Menschheit bedrohende Artensterben zu tun, erfreulicherweise kann der Zoo hier einen kleinen Beitrag leisten. Jetzt ist es schön, dass die Tigerkinder für die Besucherinnen und Besucher in der Anlage zu sehen sind. Gerade in den Sommerferien bietet sich ein Zoobesuch an. Hier kann man den Tieren nicht nur begegnen, sondern auch viel über ihre wildlebenden Verwandten lernen,“ sagt Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft.
„Es ist das erste Mal, dass Cinta Jungtiere hat. Wie sie mit der für sie neuen Situation umgehen würde, war für uns nicht abzusehen. Aber sie hat von Anfang an alles richtig gemacht und sich sehr gut um ihren Nachwuchs gekümmert. Wenn sie nicht in der Wurfbox ist, um die Kleinen zu betreuen, geht sie gerne zu Emas. Die beiden verstehen sich sehr gut und suchen die Nähe zueinander. Emas, der mit seinen vierzehn Jahren auch das erste Mal Nachwuchs hat, schaut auch gelegentlich nach den Jungtieren, hält aber Abstand“, erklärt Zoodirektorin Christina Geiger.
Jetzt – mit knapp zwei Monaten – werden die kleinen Tiger zusehends mobil. In diesem Alter steht die Impfung unter anderem gegen Katzenschnupfen an. Außerdem erhalten die Tiger ihren Chip mit allen wichtigen Daten. Bei dieser Gelegenheit wird auch nach den Geschlechtern der Tiere geschaut – es sind zwei Männchen.
Sumatra-Tiger sind eine sehr selten gewordene Tigerunterart. Schätzungen der Weltnaturschutz-Union IUCN gehen von maximal 400 Tieren aus, die aktuell noch in ihrer angestammten Heimat leben. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) engagiert sich seit dem Jahr 1998 auf Sumatra für den Schutz der Tieflandregenwälder in der Region Bukit Tiga Puluh. In diesem Hotspot der Biodiversität leben viele gefährdete Arten wie Tiger, Orang-Utans und Elefanten.
„Rund 30 Tiger werden noch im Bukit Tiga Puluh Nationalpark vermutet. So ganz genau weiß es aber niemand, daher wollen wir über den gesamten Nationalpark eine Untersuchung mit Kamerafallen machen. Denn unsere Befürchtung ist, dass auch hier die Tiger weniger werden“, sagt Christof Schenck, Geschäftsführer der ZGF. Dass die Gesellschaft den Schutz des Bukit Tiga Puluh Nationalparks unterstützen kann, dabei hilft auch der Naturschutz-Euro der Frankfurter Zoobesucherinnen und Zoobesucher.
Die Namen der beiden Tiger-Jungtiere sollten einen Bezug zum Schutzprojekt der ZGF auf Sumatra haben. Peter Pratje, Leiter des Naturschutzprogramms Bukit Tiga Puluh, schickte die Vorschläge aus dem fernen Indonesien. Die Wahl fiel auf Raja, was König bedeutet, und Rimba, indonesisch für Dschungel.
Das Foto zeigt einen Tier-Jungtier, das seine erste Wurmkur erhält.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(ir) Ein bisschen Mut gehört schon dazu, wenn man im Reich der Jäger die Stufen in die Dunkelheit hinabsteigt. Es dauert einen Moment, bis sich die Augen jenseits des gleißenden Sonnenlichts in der Finsternis orientieren können. Doch dann offenbart sich dort eine faszinierende neue Welt:
Dort Hier leben die Phantome der Nacht, Tiere, die erst dann so richtig wach werden, wenn die meisten Menschen schlafen gehen. Seit Kurzem bereichern fünf aufgeweckte Quolls das Nachttierhaus. In direkter Nachbarschaft mit den Fenneks tollen die fünf getupften Beuteltiere munter in ihrem neuen Zuhause umher.
„Das ist eine richtig quirlige Gruppe, die man eigentlich immer in Aktion erlebt“, freut sich Tierpfleger Mario Grüßer, der seit über 40 Jahren unter anderem für die Pflege der nachtaktiven Tiere im Zoo Berlin zuständig ist. „Die fünf haben sich gut bei uns eingelebt und auch schon Vertrauen gefasst.“ Quolls – auch Beutelmarder genannt – sind nachtaktive Raubtiere, die in Australien und Papua-Neuguinea vorkommen. Sie ernähren sich von Insekten, kleineren Säugetiere, Vögeln, Reptilien, Gras und Früchten.
Es gibt noch sechs verschiedene Arten von Quolls. Die nun aus Leipzig nach Berlin gezogenen Tüpfelbeutelmarder – oder Östliche Beutelmarder - sind ausschließlich auf der Insel Tasmanien zuhause. Auf dem australischen Festland gelten sie seit den 1960er Jahren als ausgestorben. Auf der roten Liste der IUCN werden sie als stark gefährdet aufgeführt. Grund dafür sind vor allem die ursprünglich von den Europäern eingeschleppten nicht-einheimischen Arten wie Hauskatze oder Rotfuchs, die vor allem die Jungtiere der Tüpfelbeutelmarder erbeuten.
Bis auf die vorgelagerten Inseln haben es diese invasiven Arten erst spät oder nie geschafft, deshalb gelten diese für viele bedrohte Arten als letzte Rückzugsorte. Doch seit dem Jahr 2000 hat der Rotfuchs auch Tasmanien erreicht und stellt dort eine große Gefahr für das Überleben der Quolls und anderer heimischer Tierarten dar. Um sie vor dem Aussterben zu retten, ergreift die Australische Regierung gemeinsam mit Umweltschutzverbänden, Universitäten und der lokalen Bevölkerung umfangreiche Schutzmaßnahmen.
So gibt es bereits Versuche, den Tüpfelbeutelmarder wieder auf dem australischen Festland anzusiedeln. Dazu finanzieren unter anderem Zoologische Gärten Schutzgebiete, die mit speziellen Zäunen raubtiersicher eingezäunt sind.
Tüpfelbeutelmarder kommen in zwei Farbvarianten vor: Das Fell ist entweder hellbraun mit schwarzen Flecken oder seltener, schwarzbraun mit weißen Flecken. Im Zoo Berlin leben drei helle und zwei dunkle Tiere. „Die Quolls sind eine tolle Bereicherung in unserem Nachttierhaus und in Europa ist diese bedrohte Art selten zu sehen“, berichtet Kurator Dr. Florian Sicks und fügt hinzu: „Durch die Begegnung mit diesen faszinierenden Tieren möchten wir für die fantastische Artenvielfalt auf unserem Planeten werben – diese sympathischen Beuteltiere ermöglichen es uns, unsere Gäste für den Schutz gefährdeter Arten auf der ganzen Welt zu sensibilisieren.“
Neben den Quolls gibt es noch einen weiteren Neuzugang bei den Tieren der Nacht: In direkter Nachbarschaft ist ein – noch etwas schüchterner – Neuguinea Kurzschnabeligel aus dem Tierpark Berlin eingezogen. Weitere Informationen zu diesen kuriosen eierlegenden Säugetieren, finden sich hier: Die Sensation aus dem Ei-Zoo Berlin Auch im Tierpark gibt es Beuteltier-News: Goodfellow-Baumkänguru Nunsi hat Gesellschaft bekommen. Seit diesem Sommer lebt ein junges Männchen mit ihr im Regenwaldhaus und wird in Kürze für die Tierpark-Gäste zu sehen sein.
Die Tiere im Nachttierhaus:
• Brillenblattnase
• Spitzmaus-Langzungenfledermaus
• Ansell-Graumull
• Springhase
• Senegal-Galago
• Erdferkel
• Goodman Mausmaki (gefährdet)
• Kleiner Igeltanrek
• Wickelbär
• Bengalischer Plumplori (stark gefährdet)
• Bolivien Nachtaffe
• Südliches Kugelgürteltier (potenziell gefährdet)
• Fennek
• Afrikanische Zwergmaus
• Blaue Degu-Maus
• Blasse Wüstenspringmaus
• Madagaskar-Springratte (stark gefährdet)
• Kurzkopfgleitbeutler
• Neuguinea-Kurzschnabeligel
• Tüpfelbeutelmarder (stark gefährdet)
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(tm) Zum fünfjährigen Jubiläum des „Goldenen Fressnapfs” zeichnet die Initiative „tierisch engagiert” wieder Tierschützerinnen und Tierschützer aus, die sich mit ihrem Engagement besonders verdient gemacht haben. Über das Preisgeld in der Kategorie Heldin des Tierschutzes 2023 darf sich in diesem Jahr Sabine John vom pro vobis freuen.
Seit 2015 setzt sich die Fressnapf-Initiative „tierisch engagiert” gemeinsam mit Tierschützern für Tiere in Not ein. Im Rahmen des „Goldenen Fressnapfs” drückt sie diesen jährlich ihre Anerkennung aus. Insgesamt 20.000 Euro Preisgeld werden dafür in drei Kategorien ausgeschüttet. Die Hauptkategorie „Held:innen im Tierschutz“ erhält 10.000 Euro, die anderen beiden Kategorien jeweils 5.000 Euro. Dieses Jahr feiert die Initiative das Jubiläum ihres Awards – und verleiht bereits zum fünften Mal die Auszeichnung an Helden aus dem Tierschutz.
In der Hauptkategorie werden Tierschützer ausgezeichnet, die als Vorbild vorangehen und mit ihrem Einsatz Mensch und Tier zur Seite stehen. Der Gewinn geht in diesem Jahr an Sabine Johnvom pro vobis – Verein für Senioren und Tiere in Not. Mit ihrem Verein unterstützt sie bedürftige Senioren und ihre tierischen Begleiter. Für viele ist das Haustier im Alter der einzige soziale Kontakt. Doch insbesondere die Tierarztkosten können eine starke finanzielle Belastung darstellen.
Hier setzt die Arbeit von Sabine John und ihrem Verein an. Mithilfe eines überregionalen Netzwerks steht sie den Tierhaltern deutschlandweit beratend zur Seite und unterstützt sie finanziell bei anfallenden Tierarztkosten. Mit den ausschließlich über Spenden generierten Geldern übernimmt der Verein die tierärztliche Notbehandlung für akut erkrankte Haustiere. Das Ziel: Die Tiere sollen bei ihren Besitzern bleiben können und nicht aus Geldnot einem Tierheim übergeben werden müssen.
„Sabine John und ihr Verein pro vobis – Verein für Senioren und Tiere in Not sind ein herausragendes Beispiel dafür, was Helden im Tierschutz auszeichnet. Sie hat ein offenes Ohr für all diejenigen, die sich oftmals nicht trauen, um Hilfe zu bitten, oder Angst haben, zur Last zu fallen. Sie spricht ihnen Mut zu, unterstützt, wo sie kann, und steht damit nicht nur Mensch, sondern auch Tier zur Seite. Ich freue mich sehr, sie dafür ehren zu dürfen”, so Jana Ina Zarella, „tierisch engagiert”-Botschafterin. Neben ihr bilden in diesem Jahr Gründer und Inhaber der Fressnapf-Gruppe Torsten Toeller sowie das „tierisch engagiert”-Team um Theresa Spenrath, Petra Heidlberger und Christian Butschek die Jury.
Den Preis in der Kategorie „Gemeinsam stark” nimmt Phillip Lüke als Gründungsmitglied der Tierfutterhilfe Erding e.V. entgegen. Als Franchisepartner der Fressnapf-Gruppe führt Lüke insgesamt sieben Märkte (Erding, Erding West, Vilsbiburg, Ergolding, Freising, Schwaben und Moosburg) und unterstützt gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden Tierschutzvereine bei ihrer Arbeit. Gemeinsam mit Fleur Grell hat er zudem in diesem Jahr die Tierfutterhilfe Erding e.V – eine Tafel für Tiere – mitgegründet. Seinen neuen Markt in Erding West hat er nicht nur als Sammelstelle für die Spenden, sondern auch als Ort für die Futterausgabe bereitgestellt.
Ein Herzensprojekt unterstützt auch Victoria Müller. Auf ihrem Instagram-Kanal mit über 170.000 Followern leistet sie wichtige Aufklärungsarbeit rund um den Tierschutz. Sie setzt sich dort insbesondere für die Rettung und Versorgung von Tieren in der Ukraine ein. Dafür wird sie jetzt mit dem Influencer:innen-Preis „Eine Stimme für den Tierschutz“ ausgezeichnet.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(tm) Schon bevor im Frühjahr die Brutzeit unserer heimischen Wildvögel beginnt, sind die Vogeleltern in spe schwer beschäftigt: Ein sicherer Nistplatz muss gefunden werden. Da alter Baumbestand mit bewohnbaren Nisthöhlen und Brutnischen in Dachgiebeln und Mauerwerk immer seltener werden, ist dieses Unterfangen gar nicht so einfach.
Bringen Sie in Ihrem Garten Nistkästen an, haben Sie die Freude, den Vogelnachwuchs beobachten zu können. Verschiedene Vogelarten haben unterschiedliche Ansprüche an ihren Nistkasten. Die Größe des Einfluglochs entscheidet, wer einzieht. Bei den kleinsten Meisen hat es einen Durchmesser von 28 Millimetern, bei den größeren Kohlmeisen sind es 32 und beim Star 45 Millimeter. Andere Arten, wie Haus- und Gartenrotschwanz nisten in Halbhöhlen mit einer eine halboffenen Vorderwand.
Auch für Mauersegler und Mehlschwalben gibt es Spezialnistkästen. Ein Mehrfamilienhaus wünschen sich die geselligen Spatzen: Die Höhlen- und Nischenbrüter haben früher an Hausfassaden und an Dachgiebeln in größeren Gruppen gebrütet. Da jedoch heutzutage gut gedämmt und saniert wird, gehen den kleinen Piepmätzen Nistmöglichkeiten aus. Drei bis fünf Nistkammern hat ein Spatzenhaus, in dem die Bewohner sich wohlfühlen. Über die baulichen Begebenheiten hinaus, muss die Behausung aber auch einbruchsicher sein.
Schließlich gibt es etliche Fressfeinde – von Katzen, über Marder, bis hin zu Eichhörnchen – die sich sonst an den Jungvögeln vergreifen. Daher ist es wichtig, dass ein Nistkasten einen Dachüberstand von etwa 8 Zentimetern hat, damit Nesträuber nicht einfach hineinlangen können. Vor diesem Hintergrund ist auch von Modellen mit einer Sitzstange vor dem Einflugloch abzuraten. Kaum ein Elterntier wird darauf sitzen und Nesträubern erleichtert es den Zugang zur Bruthöhle.
Das Einflugloch sollte im oberen Drittel des Nistkastens angebracht sein und mindestens 17 Zentimeter vom Boden des Nistkastens entfernt sein – ebenfalls um ein Hineingreifen zu verhindern. Neben einem artgerechten Nistkasten gehören auch zuverlässige Wasser- und Futterstellen dazu.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(tm) Am einfachsten gelingt dies mit erwachsenen Tieren, die noch keine schlechten Erfahrungen mit der anderen Gattung gemacht haben und möglichst ein ähnliches Temperament an den Tag legen. Das Wichtigste bei der Zusammenführung von Hund und Katze ist, viel Geduld zu haben. Darüber hinaus helfen folgende Tipps dabei, den Hund an die Katze und umgekehrt zu gewöhnen.
Ankunft im gemeinsamen Heim: Kommt eine Katze zu einem Hund ist es meist einfacher, da Hunde Rudeltiere sind. Sowohl Hund wie Katze haben ganz eigene Gerüche, an die sich das jeweilige Gegenüber erst gewöhnen muss. Um dies schon vorab zu erreichen, helfen Handtücher mit den Duftstoffen des neuen Mitbewohners.
Dadurch wird die „heimische“ Nase sensibilisiert und darauf vorbereitet. Katzen sind potenzielle Einzelgänger, deshalb sollte ein eigenes Katzenzimmer als Rückzugsort eingerichtet werden, zu dem der Hund keinen Zugang hat. Im Katzenzimmer sollten auch die Futterstelle, das Katzenklo und ein Korb zum Verstecken untergebracht sein.
Das erste Date zwischen Hund und Katze: Bei der ersten Begegnung sollte der Hund angeleint und die Katze in einer Box untergebracht sein. Bei der Ankunft wäre es hilfreich, wenn noch ein weiterer Helfer mit vor Ort ist, damit beide Tiere die nötige Betreuung bekommen. Beim kleinsten Anzeichen von Aggression sollten beide sofort getrennt und erst später ein neuer Versuch der Zusammenführung unternommen werden.
Wichtig ist, dass stets Ruhe bewahrt und der Hund für „richtiges“ Verhalten gelobt wird. Katzen benötigen mehr Zeit, sich an die neue Situation zu gewöhnen und sollten deshalb nicht bedrängt werden. Erst wenn beide Tiere die nötige Entspannung zeigen, kann die Katze die Box verlassen und das Neuland inspizieren, während der Hund zunächst an der Leine bleibt. Für die erste kurze Begegnung ohne Leine braucht die Katze einen sicheren Zufluchtsort und danach eine Pause, die beispielsweise für den Gang mit dem Hund genutzt werden kann. Hund und Katze brauchen manchmal viel Zeit, um sich aneinander zu gewöhnen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(tm) Ob Hund, Katze oder Kaninchen: Haustiere sind nicht nur Freunde, sondern für viele Menschen sogar vollwertige Familienmitglieder. Gerade deshalb ist es den Menschen wichtig, dass es ihren Tieren gut geht, sie umsorgt und gut behandelt sind, selbstverständlich auch bei Krankheiten.
Sollten die Tiere dann einmal krank sein, ist die tierärztliche Notdienstversorgung in der Regel die erste Anlaufstelle. „Bedauerlicherweise gibt es aktuell in Ingolstadt immer mehr Beschwerden, wenn es um Hilfe außerhalb der Geschäftszeiten geht“, sagt Hans Stachel, Vorsitzender der Ingolstädter Stadtratsfraktion der Freien Wähler.
So steht beispielsweise auf der Webseite der tierärztlichen Notdienstversorgung in der Region 10, dass in den Nachtstunden von 22:00 Uhr bis 7:30 Uhr über Monate hinweg kein Notdienst möglich sei. „Teilweise müssen die Kleintierbesitzer in Notlagen deshalb bis nach München fahren, um Hilfe zu erhalten“, so Stachel weiter.
Die Stadt Ingolstadt und die Politik in Ingolstadt sind für die tierärztliche Notdienstversorgung nicht zuständig, dennoch appellieren die Freien Wähler an die in der Ingolstädter Region ansässigen Tierärzte eine Notversorgung für die Kleintierbesitzer in Notlagen anzubieten und zu organisieren.
„Mir ist natürlich bewusst, dass eine Notdienstbereitschaft eine erhebliche Einschränkung und Belastung ist und nur im Verbund der Tiermediziner in der Region 10 zu lösen ist“, sagt Hans Stachel.
Und er ergänzt: „Klar ist auch: Es gibt keinen Anspruch darauf und die Entscheidung für die Einrichtung des Notdienstangebots liegt rein bei den Ärzten. Trotzdem sollte es doch möglich sein, ein verbessertes, abgestimmtes Angebot im Sinne der Kleintierhalter zu ermöglichen.“
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(tm) Im Jahr 2021 lebten 16,7 Millionen Katzen in deutschen Haushalten. Gründe dafür gibt es viele – wir lieben ihre Anschmiegsamkeit, Unabhängigkeit und Eleganz. Aber Katzen haben auch viele erstaunliche Fähigkeiten.
Perfekte Nachtsicht
Katzen können in der Dämmerung fast genauso gut sehen wie am helllichten Tag. Dafür sorgt das sogenannte „Tapetum ludicum“. Wie ein Reflektor verstärkt die spiegelähnliche Schicht im Augenhintergrund das einfallende Restlicht und sorgt für auch nachts für den perfekten Durchblick.
Lauschangriff
Ihre Katze hört etwa dreimal so gut wie Sie – besonders im hohen Frequenzbereich. Bis zu 100.000 Hertz hohe Töne können sie mit ihren Super-Lauschern wahrnehmen. Damit hören sie jedes Mäusequieken, selbst wenn es noch so leise ist.
Sie landen immer auf den Pfoten
Katzen können Stürze aus großer Höhe erstaunlich gut überstehen. Das liegt vor allen Dingen an drei Faktoren: Im Vergleich zu ihrem geringen Gewicht, haben sie eine große Körperoberfläche. Deswegen bleibt ihre Fallgeschwindigkeit relativ niedrig. Außerdem können die Samtpfoten sich während des Fallens gut orientieren und mit Hilfe ihres Schwanzes so ausrichten, dass sie auf den Pfoten landen. Und zuletzt können sie auch durch ihre gute Muskulatur und ihre geschmeidigen, langen Beine Stürze gut abpuffern.
Gutes Gedächtnis
Wie wir haben Katzen ein Lang- und ein Kurzzeitgedächtnis. Mit ihrem Langzeitgedächtnis erinnern sie sich an Erlebnisse, Personen und prägende Ereignisse, die bis zu zwölf Jahre zurückliegen. Das Kurzzeitgedächtnis funktioniert am besten, wenn es ums Futter geht. Ganze 16 Stunden merkt sich eine Katze die Stelle, wo sie zuletzt Futter fand.
Blitzschnell
Katzen schaffen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 47 Kilometern pro Stunde. Der menschliche Rekord liegt bei 44,72 Kilometer in der Stunde. Nicht schlecht, für ein so kleines Tier!
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin
(tm) Knapp zwei Jahre ist es her, dass Jana Ina (46) und Giovanni Zarrella (45) gemeinsam den Gnadenhof Anna in Rheinbach besucht haben. Die Flut-Katastrophe im Ahrtal hinterließ auch hier eine Spur der Verwüstung. „Es hat mich erschüttert zu sehen, wie das Wasser dieser und vielen anderen Einrichtungen die Existenz weggespült hat“, erklärte die Moderatorin und leidenschaftliche Tierschützerin damals tief bewegt.
Dank der Fressnapf-Initiative „tierisch engagiert“ und der Auszeichnung „Goldener Fressnapf“ überreichte das Paar dem Gnadenhof Anna eine großzügige Spende. Zwei Jahre später erstrahlt der Gnadenhof fast im neuen Glanz. „Es ist toll zu sehen, wie sehr sich hier alles verändert hat“, freute sich die Moderatorin bei ihrem erneuten Besuch am Mittwoch im Rahmen der Verleihung des „Goldenen Fressnapfs 2023“.
Jana Ina Zarrella unterstützt auch im Jubiläumsjahr 2023 als Jurymitglied die Verleihung des „Goldenen Fressnapfs“. Ebenfalls Teil der Jury sind Fressnapf-Gründer und Inhaber Torsten Toeller sowie Vertreter der Initiative „tierisch engagiert“. Seit bereits fünf Jahren zeichnet das Unternehmen Tierschutzvereine, Tierschützerinnen und Tierschützer mit dem Engagement-Preis aus. Bis zum 23. Juli 2023 konnten sich deutschlandweit alle jene bewerben, die sich in besonderer Weise im Tierschutz engagieren. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 20.000 Euro, der an verschiedene engagierte Tierfreundinnen und -freunde geht.
Unter den Ausgezeichneten ist in diesem Jahr unter anderem Sabine John von pro vobis - Verein für Senioren und Tiere in Not e.V. „Die Auszeichnung von Tierschützerinnen wie Sabine John ist für mich eine Herzensangelegenheit, denn mit der Initiative ‚tierisch engagiert‘ möchten wir Menschen wie sie, die als Vorbilder vorangehen, unterstützen und ihre Arbeit sichtbar machen. Für viele Senioren ist das Haustier im Alter der einzige Sozialkontakt. Doch insbesondere die Tierarztkosten belasten die Senioren finanziell stark. Hier setzt die Arbeit von Sabine John an“, erklärt Torsten Toeller, Gründer und Inhaber der Fressnapf-Gruppe.
Jana Ina Zarrella ist seit vielen Jahren selbst eine leidenschaftliche Hunde-Mama. 2021 adoptierte sie eine kleine Mischlingshündin aus einem Tierheim. Die kleine Cici tröstete sie nicht nur über den Verlust ihres geliebten Dackels Tyson hinweg, der mit 17 Jahren starb. Sie inspirierte die Zweifach-Mama auch dazu, sich selbst noch stärker für Vierbeiner einzusetzen.
Das Foto zeigt Torsten Toeller, Jana Ina Zarralle und Heike Schneider im Rahmen der Award-Übergabe des „Goldenen Fressnapfs 2023“.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
- Fundhund der Polizei übergeben
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin