- Tierische Ferienwochen: Anmeldungen ab sofort möglich
- Vorsichtsmaßnahme: Zoo und Tierpark Berlin schließen
- Imkern lernen in Mering – für Anfänger & Fortgeschrittene
- Statistik nach diesjähriger Zoo-Inventur
- Zoo-Team begrüßt Daría, eine neue Sibirische Tigerin
- Die süßeste Krabbelgruppe der Hauptstadt
- Zuchterfolg bei den Westafrikanischen Schimpansen
- Ein Star im Nachttierbereich
- Koalajungtier zeigt sich Besuchern
- Neues Faultierweibchen im Tiergarten eingezogen
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Die Steppenlemminge im Naturschutz Tierpark Görlitz-Zgorzelec sind umgezogen.
(tm) Bislang haben die charmanten Nager in einer Vitrine zwischen Echsen und Molchen eher ein Schattendasein gelebt. Das hat sich nun schlagartig geändert. Die 20-köpfige Großfamilie ist innerhalb des Tierparks umgezogen.
Im tibetischen Bauernhaus sind sie nun „Alleinunterhalter“. „Eine Rolle, die sie hervorragend ausfüllen,“ schmunzelt Kuratorin Catrin Hammer. „Ohne Konkurrenz liegt der Besucherfokus nun ganz bei dem Treiben der Kleinnager: da werden Gänge gegraben, Nester gebaut, gefuttert und gespielt. Absolutes Highlight für Besucher und Tiere gleichermaßen ist das Laufrad, wo zum Teil zu zweit oder sogar zu dritt gleichzeitig gejoggt wird…“, fügt Hammer hinzu.
Bekannt geworden sind diese sympathischen grauen Nager mit ihrem auffälligen Rückenstreifen durch ihr vermeintlich selbstloses Verhalten: Lemminge, die sich aufgrund von Nahrungsmangel auf Massenwanderungen begeben und sich über Klippen freiwillig in den Tod stürzen. Alles ein Märchen, was sich seit über einem halben Jahrhundert hartnäckig hält.
Was allerdings stimmt ist, dass sich die in West – und Zentralasien beheimateten Wühlmausverwandten bei günstigen Umweltbedingungen enorm vermehren können. Wichtig für die Beutegreifer in diesen Regionen wie beispielsweise die Schnee-Eule.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Aufmerksamen Verkehrsteilnehmern ist es zu verdanken, dass ein Hund unbeschadet von der Fahrbahn gebracht werden konnte.
(tm) Am späten Sonntagabend wurde der Polizeiinspektion Beilngries ein Fundhund übergeben. Gefunden wurde das Tier zwischen Grampersdorf und dem Gewerbegebiet Grampersdorf.
Der Rüde ist etwa 12 bis 15 Jahre alt und hat graue lange Haare sowie auffällig lange Ohren. Die Schulterhöhe beträgt zirka 30 Zentimeter.
Ehrenamtliche Mitarbeiter des Tierschutzvereins Eichstätt haben den Hund in Obhut genommen und er wird die Zeit bis zur Ermittlung seines Besitzers dort verbringen.
Hinweise zum Besitzer richten Sie bitte direkt an die Hundebeauftragte des Tierschutzvereins Eichstätt unter der Telefonnummer (01 73) 5 15 28 73.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Ein Pkw-Lenker stieß mit einem Tier zusammen und meldete den Unfall erst Stunden später der Polizei.
(ir) Am Freitagmorgen gegen 4:30 Uhr erfasste ein 24-jähriger Autofahrer auf der Kreisstraße KEH 28 bei Langquaid ein Reh, das er verletzt am Straßenrand liegen ließ.
Erst Stunden später meldete der Fahrer den Unfall bei der Polizei, die gegen ihn Ermittlungen nach dem Tierschutzgesetz eingeleitet hat, weil das Reh nach der Kollision noch lebte und am Straßenrand liegen gelassen wurde.
Der 24-Jährige muss daher mit einer empfindlichen Geldbuße rechnen.
„Nach dem Gesetz ist jeder Fahrzeugführer verpflichtet, unverzüglich den zuständigen Jagdpächter oder die Polizei zu verständigen, sollte ein Schalenwild durch An- oder Überfahren verletzt oder getötet werden“, so ein Sprecher der Kelheimer Polizeiinspektion.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Der Wollschwein-Nachwuchs sorgt für allerlei Action auf dem Schaubauerhof im Thüringer Zoopark Erfurt.
(tm) Die vier kürzlich geborenen Ferkel erweitern Stück für Stück ihren Radius und unternehmen immer öfter Ausflüge auf die benachbarten Koppeln. Doch kein Grund zur Sorge, die muntere Truppe findet zuverlässig zurück zur Muttersau zurück.
Die borstigen, urtümlich aussehenden Wollschweine gehören zu den Vorfahren heutiger Edelschweinrassen. Die eigentliche Heimat des Wollschweins ist Osteuropa, wo es als Mangalitza-Schwein bekannt ist. Im Rahmen der Industrialisierung der Nutztierzucht nach dem zweiten Weltkrieg wurden die Wollschweine im 20. Jahrhundert von den viel schneller wachsenden Mastleistungsrassen verdrängt.
Heute gibt es wieder leicht zunehmende Bestände in Osteuropa, Deutschland, Österreich und der Schweiz; die Zucht wird begleitet durch die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).
Alle vier Wollschweinrassen (Sus scrofa f. domestica) haben ein stark ausgebildetes Haarkleid mit vielen und langen Borsten, sind deshalb auch besonders kälteresistent und werden ganzjährig im Freien gehalten. Während für Ferkel moderner Mastschweine Wärmelampen montiert werden müssen, reicht den Wollschweinferkeln das von ihrer Mutter gebaute Nest auch bei kalter Witterung aus.
Auf dem Schaubauernhof im Zoopark Erfurt leben so genannte Schwalbenbauch-Wollschweine. Ähnlich wie der namensgebende Vogel, haben auch die Schweine im Erfurter Zoo eine dunkle Oberseite und einen beige-cremefarbigen Bauch.
Überhaupt sind Wollschweine sehr robuste und widerstandsfähige Tiere. Die intelligenten, neugierigen Tiere haben einen gutmütigen Charakter, häufig suchen sie den Kontakt zum Menschen. Sie brauchen ausreichend Platz zum Wühlen sowie eine Suhle zum Abkühlen und gegen Parasiten.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Fressnapf und VITA e.V. Assistenzhunde setzen ihre Partnerschaft fort.
(tm) Botengänge, Kuscheleinheiten und Glücksmomente: Mit der Therapiehündin Audrey haben vor allem Senioren mit kognitiven Einschränkungen im Kurstift Bad Homburg eine ganz besondere Begleiterin an ihrer Seite. Jana Ina Zarrella, Botschafterin der Fressnapf-Initiative „tierisch engagiert“, war im Kurstift zu Gast und hat erlebt, welchen Einfluss Audrey auf die Lebensqualität der Bewohner hat.
Hunde sind die treuesten Begleiter des Menschen – das gilt ganz besonders für Assistenz- und Therapiehunde. Wie wichtig die Arbeit dieser Tiere ist, davon hat sich die TV-Moderatorin und leidenschaftliche Tierschützerin Jana Ina Zarrella selbst ein Bild gemacht. Im Jahr 2019 spendete die Fressnapf-Initiative „tierisch engagiert“ mehr als 100.000 Euro an den gemeinnützigen Verein „VITA e.V. Assistenzhunde“, der Menschen mit Behinderung tierische Helfer und Begleiter zur Seite stellt: zum Beispiel Therapiehündin Audrey im Kurstift Bad Homburg. Und auch im letzten Jahr hat Fressnapf die Arbeit des Vereins mit über 110.000 Euro unterstützt.
Audrey erleichtert Senioren, vor allem, wenn dementielle Erkrankungen vorliegen, den Alltag. Sie schenkt ihnen Aufmerksamkeit und Kuscheleinheiten und holt sie immer wieder in die Realität zurück – und sei es nur für einen kurzen Moment. Audreys Ausbildung durch VITA begann bereits als Welpe, finanziert durch die Spenden der Fressnapf-Initiative „tierisch engagiert“. Im Alter von rund 10 Wochen zog sie bei ihre Patin Andrea ein.
Von Andrea lernte sie auf spielerische Art und Weise den angstfreien Umgang mit Alltagssituationen und die Grundregeln in Sachen Hundebenimm. Schon früh hatte sie erste vorsichtige und liebevolle Kontakte mit den Bewohnern im Kurstift. Über die Jahre ist sie zu einer Therapeutin auf vier Pfoten geworden. Die Hündin verbringt Zeit mit den Bewohnern, begegnet ihnen mit viel Geduld und wahrhaft tierischem Einfühlungsvermögen. Sogar kleine Botengänge kann sie erledigen.
Das Besondere an Audrey: Im Gegensatz zu Assistenzhunden kümmert sie sich als Hündin für tiergestützte Intervention nicht um eine bestimmte Person, sondern ist für alle Senioren im Kurstift gleichermaßen da. Für diese Menschen ist sie eine wertvolle Begleiterin – das hat Jana Ina Zarrella mit eigenen Augen gesehen: „Die Arbeit, die Audrey macht, könnte kein Mensch übernehmen. Das ist einfach eine ganz besondere Verbindung, die nur ein Hund wie Audrey aufbauen kann. Deshalb ist es wichtig, dass wir Vereine wie VITA weiterhin unterstützen.“
Diese besondere Verbindung, wie Audrey sie zu den Bewohnern im Kurstift aufgebaut hat, wäre ohne die Arbeit von Vereinen wie VITA nicht möglich. Durch ihre spezielle Ausbildung ist sie für die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Einschränkungen geschult. Die Ausbildung zum Therapiehund ist langwierig, kostenintensiv und wird nicht öffentlich gefördert, daher ist der Verein auf Spenden angewiesen.
Mit der Kundenspendenaktion von Fressnapf konnte der europäische Marktführer für Heimtierbedarf gemeinsam mit seiner Kundschaft die Ausbildung von Audrey finanzieren. Theresa Spenrath, verantwortliche Mitarbeiterin der Initiative „tierisch engagiert“, würdigt die Spendenbereitschaft der Fressnapf-Kundschaft und betont die Bedeutung der Arbeit von Vereinen wie VITA:
„Wer hier zu Besuch ist, sieht sofort: Audrey ist im Kurstift unverzichtbar. Dass sie ausgebildet werden konnte, verdanken wir unseren Kundinnen und Kunden. Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die sich mit ihrer Spende daran beteiligt haben. Wir bei Fressnapf wissen: Die Freundschaft zwischen Mensch und Tier lässt sich durch nichts anderes ersetzen. Deshalb sind wir stolz darauf, Vereine wie VITA e.V. Assistenzhunde bei ihrer Arbeit zu fördern.“
Fressnapf unterstützt VITA bei der Ausbildung von Assistenzhunden und macht im Rahmen verschiedener Aktionen auf das besondere Engagement von Gründerin Tatjana Kreidler und ihren Mitstreitern aufmerksam. Auch in diesem Jahr können Tierfreunde ab Oktober deutschlandweit gemeinsam mit Fressnapf VITA und die Ausbildung von Assistenzhunden durch den Kauf eines Spendenanhängers im Fressnapf-Markt oder im Online-Shop unterstützen: Pro verkauftem Anhänger spendet Fressnapf 1,70 Euro an gemeinnützige Organisationen, die sich für den Tierschutz einsetzen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Die ZOOM-Erlebniswelt Gelsenkirchen konnte am Donnerstagmorgen zwei neue Schimpansen begrüßen.
(tm) Die beiden Weibchen kamen aus dem Zoologischen Garten in Krakau und werden fortan in Gelsenkirchen ihr neues Zuhause haben.
Die ältere Schimpansin trägt den Namen Jacqueline und wurde am 15. Mai 1978 in einem Biomedical Primate Research Centre geboren. Von dort aus kam sie im Jahr 2000 in den Zoo Odense in Dänemark. Seit 2008 lebte sie in Krakau. Mit Jacqueline kam noch ein zweites Weibchen ins Ruhrgebiet. Die jüngere Schimpansin heißt Krakuska und wird von den Pflegern Kaja genannt. Sie wurde am 17. Juni 2006 im Zoo Krakau geboren.
Der Transport nach Gelsenkirchen verlief wie geplant. Die Tiere werden nun noch eine Zeit in der üblichen Quarantäne verbringen, bevor sie allmählich an einzelne Gruppenmitglieder der Schimpansen herangeführt werden. Erst dann werden sie für Besucherinnen und Besucher zu sehen sein.
Jacqueline und Kaja ziehen auf Empfehlung des Europäischen Zuchtprogramms (EEP) nach Gelsenkirchen, da der Zoologische Garten Krakau seine Schimpansenhaltung aufgibt. Die ZOOM-Erlebniswelt hat bereits in der Vergangenheit gute Ergebnisse mit der Vergesellschaftung von einzelnen Schimpansen in einer Gruppe erzielt.
Da die beiden Schimpansinnen aus Krakau ebenfalls in einer Gruppe leben sollen, bot sich der Gelsenkirchener Zoo mit der weitläufigen Anlage an. Besonderes Augenmerkt liegt dabei in Zukunft auf Kaja. Sie sollte in eine Gruppe kommen, in der sie die Aufzucht von Jungtieren miterlebt, damit sie zukünftig selbst für Nachwuchs sorgen kann.
Das Foto zeigt die weitläufige Anlage der bereits bestehenden Schimpansengruppe, in der Jacqueline und Kaja in Zukunft leben werden.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Jetzt wieder Führungen zur Rotwildbrunft und Rendezvous mit der Lieblingstierart erleben.
(tm) Wenn der Platzhirsch zur Paarungszeit seinen Brunftschrei zum Besten gibt, um seine Position im Rudel zu festigen und den weiblichen Tieren zu imponieren, ist im Wildpark Lüneburger Heide die Zeit für die beliebten Rotwildführungen gekommen. Die Hirschbrunft ist ein ursprüngliches und kraftvolles Naturschauspiel, das die Menschen jeden Herbst aufs Neue in seinen Bann zieht.
Unter fachkundiger Begleitung des Wildpark‐Teams kann man die Hirschbrunft hautnah erleben und erhält obendrein zahlreiche Informationen zu den Tieren, deren Paarungsverhalten und erfährt viel anderes Wissenswertes. Die Führungen finden an folgenden Terminen statt: Samstag, 7. Oktober 2023 und Sonntag, 8. Oktober 2023 sowie am Samstag, 14. Oktober 2023 und Sonntag, 15. Oktober 2023.
Beginn ist jeweils um 17:30 Uhr, Treffpunkt ist der Artenschutzpavillon zwischen Eingang
und Spielplatz. Die Führung dauert etwa eineinhalb Stunden und der Kostenbeitrag liegt bei 8 Euro pro Person. Tickets sind im Wildpark-Onlineshop erhältlich unter onlineshop.wild-park.de.
Es gibt auch einen neuen Hingucker im Wildpark. Die Frettchen haben zu ihrem bisherigen, eher unscheinbaren Gehege ein neues, hübsches Wohnzimmer mit Klettermöglichkeiten, Verstecken und ein wenig Deko fürs Auge dazu bekommen. Durch ein Rohr sind die beiden „Wohnbereiche“ miteinander verbunden und die Tiere können sich aussuchen, wo sie toben und wo sie sich ausruhen wollen.
Das neue Gehege ist mit einem „unsichtbaren“ Drahtgitter ausgestattet, durch das die Besucher die quirligen Tiere wunderbar beobachten können. Die Frettchen sind übrigens auch eine der Tierarten, mit dem die Wildpark-Zooschule ein ganz privates Treffen arrangieren kann. Beim „Rendezvous mit dem Lieblingstier“ erhalten Besucher einen exklusiven und intimen Einblick hinter die Kulissen, erfahren viel Wissenswertes und gehen auf Tuchfühlung mit ihrer Lieblingstierart. Gutscheine dazu sind ebenfalls im Wildpark-Onlineshop erhältlich.
Und übrigens: Auch am Dienstag, 3. Oktober 2023, dem Tag der Deutschen Einheit, freut sich der Wildpark Lüneburger Heide natürlich zu den üblichen Öffnungszeiten von 8:00 Uhr bis 19:00 Uhr auf seine Besucher.
Das Foto zeigt das neue Wohnzimmer der Frettchen, in dem die Wildpark-Besucher ein Rendezvous mit ihrer Lieblingstierart erleben können.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Eröffnung der Erweiterungsmaßnahmen des Innengeheges der Mantelpaviane im Neunkircher Zoo.
(tm) Am Mittwoch, 27. September 2023, wurden im Neunkircher Zoo die Erweiterungsmaßmaßnahmen des Innengeheges der Mantelpaviane feierlich eröffnet. Die Erweiterung des Innengeheges wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz mit insgesamt 100.000 Euro gefördert.
Bei der Eröffnung war Sebastian Thul, Staatssekretär für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz vor Ort, der bereits die Planung und Durchführung der Baumaßnahmen des Paviangeheges begleitet hatte.
„Die Umbaumaßnahmen sind ein wichtiger Schritt des Neunkircher Zoos, um die Haltungsbedingungen der Paviane zu verbessern“, sagt Thul „Durch den Umbau steht den Tieren im Innenbereich nun mehr Platz und die Möglichkeit eines Ortswechsels zur Verfügung. Die Erweiterung bietet den Mantelpavianen im Innenbereichen zudem mehr Beschäftigungs- und Klettermöglichkeiten.“
Diese neuen Beschäftigungsmöglichkeiten tragen zu dem sogenannten Behavioral Enrichment (Verhaltensanreicherung) bei und dies gehört in einem modernen Zoo zu den wichtigsten Aufgaben.
Die Erweiterung erfolgte mithilfe von Seecontainern. Diese wurden entsprechend der Anforderungen modifiziert und als Aufstockung des Bestandsgebäudes genutzt. Die Tiere können daher ihr ursprüngliches Innengehege sowie den Neubau nutzen.
Auch die Besucherinnen und Besucher des Zoologischen Gartens Neunkirchen profitieren durch die Baumaßnahmen. Dank der neuen Container ist es jetzt möglich auf gleicher Höhe direkt ins Innengehege der Tiere zu blicken, zuvor konnte man die Mantelpaviane nur auf der Außenanlage sehen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Ein großer Verlust für den Zoologischen Garten Schwerin: Am 4. September 2023 verstarb das letzte verbliebene Jungtier der Westlichen Roten Pandas (Ailurus fulgens fulgens).
(tm) Im Juni 2023 brachte das harmonische Zusammenleben der beiden Roten Pandas „Leo“ und „Nila“ Nachwuchs hervor und zwei Jungtiere wurden am 9. Juni.2023 geboren. Eines der Jungtiere war von Beginn an deutlich kleiner als das Geschwistertier. Wenn gleich es auch etwas an Gewicht zugenommen hatte, musste nach wenigen Wochen der Tod des Tieres festgestellt werden.
Das zweite Jungtier, das eine kräftigere Konstitution und eine größere Erscheinung aufwies, verblieb ohne Auffälligkeiten und legte kontinuierlich an Gewicht und Entwicklungsschritten zu. Daher war der traurige Fund des toten Tieres im Rahmen der allmorgendlichen Kontrolle umso überraschender.
Zur Klärung der Todesursache wurde das Tier an das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittel-sicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock übergeben. Bei der pathologischen Untersuchung wurde eine hämorrhagische Enteritis (blutige Darmentzündung), eine erosiv-ulzerative Gastritis (Magenentzündung) sowie eine geringgradige Pneumonie (Lungenentzündung) festgestellt.
Ursächlich besteht der Verdacht auf eine Clostridiose. Dabei handelt es sich um eine durch Bakterien der Gattung Clostridium verursachte Erkrankung. Clostridien sind grampositive Bakterien, die sich ohne Sauerstoff vermehren und Dauerformen, sogenannte Sporen, bilden. Diese zum Teil außerordentlich hitzeresistenten Sporen ermöglichen den Clostridien das Überstehen ungünstiger Umweltbedingungen und somit ein längeres Überleben in der Umwelt.
Sie sind an Zersetzungsprozessen fast aller organischer Substanzen beteiligt und kommen weitverbreitet in der Natur, vor allem im Erdboden sowie im Verdauungstrakt von Mensch und Tier vor. Es gibt verschiedene Clostridium-Arten und einige dieser Erreger besitzen als Krankheiterreger eine Bedeutung. Die herausragende Eigenschaft aller pathogenen Arten ist die Bildung von Toxinen, die für die krankmachen-den Eigenschaften dieser Bakterien hauptsächlich verantwortlich sind. Eine solche Infektion ist nicht unüblich, wirkt sich aber gerade bei Jungtieren aufgrund ihres noch geringen Körpergewichtes und nur schwach ausgeprägtem Immunsystem sehr schnell tödlich aus.
Westliche Rote Pandas werden in Europa in ca. 190 Zoologischen Einrichtungen gehalten, davon in 30 deutschen Einrichtungen. Das im Oktober 2022 neu entstandene Zuchtpaar, bestehend aus Kater „Leo“ und Weibchen „Nila“, trägt hierbei zu einem wichtigen Bestandteil zum Erhalt einer genetisch vielfältigen Population in menschlicher Obhut dar. Die Art leidet in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet hauptsächlich unter Lebensraumverlust, gebietsweise auch unter Wilderei.
In den letzten 50 Jahren hat sich der Wildbestand um die Hälfte reduziert und erfordert menschliches Handeln. Um den Roten Panda zu schützen, wird gemäß des One-Plan-Approachs gearbeitet. Beim One-Plan-Approach handelt es sich um eine Artenschutzplanung, die alle Populationen einer Art innerhalb und außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes und unter allen Managementbedingungen berücksichtigt. Bei diesem Artenschutzansatz arbeiten öffentliche Stellen wie Regierung, Länder und Gemeinden, Nicht-Regierungsorganisationen wie unter anderem IUCN, WWF, Wildtier-Manager, Experten aus Zoos und Aquarien und andere Interessensgruppen wie Landbesitzer, die lokale Bevölkerung etc. an einem gemeinsamen Ziel.
Das Resultat der gemeinsamen Arbeit ist eine weitreichende Artenschutzstrategie, die ihre Schwerpunkte im Schutz des Lebensraums, der Aus-bildung und Einbindung der lokalen Bevölkerung, in der Forschung vor Ort und im Sammeln der hierfür erforderlichen finanziellen Mittel über Zoologische Einrichtungen sieht.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Einen gelungenen Aktionstag konnte das Team des Tierpark Herborn am vergangenen Sonntag verzeichnen.
(tm) Über 500 Besucher konnten sich über bedrohte Tiere und Pflanzen und Möglichkeiten zum Schutz der Lebensräume informieren. Mit von der Partie waren die Freunde der Flora herbornensis, die neben informativen Videos an einem Bildschirm auch beispielhaft bedrohte Pflanzen im Großformat vorstellten. Kinder konnten sich verschiedene Pflänzchen zum Mitnehmen selbst eintopfen.
An anderer Stelle konnte man sich bei GaLa-Bauer Dirk Behnert über das Anlegen naturnaher Gärten informieren und auch direkt bienenfreundliche Stauden erwerben. Passend dazu war der Imkerverein an der Dill vertreten und zeigte einen Bienenkasten von innen, bot verschiedene Honigsorten zum Probieren an und hatte zahlreiche Tipps zur Bienenhaltung im Gepäck.
Ein weiteres Highlight erlebten die Interessierten am Stand der JLU Gießen, der durch den ehemaligen Parkleiter Dipl. Biol. Wolfgang Rades verstärkt wurde. Neben dem Beobachten lebender Feuersalamander und deren Larven konnten Kinder sich ein „Salamandala“ basteln und sich mit Warnwesten der Arbeitsgruppe der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zum Schutz hessischer Feuersalamander-Populationen ausstatten. Zusätzlich erfuhren sie viel über die Bedrohungen, denen die beliebten Lurche ausgesetzt sind.
Immerhin fanden am 3. September 2023, in Herborn am 24. September 2023, erstmals in mehr als 30 Institutionen, Vereinen, Zoologischen Gärten und Naturparks bundesweit Aktionen statt, um auf die Bedrohung des Feuersalamanders durch einen Hautpilz (Bsal), aber auch auf die wichtige ökologische Aufgabe dieser Tiere in ihrem Ökosystem und ihren notwendigen Schutz aufmerksam zu machen. Ein wichtiger Bestandteil der Salamander-Schutzprojekte ist dabei die Erhaltungszucht gefährdeter Populationen.
Auch der BUND mit der Ortsgruppe Herborn war am Sonntag vertreten und informierte über die Gefahren, die mit dem Pflanzenvernichter Glyphosat einhergehen und sammelte Unterschriften gegen eine erneute Zulassung in der EU.
„Ein wirklich gelungener Aktionstag bei herrlichem Sonnenschein“, resümierte Parkleiterin Britta Löbig. „Es ist immer schwer, eine breite Menschenmasse mit ökologischen Themen zu erreichen und eine wichtige Aufgabe Zoologischer Gärten ist es, dafür eine Plattform zu bieten. Das haben wir am Sonntag geschafft und freuen uns, dass so viele Vereine mit von der Partie waren. Akteure und Besucher äußerten sich mehr als zufrieden und wir sind es auch.“
Der Tierpark hat weiterhin ganzjährig täglich von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder von 3 bis 15 Jahren. Hunde dürfen angeleint mit in den Park.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Der Zoo Duisburg lüftete das Geheimnis um den Wombat-Nachwuchs.
(tm) Mit der Entwicklung des Jungtieres ist das Zoo-Team sehr zufrieden. Immer häufiger lässt sich der Nachwuchs in den Nachmittagsstunden auf der Außenanlage beobachten.
Im Juli 2023 wagte sich der kleine Wombat das erste Mal aus dem schützenden Bau. Nun stand ein Tierarzt-Check auf dem Programm. Dabei ist auch das Geschlecht bestimmt worden. Am ‚Wombat-Wednesday‘ gibt der Zoo immer wieder mittwochs in den Sozialen Medien aktuelle Einblicke in die Aufzucht des kleinen Beuteltieres.
Bisher beobachtete Revierleiter Florian Thaller seinen jüngsten Schützling mit Abstand. „Mit unterschiedlichem Futter haben wir uns immer wieder auf die Außenanlage nahe den unterirdischen Bauten gesetzt und Hope mit ihrem Jungtier beobachtet – die Geschlechterfrage konnten wir aber noch nicht beantworten“, erzählt der Tierpfleger. Beim Besuch von Zootierärztin Dr. Carolin Bunert änderte sich das. Gemeinsam mit der Veterinärin brachte Thaller Licht ins Dunkle und lüftete ein monatelang gut gehütetes Geheimnis: Duisburgs Wombat-Jungtier ist ein Mädchen.
Wie alle Zootiere hat der Nachwuchs während der Untersuchung auch seinen Transponder bekommen. „Mit der individuellen Nummer lässt sich jedes Tier identifizieren. Sie ist auf einem Reiskorn großen Chip gespeichert, welcher von uns mit einer Kanüle unter die Haut gesetzt wird“, erklärt Tierärztin Dr. Bunert. Dabei setzte das Zoo-Team erstmals eine technische Weiterentwicklung ein.
Denn der Chip ist in der Lage, die aktuelle Körpertemperatur zu messen. „Halten wir ein externes Lesegerät kurz und dicht an das Fell des Tieres, wird uns die aktuelle Körpertemperatur angezeigt. Fiebermessen über ein Thermometer ist somit überflüssig“, erklärt Dr. Bunert. Insgesamt dauerte die Behandlung durch das erfahrene Zoo-Team nur wenige Minuten. Danach ging es für den Wonneproppen zurück zu Mutter Hope. Zootierärztin Dr. Carolin Bunert und Tierpfleger Florian Thaller zeigen sich sehr zufrieden „Die Kleine ist kräftig, gesund und putzmunter“.
In den kommenden Wochen wird der Nachwuchs auch seinen Namen bekommen. „In einem australischen Buch suchen wir passende Namensvorschläge aus – der Favorit wird dann über eine zoointerne Abstimmung ausgewählt“, erklärt Florian Thaller. Die Tierpflegerinnen und Tierpfleger sind es auch, die regelmäßige Updates rund um den kleinen Wombat geben. Immer wieder mittwochs, am Wombat-Wednesday in den Sozialen Medien des Zoo Duisburg, geben aktuelle Fotos wie Videos Einblick in die Wombat-Haltung am Kaiserberg.
Für den Zoo Duisburg ist die Aufzucht des kleinen Wombats eine Sensation – in der 56-jährigen Haltungsgeschichte gelang die Aufzucht der charismatischen Beuteltiere bisher nur fünf Mal. Dabei ist der letzte in Duisburg geborene Wombat gleichzeitig der Vater des aktuellen Jungtieres: Apari kam im Herbst 2017 zur Welt. Zoogäste brauchen viel Geduld und eben so viel Glück, einen Blick auf den Nachwuchs zu erhaschen.
Am Nachmittag und in den frühen Abendstunden ist die Chance am größten, den Nachwuchs zu sehen, zumal der Zoo Duisburg bis einschließlich zum 30. Oktober 2023 täglich bis 19:00 Uhr geöffnet ist. Ab 16:30 Uhr gilt wochentags das Feierabendticket mit einem vergünstigten Eintritt von 10 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder. Ab 31. Oktober 2023 folget die Winteröffnungszeit.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Der Allwetterzoo Münster und Brennerei verlängern ihre Kooperation.
(tm) Wenn auch langsam, aber sicher, neigt sich der Sommer und die Zeit der gemütlichen Abende im Freien dem Ende zu. Ebenso die erste Auflage der limitierten Artenschutz-Edition des Münsterländer Aperitifs „Amérie“.
10.000 Flaschen brachte die Feinbrennerei aus Schöppingen pünktlich zu Eröffnung der neuen Meranti-Halle im Allwetterzoo im Juni 2023 heraus. 1 Euro pro Flasche sollte an eine gemeinsam ausgewählte Organisation gespendet werden.
Die Sonderedition mit dem Etikett im Tropendesign war bereits nach kurzer Zeit vergriffen und die Spendensumme stand fest: 10.000 Euro konnte Brennerei-Inhaber Rüdiger Sasse am Dienstag, 26. September 2023 an den Allwetterzoo übergeben. Der gesamte Betrag geht an das brasilianische „Instituto Araguaia“, eine Organisation die den Lebensraum des Riesenotters, Leittier der Meranti-Halle, vor Überfischung und Wilderei schützt.
„Der regionale Natur- und Artenschutz spielt schon seit über 20 Jahren für uns eine große Rolle. Unser Lieferkettenmanagement sowie unsere Produktionsprozesse sprechen eine deutliche Sprache. Regionalität ist uns wichtig. Dennoch sind wir uns bewusst, dass der Klimawandel eine globale Herausforderung ist. Schön, dass wir mit dem Allwetterzoo einen Partner haben, der unsere Bemühungen in die Welt hinaustragen kann.“
Eine kleine Überraschung hatte Dr. Simone Schehka, Geschäftsführerin des Allwetterzoos, noch für Rüdiger Sasse dabei: die Feinbrennerei erhielt von der Zoochefin die Patenschaft für das Riesenotterweibchen geschenkt.
„In Kürze wird das weibliche Tier die Männer-WG in der Meranti-Halle ergänzen“, freut sich die Zoodirektorin. Ihr Name? Amérie, natürlich. Auch im kommenden Jahr wird es eine gemeinsame Aktion für den Artenschutz geben. Wie diese genau aussehen wird, bleibt vorerst noch ein Geheimnis der beiden Münsterländer Institutionen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Im Tiergarten Kleve warten neben zahlreichen Jungtieren auch eine spannende Herbstferienrallye und der neue Playmore-Fantasy-Abenteuerspielplatz auf kleine und große Entdecker.
(tm) Die Herbstferien werden tierisch gut- zumindest im Tiergarten Kleve. Dort gibt es mit Jungtieren bei Alpaka, Lisztaffe und Lama derzeit einen kleinen Babyboom zu erleben. „Unsere jungen Lisztaffen entwickeln sich prächtig und können von unseren Gästen täglich immer mehr beim Herumspielen beobachtet werden“, freut sich Tiergartenleiter Martin Polotzek über den Nachwuchs. „Und auch unser kleines Alpakafohlen und das Lamajungtier Naya mausern sich zu Besucherlieblingen heran und sind definitiv einen Besuch in den Herbstferien wert!“
Doch neben den zahlreichen Jungtieren und dem neuen Playmore-Fantasy-Abenteuerspielplatz, der als einer der schönsten Spielplätze am Niederrhein gilt, wartet in den Herbstferien noch eine ganz besondere Aktion auf alle kleinen und großen Abenteurer, wie Tiergartenleiter Polotzek berichtet:
„Passend zu den Herbstferien gibt es eine neue Tiergartenrallye, die jeder Besucher kostenlos an der Kasse erhält. Hier kann man spielerisch lernen, warum unsere Trampeltiere so lange Wimpern haben, was unsere Soayschafe so besonders macht oder auch wie lange unsere Frettchen ‚Rocket‘ und ‚Spargel‘ am Tag überhaupt schlafen. Alle Gäste, die das richtige Lösungswort herausfinden, erhalten als Belohnung eine kleine Überraschung.“
Die Herbstferienrallye ist von Samstag, 30. September 2023 bis Sonntag, 15. Oktober 2023 an der Kasse des Tiergartens Kleve erhältlich. Für dieses Sonderprogramm fallen keine Zusatzgebühren an. Es ist lediglich der normale Tiergarteneintritt zu bezahlen.
Der Tiergarten Kleve ist auch in den Herbstferien täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Besucherinnen und Besucher können sich neben der Herbstferienrallye auch auf zahlreiche Jungtiere und den neuen Playmore-Fantasy-Abenteuerspielplatz freuen. Somit ist der Familienzoo am Niederrhein eines der Top-Ferienausflugsziele für Familien mit Kindern in Nordrhein-Westfalen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |
Alpenmurmeltiere ziehen in Bartgeiervoliere.
(tm) Im Tiergarten der Stadt Nürnberg sind seit Kurzem wieder vier Alpenmurmeltiere (Marmota marmota) zu sehen. Die Nagetiere sind in die Bartgeiervoliere im oberen Teil des Tiergartens gezogen. Neben den Greifvögeln teilen sie sich die Anlage auch mit Schwarzstörchen und Felsentauben.
Wer die neuen Bewohner sehen möchte, sollte sich beeilen und die kommenden warmen Tage nutzen: Alpenmurmeltiere halten Winterschlaf und ziehen sich im Laufe des Herbstes in ihre frostsicheren Erdbauten zurück.
Die Haltung von Alpenmurmeltieren ist für den Tiergarten kein neues Feld: Die Art war bereits bis 2019 in der Steinbockanlage zu sehen. Dort hatte man die Haltung allerdings eingestellt, da die Wohngemeinschaft mit den Alpensteinböcken zuletzt nicht mehr funktioniert hatte. Auch in der Bartgeiervoliere war in den letzten Jahren mit den Steppenmurmeltieren bereits eine Nagetierart zu Hause. Für die Bewohner von Gras- und Steppenlandschaften hat sich die Haltung in der alpinen Anlage allerdings nicht bewährt, weshalb das letzte in diesem Jahr an den Tierpark Berlin abgegeben wurde.
„Es freut uns, dass mit den Alpenmurmeltieren nun eine weitere Art in die begehbare Voliere eingezogen ist. So können wir den Besucherinnen und Besuchern eine interessante tierische Wohngemeinschaft in einer attraktiven naturnahen Anlage zeigen“, sagt Jörg Beckmann, Biologischer Leiter und stellvertretender Direktor des Tiergartens.
Die neue Alpenmurmeltier-Gruppe besteht aus einem Männchen und drei Weibchen. Das Männchen kam aus dem belgischen Zoo Pairi Daiza in Brugelette nach Nürnberg, die Weibchen stammen aus dem Zoo Bern in der Schweiz.
Alpenmurmeltiere sind gesellige Tiere und leben in Kolonien. Sie sind eine endemische Art der Alpen, die wahrscheinlich schon seit der der letzten Eiszeit dort lebt. Zu ihrem Lebensraum zählen alpine Wiesen und Hochgebirgsweiden in Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich, Slowenien und der Schweiz. Dort graben sie weit verzweigte Tunnelsysteme, die vor allem dem Schutz vor Feinden dienen. Bei Gefahr stoßen die wachsamen Tiere einen Warnpfiff aus, woraufhin die gesamte Kolonie sofort im Bau verschwindet.
Die frostsicheren Höhlen dienen auch als Winterquartier. Im Herbst ziehen sich die Winterschläfer zurück und verschließen die Höhleneingänge von innen. Während des Winterschlafs, der etwa vier bis fünf Monate dauert, leben die Tiere ausschließlich von ihren Fettreserven. Ihre Körpertemperatur fällt dabei auf fünf Grad ab.
Früher waren Alpenmurmeltiere vor allem durch unkontrollierte Jagd bedroht, um Fleisch, Fell und Fett zu gewinnen. Heute gilt die Art nur noch in einzelnen Regionen als gefährdet. Durch den Rückgang beweideter Almflächen schwinden allerdings geeignete offene Habitate. Dieser Lebensraumverlust führt teilweise wieder zu einer Abnahme der Population.
Die begehbare und naturnah angelegte Bartgeiervoliere wurde 2016 mit Unterstützung des Vereins der Tiergartenfreunde e. V. gebaut. Die Greifvögel haben sich die Anlage seitdem immer wieder mit unterschiedlichen Tierarten geteilt, darunter Alpenkrähen, Tannenhäher und Alpensteinhühner. Vor drei Monaten zogen schließlich zwei Schwarzstörche ein. Die Störche haben sich bereits gut eingelebt und harmonieren mit den beiden Bartgeiern. Bei den Störchen handelt es sich um verletzte Wildvögel, die nicht mehr ausgewildert werden können. Das Pärchen ist genetisch sehr wertvoll und deshalb ideal für die Erhaltungszucht.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/tierischesmagazin |