- Erstmals Nachwuchs bei den Baumstachlern im Tiergarten
- Großer Ameisenbär im Zoo geboren
- Ein Rüsseltier im Miniaturformat
- Osterfreuden im Zoo Augsburg – ein Erlebnis für die ganze Familie
- Ostern im Zoo Heidelberg erleben
- Tierische Osterzeit im Zoo
- Ostern im Zoo am Meer
- Tierisch gute Osterferien
- Oster-Rallye in Hellabrunn
- Tierischer Neuzugang
- Redaktion
Niedliche Lämmer, süße Küken und putzige Ferkel tollen herum und beginnen, zusammen mit ihren Müttern den Tierpark zu erkunden. Besucher können hautnah dabei sein, ein tolles Erlebnis. Der Tierpark Arche Warder hat an allen Osterfeiertagen geöffnet.
Dazu werden an Ostern einige Highlights geboten. So findet am Karfreitag, 18. April 2025, und am Karsamstag, 19. April 2025, jeweils um 11:30 Uhr eine Fütterung der Turopolje-Schweine statt, was garantiert ein großer Spaß wird.
„Ran an die Eier!“ Am Karfreitag und am Karsamstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr dürfen die Kinder spannende Experimente und geniale Tricks mit Eiern erleben. Treffpunkt ist am Haus der Natur.
Am Ostersonntag, 20. April 2025, und Ostermontag, 21. April 2025, steht von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr der Nachwuchs der verschiedenen Hühnerrassen im Mittelpunkt. Ein Tierpfleger erklärt, wie eine Brutstation funktioniert und wie es die kleinen Küken schaffen, sich aus der Eischale zu befreien.
Weitere Höhepunkte, die jeweils am Ostersonntag und Ostermontag geboten werden:
• Am Turopolje-Teich werden die Schweine um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr gefüttert.
• Um 12:00 Uhr findet bei der begehbaren Außenanlage der Kaninchen eine Fütterung statt.
• Auf Tuchfühlung mit den Poitou-Eseln geht es um 15:00 Uhr im Eselland.
• Von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr kann man in der Steinzeit-Siedlung Geschichte live erleben. Die Besucher erfahren, wie das Leben in der frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte war.
Das Restaurant Farmküche im Tierpark Arche Warder bietet an den Ostertagen spezielle Ostergerichte. Geöffnet ab 12:00 Uhr.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Erstmals Nachwuchs bei den Baumstachlern im Tiergarten
weiterlesenGroßer Ameisenbär im Zoo geboren
weiterlesenEin Rüsseltier im Miniaturformat
weiterlesen- Redaktion
Alte Nutztierrassen wie das Waldschaf oder das Deutsche Niederungsrind können eine besondere Rolle für den Flächen- und Naturschutz einnehmen. Diese robusten, oft vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen helfen, Landschaften zu pflegen und Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten zu sichern – ganz im Sinne des EU Nature Restoration Law. Am Freitag, 15. November 2024 und Samstag, 16. November 2024 lädt der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) gemeinsam mit dem Arche Warder e.V. zum „Interdisziplinären Nutztierrassen-Symposium“ in Kiel ein, um gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Naturschutz, Wissenschaft, Verbänden und Zoos Wege zur Förderung der Biodiversität zu erläutern.
„Arche-Höfe, wie die Arche Warder, leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Agrobiodiversität. Die Einengung auf wenige Nutztierrassen in der industriellen Landwirtschaft ist riskant, denn mit den alten Rassen verlieren wir auch deren Genressourcen“, erklärt Katja Günther, Staatssekretärin im Umweltministerium des Landes Schleswig-Holstein. „Diese haben für Landschaftspflegemaßnahmen und vor dem Hintergrund des Klimawandels jedoch eine besondere Bedeutung. Für den Erhalt und die Entwicklung wertvoller Flächen und die Bewahrung traditioneller Kulturlandschaften bleibt die Landschaftspflege durch extensive Beweidung weiterhin unverzichtbar. Aufgrund ihrer Robustheit, Genügsamkeit und Marschfähigkeit eignen sich alte Nutztierrassen besonders gut für eine standortangepasste Landschaftspflege.“
Viele wissenschaftlich geführte Zoos haben es sich zur Aufgabe gemacht, seltene Nutztierrassen zu halten und zu züchten, um ihre genetische Vielfalt zu erhalten. Diese Tiere übernehmen häufig eine wichtige Aufgabe in speziellen Landschaften: Sie tragen durch Beweidung dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu fördern und verschiedene Landschaftstypen zu erhalten. Das EU Nature Restoration Law, das darauf abzielt, die natürlichen Lebensräume Europas bis 2030 wiederherzustellen, erhält so durch spezielle Beweidungsprojekte, die von Zoos betreut werden, eine wertvolle Unterstützung.
„Zoos sind wichtige Akteure im Naturschutz. Wir bringen langjährige Erfahrung in der Erhaltungszucht bedrohter Tierarten mit und können unsere Ressourcen gezielt einsetzen, um alte Nutztierrassen für die Wiederherstellung der Natur bereitzustellen,“ erklärt Dr. Julia Kögler, Stellvertretende VdZ-Geschäftsführerin. „Wichtig ist dabei, in einem starken Netzwerk zu agieren. In Kooperation mit Naturschutzorganisationen bewahren wir wertvolle Kulturlandschaften.“
Alte Nutztierrassen übernehmen in der Landschaft ökologische Aufgaben, die mechanische Landschaftspflege oft nicht ersetzen kann. Sie sind jedoch selbst bedroht, denn etwa alle acht Wochen stirbt weltweit eine alte Nutztierrasse aus. Der Erhalt und Einsatz dieser Rassen können jedoch nicht isoliert gelingen – es braucht Vernetzung und gemeinsame Projekte.
„In der Arche Warder e.V., dem weltweit größten Zentrum für alte Nutztierrassen, bewahren wir durch professionelle Erhaltungszucht die genetische Vielfalt alter Nutztierrassen und setzen uns darüber hinaus für eine nachhaltige Nutzung dieser Tiere in der Landschaftspflege ein. Der fachliche Austausch mit Expertinnen und Experten bei Veranstaltungen wie dieser ist für die Umsetzung und auch die wissenschaftliche Begleitung praktischer Beweidungsprojekte unverzichtbar,“ erklärt Prof. Dr. Dr. Kai Frölich, Direktor der Arche Warder.
Das Symposium bietet eine Plattform für alle, die sich für Naturschutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen einsetzen. Gemeinsam sollen neue Projekte entstehen, die nicht nur die Biodiversität stärken, sondern auch die Basis für den Erhalt bedrohter Nutztierrassen schaffen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Erstmals Nachwuchs bei den Baumstachlern im Tiergarten
weiterlesenGroßer Ameisenbär im Zoo geboren
weiterlesenEin Rüsseltier im Miniaturformat
weiterlesen- Redaktion
In der Nacht von Samstag, 30. März 2024 auf Sonntag, 31. März 2024, ist bei den seltenen Posavina- Pferden Nachwuchs auf die Welt gekommen: ein kleiner Hengst, der „Crni” genannt worden ist. „Crni“ ist kroatisch, wird „Zirni“ ausgesprochen und heißt übersetzt „Schwarz“, was bei der Fellfarbe des Posavina-Hengstfohlens perfekt passt.
Zusammen mit Mutter „Neli“ tobt das aufgeweckte Fohlen schon auf den Weidenflächen des Tierparks herum. Die Mutterstute ist zwölf Jahre alt und hat mit „Crni“ bereits ihr fünftes Hengstfohlen bekommen.
Die Geburt verlief ohne Komplikationen. Der kleine Hengst ist ein Abbild seines Vaters „Cvetko“. Diesen schönen Hengst hat die Arche Warder erst im vergangenen Frühjahr aus Kroatien importiert. Das Team der Arche Warder freut sich daher besonders, dass schon ein Jahr später der erste Nachwuchs da ist.
Posavina Pferde kommen aus Kroatien und leben an der Save, der größten Auenlandschaft Europas; dadurch sind sie Nässe gewohnt und mit ihren breiten Hufen gut an feuchte Flächen angepasst.
Die Arche Warder ist in Deutschland eine von zwei Züchtern der bedrohten Posavina Pferde. Die hierzulande vorhandenen Linien waren jedoch alle schon zu eng miteinander verwandt, um den Bestand gesund zu erweitern. Der Kauf von Zuchttieren aus dem Ursprungsland Kroatien war daher zur Auffrischung des Genpools dringend notwendig und schnell von Erfolg gekrönt.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Erstmals Nachwuchs bei den Baumstachlern im Tiergarten
weiterlesenGroßer Ameisenbär im Zoo geboren
weiterlesenEin Rüsseltier im Miniaturformat
weiterlesen