- 60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
- Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025
- Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
- Großer Kindertag mit Imkertag und Stofftierklinik im Tierpark
- Betrunkener lässt Hund frei – Verletztes Opfer muss genäht werden
- Kostenlos in den Zoo: Am Samstag ist Familientag
- Trauer in Hellabrunn: Kleiner Elefant Otto verstorben
- Große Sorge um Elefanten-Jungbullen „Otto“ in Hellabrunn
- Wer quält seit Monaten Kater Lino? – Belohnung von 500 Euro ausgelobt!
- Schafe ohne erforderliche Betäubung geschlachtet
- Redaktion
Sie haben Hörner mit einer Spannweite von über zwei Metern und gelten als Status- und Prestigeobjekt im östlichen Afrika: Die Rede ist von Watussirindern. Ursprünglich vor über 5.000 Jahren aus Zebus und altägyptischen Langhornrindern gezüchtet, gelten sie heutzutage immer noch als wertvolles Tier in Ruanda und Burundi, was auch oft als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Seit Ende August 2024 sind zwei Watussirinder nun auch erstmals im Tiergarten Kleve zu erleben.
„Ich freue mich sehr, dass mit Juma und Nairi die ersten beiden Watussirinder unserer Geschichte in den Familienzoo am Niederrhein eingezogen sind“, sagt Tiergartenleiter Martin Polotzek.
Und er fügt hinzu: „Juma kommt aus dem Zoo Neuwied in Rheinland-Pfalz und Nairi aus dem belgischen Parc animalier de Bouillon. Beide sind erst rund ein Jahr alt, wodurch ihre Hörner und ihre Größe natürlich noch deutlich kleiner als bei ausgewachsenen Watussis sind. Aber ich bin mir sicher, dass sie aufgrund ihres faszinierenden Äußeres schnell zu Publikumslieblingen heranwachsen werden.“
‚Juma‘ und ‚Nairi‘ leben auf der ehemaligen Anlage der Zackelschafe, die nun umgezogen sind und wieder eine Wohngemeinschaft mit den Barockeseln bilden. „Die beiden jungen Watussirinder sollen nicht alleine bleiben“, so Tiergartenleiter Polotzek. „Es ist geplant, dass die ebenfalls aus Afrika stammenden Owamboziegen in den kommenden Wochen mit ihnen vergesellschaftet werden und eine Wohngemeinschaft mit afrikanischen Haustieren bilden.“
Wer die neuen Watussirinder ‚Juma‘ und ‚Nairi‘ besuchen möchte, kann das täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Tiergarten Kleve tun. Die Gäste können sich außerdem über Nachwuchs bei Alpaka und Erdmännchen, die neue begehbare Präriehundanlage oder den Playmore Fantasy-Abenteuerspielplatz, der als einer der schönsten Spielplätze am Niederrhein gilt, freuen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen- Redaktion
Nach rund elf Monaten Tragzeit hat Alpakastute Maya am Mittwochvormittag, 21. August 2024, ein Alpakafohlen vor den Augen der Tiergartengäste zur Welt gebracht. „Da es für Alpakastute Maya bereits der zweite Nachwuchs ist, zeigte sie sich recht entspannt und suchte sich als Geburtsort die Außenanlage der Games & More-Alpakaanlage aus, wo sie ihren jüngsten Nachwuchs zur Welt brachte“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek.
Und er fügte hinzu: „Zunächst guckten, wir bei Alpakas üblich, die langen Vorderbeine heraus, später der Kopf und dann am Ende der Rumpf und die Hinterbeine. Da unsere Alpakas sehr neugierig sind, sammelten sich sofort die Tanten und Vater Milan um das Geburtsgeschehen, um alles aufmerksam zu beobachten. Nach noch nicht Mals einer Stunde war die Geburt bereits abgeschlossen und das Alpakafohlen konnte sich, wie bei Alpakas üblich, selbst aus den Fruchthäuten befreien und bereits kurze Zeit später die ersten Stehversuche unternehmen.“
Alpakas gehören zur Familie der Kamele. Sie sind die domestizierte Form der Vikunjas und kommen ursprünglich aus den südamerikanischen Anden. Einst wurden sie aufgrund ihrer Wolle domestiziert, da Vicunja- und Alpakawolle zu den begehrtesten Geweben der Welt gehört. Heutzutage spielen sie in Mitteleuropa jedoch eher eine Rolle in der Hobbytierhaltung und gehören zu den beliebtesten Zootieren.
„Wenige Stunden nach der Geburt erfolgte der erste medizinische Gesundheitscheck“, so Tierarzt und Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Neben dem Abhören von Herz und Lungen gehörte auch die Desinfektion des Nabels und die Gabe von Vitamin E sowie Selen mit dazu, damit das Kleine einen bestmöglichen Start ins Leben hat. Und wir konnten in einem Zug auch die spannende Frage nach dem Geschlecht klären: Es ist ein Weibchen, was von nun an nicht nur Mutter Maya, Vater Milan und das Tiergartenteam verzückt, sondern sicherlich auch unsere BesucherInnen in seinen Bann ziehen wird.“
Das junge Alpakafohlen ist täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Games & More-Alpakaanlage zu erleben. Außerdem können sich die Tiergartengäste auf weitere Jungtiere bei den Erdmännchen und den Trampeltieren sowie die neue, begehbare Präriehundanlage freuen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen- Redaktion
Spätestens durch die Harry Potter-Filme ist die Schneeeule eine der bekanntesten Eulenarten weltweit- obwohl sie in der Wildbahn immer seltener wird. Der Tiergarten Kleve hält seit vielen Jahren Schneeeulen. Jetzt haben die Tiergartenmitarbeiter pünktlich zum Start der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen in Eigenleistung die Schneeeulenanlage umgestaltet.
„Durch die Umgestaltung der Schneeeulenvoliere sind viele neue Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten für unsere Schneeeulen entstanden“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek.
Und er fügte hinzu: „Einerseits wurde die Trennwand zur benachbarten Polarfuchsanlage blickdicht verkleidet und auch ein Teil der Anlage zur Besucherseite wurde nun mit Schwartenbrettern so gestaltet, dass unser Schneeeulenpaar mehr Rückzugsmöglichkeiten hat. Hinzu kommen neue Verstecke und Unterstände und eine überarbeitete Bepflanzung sowie neue Bodengründe, mit denen wir die besten Voraussetzungen für eine Zucht bei diesen Bodenbrütern geschaffen haben.“
Schneeeulen sind klassische Bodenbrüter und legen ihre drei bis elf Eier meist in eine Erdmulde. Das Schneeeulenweibchen ist im Gegensatz zum Männchen nicht rein weiß, sondern zusätzlich zur weißen Farbe noch mit braun-grauen Querstreifen übersehen, wodurch es beim Brüten im Gebüsch oder bei Felsvorsprüngen gut getarnt ist. Das Männchen hingegen ist rein weiß und bebrütet die Eier nicht; stattdessen versorgt es das Weibchen während der rund zweimonatigen Brut mit Nahrung.
Die Schneeeule wird von der IUCN Roten Liste als „gefährdet“ klassifiziert, wobei hier die Bestände in der Wildbahn- insbesondere in Nordamerika, aber auch im nördlichen Europa und Russland- rapide zurückgehen. Gründe hierfür sind vor allem der Klimawandel und hierdurch bedingt eine geänderte Beuteverfügbarkeit, Kollisionen mit Autos sowie Probleme mit der sich verändernden Infrastruktur.
Der Tiergarten Kleve möchte sich mit der umgestalteten Anlage nun auch an der Erhaltungszucht dieser gefährdeten Eulenart beteiligen. Hierfür ist extra der neue Schneeeulenmann Odin aus dem Tierpark Ströhen an den Niederrhein gezogen und soll mit Schneeeulenweibchen Charlotte, die 2017 im Opelzoo Kronberg geschlüpft ist und seit 2018 im Tiergarten Kleve lebt, für Nachwuchs sorgen. „Mit der neugestalteten Anlage haben wir optimale Bedingungen für die Schneeeulenzucht geschafften“, erklärt Tiergartenleiter Polotzek.
Und er ergänzte: „Die Umgestaltung der Schneeeulenanlage ist ein tolles Beispiel dafür, wie schön die verschiedenen Abteilungen in unserem Park zusammenarbeiten. Daher gilt mein besonderer Dank unserem Gartenteam, die bei der Umgestaltung von unseren Handwerkern, TierpflegerInnen und BiologInnen unterstützt wurden, und in gemeinsamer Arbeit dieses neue Highlight geschaffen haben.“
Wer die Schneeeulen Odin und Charlotte in ihrer neu gestalteten Anlage erleben möchte, kann das täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Tiergarten Kleve tun. Die Gäste können sich außerdem auf tierischen Nachwuchs bei den Trampeltieren und Rüsselspringern, die neue begehbare Präriehundanlage oder den Playmore Fantasy-Abenteuerspielplatz freuen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen- Redaktion
Die Freude ist groß, als die TierpflegerInnen des Klever Tiergartens am Donnerstag, 30. Mai 2024, morgens ein junges Trampeltierfohlen entdeckten. „Trampeltiere werden nach einer Tragzeit von rund 12 bis 13 Monaten geboren und bringen in der Regel ein einzelnes Jungtier zur Welt“, erklärt Tiergartenleiter Martin Polotzek.
Und er fügte hinzu: „Als Nestflüchter müssen Trampeltierfohlen recht schnell auf eigenen Beinen stehen und bei Gefahr mit der Mutter und der restlichen Herde mitlaufen. Und so stand auch unser jüngster Zuwachs der Trampeltiergruppe kurz nach seiner Geburt das erste Mal noch wacklig auf den Beinen und folgte Mutter Safira auf Schritt und Tritt.“
Trampeltiere sind wahre Anpassungs- und Überlebenskünstler, die bestens an die kargen Bedingungen der Steppe in Vorder- und Zentralasien angepasst sind. So können ausgewachsene Trampeltiere bis zu 120 Liter Wasser innerhalb von nur zehn Minuten trinken. Ihr Körper ist so konzipiert, dass sie möglichst wenig Wasser verlieren. Ihre Nüstern verschließen sich aktiv, sodass bei der Atmung wenig Wasser verloren geht. Außerdem können sie Wasser unter anderem in ihren Vormagen speichern.
„Damit das Fohlen einen guten Start ins Leben hat, folgt wenige Stunden nach der Geburt die Jungtierprophylaxe, bei der neben einer Kontrolle des Nabels als mögliche Eindringpforte für Krankheitserreger auch eine Vitaminspritze sowie der obligatorische Mikrochip nicht fehlen darf“, so Polotzek. „Bei unserem jüngsten Nachwuchs handelt es sich um ein Weibchen, was einen gesunden Eindruck macht und nun gemeinsam mit Mutter Safira von einer neuen Anlage träumt.“
Der Tiergarten Kleve plant derzeit den Umbau der Trampeltieranlage zu einem großen, naturnahen Lebensraum. Die neue Anlage soll rund dreimal so viel Platz wie das jetzige Gehege bieten und unter anderem über einen gemeinsamen Unterstand für BesucherInnen und Trampeltiere verfügen, sodass die Tiergartengäste künftig die Trampeltiere noch näher erleben können. Wer allerdings bereits vor der Fertigstellung der neuen Anlage ganz nahe an Safira und Co. kommen möchten, kann dies über das Crowdfunding des Tiergartens tun.
„Unter dem Titel „Ein Herz für Trampeltiere“ haben wir ein Crowdfunding für das neue Zuhause von Safira und Co. gestartet, bei dem man uns mit einer kleinen oder großen Spende beim Bau der neuen Trampeltieranlage unterstützen kann“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Außerdem gibt es hier für jede Spende auch ein kleines Dankeschön. Und so kann man für eine Spende von 250 Euro Safira und dem Nachwuchs ganz nahekommen und erhält als Dankeschön eines der limitierten Rendezvous mit unseren Trampeltieren und dazu spannende Infos zu unserem neuesten Bauprojekt.“
Noch rund 5.000 Euro fehlen dem Tiergarten, um das Spendenziel des Crowdfundings zu erreichen. Daher freut sich der Familienzoo am Niederrhein tierisch über jede Unterstützung, für die es sogar noch weitere Dankeschöns wie Magnete, eine namentliche Nennung an der neuen Trampeltieranlage, eine exklusive Führung mit Tiergartenleiter Martin Polotzek oder einen exklusiven Abend mit Freunden und Familie im Tiergarten gibt.
Wer das neue Trampeltierfohlen im Tiergarten Kleve erleben möchte, kann das täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr tun. Die Gäste können sich außerdem über die neue begehbare Präriehundanlage und den integrativen Playmore Fantasy-Abenteuerspielplatz freuen, der als einer der schönsten Spielplätze am Niederrhein gilt. Außerdem neu ist Roter Pandamann Janak und ein Alpakafohlen in der Games & More-Alpakaanlage.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen- Redaktion
Mehrere Monate lebte Rote Pandadame Kamala allein in ihrer neuen Anlage im Tiergarten Kleve. „Rote Pandas sind von Natur aus Einzelgänger, sodass dies kein großes Problem für sie darstellte“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Allerdings gelten Rote Pandas in der Wildbahn auch als ‚stark gefährdet‘, sodass wir uns gerne im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms, kurz EEP, um ein neues, passendes Männchen bemüht haben. Der EEP-Koordinator hat die Daten zu allen Roten Pandas, die aktuell in Europa leben, und konnte uns so Männchen Janak empfehlen, welcher genetisch betrachtet besonders gut zu Kamala passt.“
Ende April 2024 ist daher der neue Rote Pandamann Janak, was auf Deutsch übersetzt so viel wie „der Schöpfer“ heißt, aus dem französischen Dunkerque an den Niederrhein gezogen. „Wie alle Neuankömmlinge musste Janak zunächst eine mehrwöchige Quarantäne mit zahlreichen Untersuchungen durchlaufen, ehe er zum ersten Mal auf Kamala treffen durfte“, so Tiergartenleiter Polotzek.
Und er fügte hinzu: „Beim ersten Zusammentreffen zeigten beide Pandas erst einmal, wie dominant sie sein können, und gingen sich danach aus dem Weg- wie es für Rote Pandas typisch ist. Unsere neue Rote Pandaanlage, die wir im vergangenen Jahr unter anderem mit finanzieller Hilfe der Sparkasse Rhein-Maas eröffnen konnten, verfügt über ausreichend Platz und zahlreiche Kletter- und Versteckmöglichkeiten, sodass sich Kamala und Janak ohne Probleme aus dem Weg gehen können. Erst in der Paarungszeit, die meist von Ende Dezember bis Ende Februar dauert, zeigen die sonst einzelgängerisch lebenden Tiere meist mehr Sympathien für Artgenossen, und so hoffen wir, dass bei Janak und Kamala auch noch Ende des Jahres der Funke überspringt.“
Auch Ludger Braam von der Sparkasse Rhein-Maas verfolgt die Neuigkeiten des Tiergartens mit großer Begeisterung: „Schon seit vielen Jahren unterstützt die Sparkasse-Rhein Maas den Tiergarten Kleve und insbesondere die neue Pandaanlage, die optimale Voraussetzung für eine hoffentlich erfolgreiche Pandazucht bietet. Ich drücke dem Tiergarten die Daumen, dass Kamala und Janak das neue Klever Traumpaar werden und so zum Erhalt ihrer stark gefährdeten Artgenossen beitragen und zugleich viele Besucherinnen und Besucher zu Fans des Tiergartens und seines Wappentieres werden.“
Wer den neuen Roten Panda Janak im Tiergarten Kleve erleben möchte, kann das täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr tun. Die Gäste können sich außerdem über die neue begehbare Präriehundanlage und den integrativen Playmore Fantasy-Abenteuerspielplatz freuen, der als einer der schönsten Spielplätze am Niederrhein gilt.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen- Redaktion
Lange war es ruhig geworden um die Erdmännchen im Tiergarten Kleve. Nachwuchs blieb aus, sodass die Besucher die letzten Jahre nur zwei Erdmännchen in Erdmännchenanlage erleben konnten. „Zwar hat unser Erdmännchenpaar Beyoncé und Timon gut harmoniert, aber offenbar eher auf freundschaftlicher Basis“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek.
Und er fügte hinzu: „Erdmännchen leben in der Wildbahn immer in großen Familienverbänden zusammen, die aus einem Alphaweibchen und deren Nachkommen bestehen. In jeder Erdmännchengruppe gibt es eine strenge Aufgabenteilung: Während das Alphaweibchen als alleiniges Weibchen Nachwuchs zur Welt bringt, kümmern sich andere Gruppenmitglieder um die Jungtiere oder halten Ausschau nach Gefahren.“
Allerdings ist das Zusammenstellen einer neuen Erdmännchengruppe nicht ganz so einfach. „In jeder Erdmännchengruppe gibt es ein dominantes Weibchen, in unserem Fall Beyoncé. Andere Weibchen werden, sofern es nicht die eigenen Nachkommen sind, nicht geduldet und sofort vertrieben“, so Tiergartenleiter Polotzek weiter.
Und er betont: „Rund um dieses Alphaweibchen gesellen sich meist ein bis drei männliche Tiere, die mit der sogenannten ‚Königin‘ für Nachwuchs sorgen und die Gruppe natürlich anwachsen lassen. Daher freuen wir uns sehr, dass wir drei männliche Erdmännchen aus dem Leipziger Zoo übernehmen konnten, die nun mit unserer Beyoncé eine neue Gruppe gründen sollen.“
„Erdmännchen sind Raubtiere, sodass die Vergesellschaftung im schlimmsten Fall blutig enden kann“, erklärt Polotzek. „Damit es zwischen den Männchen keinen Streit gibt, haben wir Erdmännchenmann Timon in ein neues Zuhause in Baden-Württemberg abgegeben. Hier kann er nun selbst eine Erdmännchenfamilie gründen. Dadurch, dass die drei neuen männlichen Erdmännchen aus Leipzig alle Wurfgeschwister sind, hat die Vergesellschaftung mit Beyoncé auf Anhieb gut geklappt und die vier Erdmännchen sorgen nun für tierisch viel Leben in der Jansen Bedachungen-Erdmännchenanlage. Und wer weiß, ob es nicht in ein paar Monaten den ersten Nachwuchs gibt…“
Die Erdmännchen gehören zu den Besucherlieblingen im Tiergarten Kleve und zu den Top 3 der beliebtesten Patentiere. Wer die vier Erdmännchen in der Jansen Bedachungen-Erdmännchenanlage erleben möchte, kann das täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Tiergarten Kleve tun. Besucher können sich außerdem auf die neue Präriehundanlage sowie auf zahlreiche Jungtiere wie unter anderem bei den Gürteltieren, Zwergseidenäffchen, Alpakas, Zwergziegen und Schafen freuen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen- Redaktion
Nachdem im vergangenen Jahr gleich vier neue Anlagen des Masterplans „Tiergarten Kleve 20+“ eröffnet wurden, ist nun das nächste Highlight im Familienzoo am Niederrhein entstanden: Die begehbare Präriehundanlage. Zur offiziellen Eröffnung am Freitag, 5. April 2024 sind neben den MitarbeiterInnen und Ehrenamtlern des Tiergarten Kleve auch zahlreiche VertreterInnen aus Politik, Presse sowie Kooperationspartnern des Tiergartens erschienen.
„Im Zuge unseres neuen Masterplans möchten wir nicht nur naturnahe Anlagen gestalten, sondern jede Anlage soll auch eine Geschichte erzählen“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Und was ist naheliegender, als bei den nordamerikanischen Schwarzschwanz-Präriehunden eine alte, verlassene Westernstadt von den Tieren erobern zu lassen?“
So ist auf dem Gelände von zwei ehemaligen Schweineanlagen in rund zweijähriger Bauzeit ein alte, verlassene Westernstadt entstanden. Der ehemalige Stall der Wildschweine wurde zu einem Westernsaloon umgebaut, ein alter Förderwagen erinnert an das vergangene Leben der Westernstadt. Doch mit sechs Präriehunden, die vergangene Woche aus dem Magdeburger Zoo in die über 300 m² große neue Anlage in der Schwanenstadt gezogen sind, kehrt ab sofort Leben ein.
„Eine Besonderheit ist der künftige hautnahe Kontakt zu den Tieren und das interaktive Erlebnis“, so Polotzek. „Es können beispielsweise Kinder genau wie ein Präriehund auch durch einen Tunnel laufen und so spielerisch etwas über das Verhalten der Tiere lernen. Außerdem freuen wir uns über neue, spannende Infotafeln, die über den heimischen Umweltschutz durch Holznutzung aufklären und die in Kooperation mit Wald und Holz NRW entstanden sind.“
Mit Joachim Böhmer von Wald und Holz NRW und Wolfgang Dahms von der Kisters-Stiftung richteten zwei große beteiligte Projektpartner ein paar Worte an die geladenen Gäste, ebenso wie Kleves Bürgermeister Wolfgang Gebing und Tiergartenvorstandsvorsitzender Josef Kanders. Wolfgang Dahms von der Kisters-Stiftung: „Es ist großartig zu sehen, wie sich der Tiergarten Kleve stets weiterentwickelt. Auch die neue Anlage wäre ganz im Sinne von Karl und Maria Kisters, die dem Tiergarten immer sehr verbunden waren, und ist ein neues Highlight für Kleve.“
Zum Schluss richtete Tiergartenleiter Martin Polotzek seinen Dank an alle beteiligten Personen und Organisationen aus: „Mein größter Dank gilt unseren MitarbeiterInnen, die nicht nur die China Lights erfolgreich gemeistert haben, sondern auch zeitgleich das Tagesgeschäft am Laufen halten und diese tolle neue Anlage gebaut haben. Ebenso möchte ich mich bei unseren ehrenamtlichen HelferInnen bedanken, die uns auch sowohl bei China Lights als auch beim Bau der Präriehundanlage unterstützt haben. Und allen beteiligten Unterstützern, Sponsoren sowie beteiligten Firmen sei ebenso herzlichst gedankt!“
Damit sich die Präriehunde in Ruhe einleben können, ist derzeit nur der Außenbereich rund um die neue Präriehundanlage eröffnet, sodass man die Tiere bereits täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Tiergarten Kleve erleben kann. Der begehbare Abschnitt wird nach einer entsprechenden Eingewöhnungszeit für den Publikumsverkehr freigegeben. Neben der neuen Präriehundanlage können sich die Besucherinnen und Besucher auf zahlreiche Jungtiere wie u.a. bei den Gürteltieren, Zwergseidenäffchen, Alpakas, Zwergziegen und Schafen freuen.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen- Redaktion
Mehrere Wochen war der Bereich vor der Lisztaffen- und Gürteltieranlage im Tiergarten Kleve abgetrennt und das aus einem ganz besonderen, guten Grund: Am 24. Februar 2024 kam ein Südliches Kugelgürteltier zur Welt.
„Um Mutter und Jungtier die nötige Ruhe zu bieten, haben wir den Bereich rund um die Gürteltieranlage in den ersten Wochen großzügig abgetrennt“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek.
Und er fügte hinzu: „Da es die erste erfolgreiche Gürteltieraufzucht im Tiergarten Kleve ist, möchten wir kein Risiko eingehen und haben alles dafür getan, damit Mutter und Jungtier die nötige Ruhe haben und ungestört eine intensive Mutter-Kind-Bindung aufbauen können. Jetzt ist das Jungtier schon über vier Wochen alt und entwickelt sich bislang prächtig. Daher werden wir in den kommenden Tagen die Besucherabsperrungen vor der Gürteltieranlage Stück für Stück reduzieren.“
Südliche Kugelgürteltiere kommen ursprünglich aus Südamerika und bringen nach einer Tragzeit von rund 120 Tagen meist ein einzelnes Jungtier zur Welt. Als einzelgängerisch lebende Tiere versorgen ausschließlich die Weibchen den Nachwuchs und säugen das Jungtier rund zehn Wochen. Bei der Geburt sind Gürteltiere blind und öffnen Ihre Augen erst mit zirka 22 Tagen. Aufgrund der zunehmenden Lebensraumzerstörung werden Südliche Kugelgürteltiere von der IUCN Roten Liste als „potenziell gefährdet“ eingestuft.
„Wie für Gürteltiere üblich, interessiert der Vater sich nicht besonders für den Nachwuchs und könnte eine ihm sogar gefährlich werden“, so Tiergartenleiter Polotzek. „Daher haben wir unseren Gürteltiermann Pedro kurz vor der Geburt von der werdenden Mutter Paloma abgetrennt, damit Paloma die nötige Ruhe für die Geburt und Aufzucht hat. Bisher kümmert sie sich auch sehr gut um den Nachwuchs und schläft als nachtaktives Tier tagsüber meist an ihr Jungtier angekuschelt in einem schützenden Versteck.“
Da Gürteltiere nachtaktiv sind, ist der Nachwuchs nur mit besonders viel Glück für die Tiergartengäste zu sehen. „Nachwuchs von potenziell gefährdeten Tieren wie dem Südlichen Kugelgürteltier sind immer eine Besonderheit. Und wenn es dann unsere erste erfolgreiche Aufzucht ist, ist die Freude im gesamten Team umso größer“, erklärt Polotzek. „Und obwohl das Jungtier bei der Geburt schätzungsweise nur 80 Gramm leicht war, konnte es sich direkt kurz danach zu einer schützenden Kugel einrollen - genauso wie es auch Mutter Paloma bei Gefahr macht.“
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen- Redaktion
Rüsselspringer bilden eine eigene, urtümliche Ordnung der Säugetiere und gehören zu den Afrotheria, zu denen auch Elefanten und Seekühe zählen. Daher ist es auf den ersten Blick verwunderlich, dass die 30 Gramm leichten Tiere, die mit ihrem langen Schwanz und ihren langen Hinterbeinen an eine Mischung von Maus und Känguru erinnern, näher mit Elefanten als mit Mäusen verwandt sind. Umso besonderer die Verwandtschaftsverhältnisse, umso schwieriger ist auch die Zucht.
„Kurzohrrüsselspringer sind sehr empfindliche Tiere, die leicht gestresst sind und deren Zucht als alles andere als einfach gilt“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Auch wenn sie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen monogam leben, ist die Paarzusammenstellung sehr schwierig und nicht alle Paare harmonieren. Daher haben wir hinter den Kulissen unseres Zoos 2021 eine große Zuchtanlage für Rüsselspringer errichtet, in der nun erneut Nachwuchs zur Welt gekommen ist.“
Kurzohrrüsselspringer kommen aus Namibia, Botswana und Südafrika und bewohnen hier trockene Regionen wie Wüsten und Halbwüsten. Mit ihrem kleinen, beweglichen Rüssel spüren sie besonders gut Insekten auf, die den Hauptanteil der Ernährung der allesfressenden Säugetiere ausmachen. Aufgrund der Vielzahl an natürlichen Fressfeinden verstecken sie sich oft unter Steinen, Büschen und Wurzeln. Hier hat jedes Versteck meist mehrere Ausgänge, sodass sie jederzeit flüchten können, wenn einer ihrer Ausgänge von Feinden überwacht wird.
„Da die Paarung bei Rüsselspringer meist nachts stattfindet, bekommt man hiervon in der Haltung meist nicht viel mit“, so Polotzek. „Hier haben unsere Forschungsergebnisse ergeben, dass der Eisprung bei Rüsselspringern wahrscheinlich durch die Anwesenheit eines Männchens ausgelöst wird. Nach einer Tragzeit von rund zwei Monaten werden dann meist ein bis zwei Jungtiere geboren, die als Nestflüchter eine Miniaturausgabe ihrer Eltern darstellen. Da der Rüsselspringernachwuchs in unserer Zuchtanlage zur Welt gekommen ist, ist er derzeit für unsere BesucherInnen leider nicht zu sehen. Aber die Gäste können im E-Center Schroff-Afrikaterrarium Rüsselspringer gemeinsam mit Spaltenschildkröten live erleben.“
Der Tiergarten Kleve ist täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Auch wenn der Rüsselspringernachwuchs derzeit nicht zu sehen ist, können sich die Gäste des Familienzoos am Niederrhein über Jungtiere bei Alpaka und Zwergseidenäffchen sowie über zahlreiche Lämmer freuen. Abseits des normalen Tiergartenbesuchs erstrahlt der Tiergarten Kleve im Rahmen der China Lights Veranstaltung noch bis Samstag, 30. März 2024 täglich von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr im neuen Glanz und wird von zahlreichen chinesischen Laternen mit tausenden LEDs beleuchtet.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen- Redaktion
Seit Anfang 2023 leben die beiden Zwergseidenäffchen Luk und Anouk im Tiergarten Kleve. Das Primatenpaar hat im vergangenen Jahr die neugebaute Krallenaffenanlage, die an eine alte Fischerhütte am Amazonas angelehnt ist, bezogen. Schnell mauserten sich die kleinsten echten Affen der Welt zu Tierpfleger- und Besucherlieblingen heran und sind von nun an nicht mehr nur zu zweit zu bestaunen.
„Wir sind überglücklich über unsere erste erfolgreiche Zwergseidenäffchennachzucht, die am 27. Januar 2024 zur Welt gekommen ist“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Um unserer jungen Zwergseidenäffchenfamilie die nötige Ruhe zu geben, haben wir die ersten drei Wochen den Besucherbereich rund um die neue Krallenaffenanlage großzügig abgesperrt. Das Jungtier entwickelt sich bislang sehr gut, sodass wir nun die große Sperrung aufgehoben haben und nur noch den Bereich vor der Glasscheibe aktuell für Besucher beschränken. Und mit etwas Glück kann man unseren jüngsten Affenzuwachs nun auch beim Tiergartenbesuch sehen.“
Zwergseidenäffchen sind die kleinste echte Affenart mit einer Größe von 15 Zentimetern und einem Gewicht von knapp über 100 Gramm. Ihre Nahrung umfasst Pflanzensäfte, Kleintiere, Insekten und Früchte. Tief im naturbelassensten Teil des Amazonasbeckens, in den unteren Etagen von Baumkronen, haben Zwergseidenäffchen ihr Habitat. Diese tagaktive Affenart lebt in Gruppen von zwei bis neun Tieren zusammen. Nach einer gewissen Zeit erlernen die Jungtiere die komplexe Kommunikationsweise der Gruppe. Aufgrund der zunehmenden Lebensraumzerstörung gehören Zwergseidenäffchen derzeit zu den gefährdeten Tierarten.
„Bei Zwergseidenäffchen hilft die ganze Gruppe bei der Aufzucht der Jungtiere“, so Tiergartenleiter Polotzek. „Während sich nur das ranghöchste Weibchen fortpflanzt, tragen die älteren Jungtiere und insbesondere der Vater die Jungtiere auf dem Rücken und bringen sie meist nur zum Säugen zur Mutter. Und so kann man es auch bei unserer jungen Affenfamilie beobachten, dass meist Vater Luk den Nachwuchs trägt.“
Wer den Zwergseidenäffchennachwuchs besuchen möchte, kann das täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Tiergarten Kleve tun. Außerdem können sich die Gäste auf ein Alpakajungtier sowie zahlreiche Lämmer freuen. Abseits des normalen Tiergartenbesuchs erstrahlt der Tiergarten Kleve im Rahmen der China Lights Veranstaltung noch bis Samstag, 30. März 2024 täglich von 18:00 bis 21:00 Uhr im neuen Glanz und wird von zahlreichen chinesischen Laternen mit tausenden LEDs beleuchtet.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen- Redaktion
Pünktlich zum Valentinstag war die Aufregung am Mittwochvormittag, 14. Februar 2024, auf der Games & More-Alpakaanlage groß, als Alpakastute Juna vor den Augen der Besucher ihr erstes Fohlen zur Welt brachte.
Für die zweieinhalbjährige Juna, die im Karlsruher Zoo geboren wurde und seit anderthalb Jahren im Tiergarten Kleve lebt, ist es der erste Nachwuchs. Vater ist der dreijährige Milan, für den es bereits das zweite Jungtier ist.
„Wir freuen uns sehr, dass sowohl Mutter als auch Jungtier wohl auf sind“, freut sich Tierarzt und Tiergartenleiter Martin Polotzek über den Nachwuchs.
Und er fügte hinzu: „Alpakas kommen nach einer Tragzeit von 310 bis 350 Tagen zur Welt und müssen sich als Fohlen direkt selbst aus den Fruchthäuten befreien. Bereits nach wenigen Minuten stand auch das neugeborene Fohlen das erste Mal und suchte schnell den Euter der Mutter. Um die Mutter-Kind-Bindung zu festigen, verbrachte die junge Familie die ersten Tage allein im Stall. Und da sich bisher alles sehr gut entwickelt, dürfen Juna und ihr Fohlen nun auch gemeinsam mit der restlichen Alpakagruppe die Games & More-Alpakaanlage unsicher machen.“
Alpakas gehören zur Familie der Kamele. Sie sind die domestizierte Form der Vikunjas und kommen ursprünglich aus den südamerikanischen Anden. Durch ihre weichen und dicken Sohlenpolster können sich Alpakas ohne Probleme an steilen Berghängen bewegen. Aufgrund ihrer weichen Wolle sind Alpakas in Südamerika beliebte Nutztiere, da Alpakawolle zu den begehrtesten Geweben der Welt gehört. Seit 2021 werden auch wieder Alpakas im Tiergarten Kleve gehalten.
Beim ersten tiermedizinischen Gesundheitscheck wurde nicht nur eine Vitaminspritze zur Prophylaxe verabreicht- das Jungtier wurde auch allgemeinklinisch untersucht und das Geschlecht bestimmt. Ein kurzer Blick zwischen die Beine verrät: „Es ist ein Weibchen!“
Wer das junge Alpakafohlen besuchen möchte, kann das täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Tiergarten Kleve tun. Außerdem können sich die Gäste auf dreimal täglich stattfindende Schaufütterungen freuen.
Abseits des normalen Tiergartenbesuchs erstrahlt der Tiergarten Kleve im Rahmen der China Lights Veranstaltung noch bis zum 30. März 2024 täglich von 18:00 bis 21:00 Uhr im neuen Glanz und wird von zahlreichen chinesischen Laternen mit tausenden LEDs beleuchtet.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen- Redaktion
Bereits Ende Januar sind im Tiergarten Kleve die ersten Lämmer in 2024 zur Welt gekommen. „Den Anfang machte ein weibliches Jakobschaf, welches nur durch den schnellen Eingriff der Tierpflegerinnen und Tierpfleger und des Vertretungstierarztes zu Welt gekommen ist“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek.
Und er fügte hinzu: „Mutter und Jungtier haben die Schwergeburt aber gut überstanden. Und da im Januar und Anfang Februar noch weitere Lämmer bei den Jakobschafen geboren wurden, hat das erste Lamm des Jahres nun auch einige Spielkameraden.“
Jakobschafe werden auch Vierhornschafe genannt, da die ausgewachsenen Tiere meistens vier Hörner besitzen. Da Jakobschafe ihren Ursprung vermutlich um das Jahr 1600 hatten, gelten sie als eine der ältesten Schafrassen der Welt. Während des ersten Weltkriegs ging ihr Bestand rapide zurück, sodass sie bis zum Jahr 1965 als akut gefährdete Rasse galten. Durch intensive Zuchtbemühungen erholten sich die Bestände in den 70er Jahren rasch, sodass das Jakobschaf heute nicht mehr gefährdet ist.
„Mit ihren vier Hörnern und ihrem neugierigen Verhalten gehören Jakobschafe zu unseren Publikumslieblingen im Tiergarten“, berichtet Tiergartenleiter Polotzek. „Und besonders durch den Nachwuchs kehrt nun wieder viel Leben in die Jakobschafanlage ein, sodass sich hier ein Besuch auch im Winter lohnt!“
Doch ein Besuch lohnt sich nicht nur bei den Jakobschafen- auch die potenziell gefährdeten Coburger Fuchsschafe haben Nachwuchs. „Am 29. Januar kam hier das erste Coburger-Lamm des Jahres zur Welt“, freut sich Martin Polotzek.
Und er betonte: „Noch ist das kleine Männchen das einzige Jungtier im Streichelzoo, doch bei den anderen Coburger Fuchsschafen sind wir auch in freudiger Erwartung, sodass bald noch mehr Leben einkehrt bei unseren Schafen im Fuchspelz.“
Wer die zahlreichen Lämmer besuchen möchte, kann das täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Tiergarten Kleve tun. Außerdem können sich die Gäste auf dreimal täglich stattfindende Schaufütterungen freuen. Abseits des normalen Tiergartenbesuchs erstrahlt der Tiergarten Kleve im Rahmen der China Lights Veranstaltung vom 10. Februar 2024 bis 30. März 2024 täglich von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr im neuen Glanz und wird von zahlreichen chinesischen Laternen mit tausenden LEDs beleuchtet.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen- Redaktion
Nach dem Jahreswechsel mit Beginn des neuen Jahres steht viel Arbeit für Biologin Judith Schindler, die TierpflegerInnen des Tiergarten Kleve und Tiergartenleiter Martin Polotzek an: jedes Tier möchte gezählt und jeder Bestand überprüft werden. Ob Alpaka oder Zweifarbtamarin – jedes Tier erhält im Tiergarten Kleve neben einem individuellen Namen auch eine Bestandsnummer und kann so in langen Listen eingetragen werden.
„Diese Listen mögen unromantisch klingen, doch nur so können wir unseren Bestand verfolgen und auch wichtige Informationen zu den Tieren sortieren“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek.
Und er fügte hinzu: „Neben Alter und Geschlecht liefern die Listen auch Informationen zu der Herkunft, der Krankengeschichte und zu den Elterntieren bzw. den Nachkommen. Wie auch in vielen anderen Branchen üblich, nehmen wir den Jahreswechsel zum Anlass, um einmal unsere Listen zu überprüfen und zu schauen, ob auch wirklich alles korrekt registriert und eingetragen ist.“
Bei einigen Tieren geht das Zählen schnell vonstatten wie etwa bei den Spaltenschildkröten Yoshi und Lydia, die zu zweit ihre Anlage bewohnen, während andere Tiere wie etwa die Seidenreiher schon etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
„Jeder unserer Reiher ist mit einem Ring farblich markiert sowie gechippt – Männchen und Weibchen sind hier leider optisch nicht zu unterscheiden“, berichtet Martin Polotzek.
Und er ergänzte: „Geschlechtsbestimmungen finden hier durch Federproben und Laboranalysen statt – nur so wissen wir, wie viele männliche und weibliche Tiere bei uns schlüpfen“.
Auch wenn die Arten- und Rassenzahl zum Vorjahr unverändert ist, ist doch tierisch viel im vergangenen Jahr passiert: Neben Abgaben von ganzen Tierarten wie beispielsweise den Seehunden oder den Pfauen, sind auch neue, vom Aussterben bedrohte Tierarten wie die Zweifarbtamarine oder die Zwergseidenäffchen in den Familienzoo am Niederrhein gezogen.
Ein weiteres Highlight im Tierbestand sind auch die beiden Lisztaffenjungtiere, die bereits zum Jahreswechsel fast die Größe ihrer Eltern erreicht haben und allerlei Flausen im Kopf haben, sowie gleich zwei Lama Fohlen des vergangenen Jahres, Naia und Fridolin, die gemeinsam mit Junghengst Chico die Lamagruppe gehörig aufmischen. Außerdem konnte sich der Tiergarten Kleve im vergangenen Jahr über besondere Zuchterfolge bei den gefährdeten Zwergottern und die Klever Erstnachzucht bei den Alpakas freuen.
DDoch auch Abschied nehmen gehörte zum Jahr 2023 dazu: So verstarb Anfang 2023 Roter Pandamann Spike oder zum Jahresende Straußenhahn Harry. Aber das Leben im Familienzoo am Niederrhein geht weiter. So soll schon bald ein neuer männlicher Roter Panda im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms Einzug in die Schwanenstadt halten. Außerdem sollen im Frühjahr zahlreiche Schwarzschwanz-Präriehunde die neue, begehbare Präriehundanlage erobern, sodass es tierisch gut weitergeht im Tiergarten Kleve.
Der Tiergarten Kleve ist täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Besucherinnen und Besucher können sich auf über 300 Tiere und auf den neuen Playmore-Fantasy-Abenteuerspielplatz, der als einer der schönsten Spielplätze am Niederrhein gilt, freuen.
Außerdem findet von Samstag, 10. Februar 2024, bis Samstag, 30. März 2024 täglich von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr das berühmte China Lights Event erstmals im Tiergarten Kleve statt, für das nun der Vorverkauf offiziell eröffnet wurde. Tickets für China Lights gibt es ab auf https://tiergarten-kleve.ticketfritz.de.
Das Foto zeigt die vom Aussterben bedrohten Zweifarbtamarine, die im Jahr 2023 neu in den Tiergarten Kleve gezogen sind.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Gefahr für Mensch und Tier
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
weiterlesenPferde-Feriencamps im Juli & August 2025
weiterlesenSommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
weiterlesen