Rüsselspringer bilden eine eigene, urtümliche Ordnung der Säugetiere und gehören zu den Afrotheria, zu denen auch Elefanten und Seekühe zählen. Daher ist es auf den ersten Blick verwunderlich, dass die 30 Gramm leichten Tiere, die mit ihrem langen Schwanz und ihren langen Hinterbeinen an eine Mischung von Maus und Känguru erinnern, näher mit Elefanten als mit Mäusen verwandt sind. Umso besonderer die Verwandtschaftsverhältnisse, umso schwieriger ist auch die Zucht.
„Kurzohrrüsselspringer sind sehr empfindliche Tiere, die leicht gestresst sind und deren Zucht als alles andere als einfach gilt“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Auch wenn sie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen monogam leben, ist die Paarzusammenstellung sehr schwierig und nicht alle Paare harmonieren. Daher haben wir hinter den Kulissen unseres Zoos 2021 eine große Zuchtanlage für Rüsselspringer errichtet, in der nun erneut Nachwuchs zur Welt gekommen ist.“
Kurzohrrüsselspringer kommen aus Namibia, Botswana und Südafrika und bewohnen hier trockene Regionen wie Wüsten und Halbwüsten. Mit ihrem kleinen, beweglichen Rüssel spüren sie besonders gut Insekten auf, die den Hauptanteil der Ernährung der allesfressenden Säugetiere ausmachen. Aufgrund der Vielzahl an natürlichen Fressfeinden verstecken sie sich oft unter Steinen, Büschen und Wurzeln. Hier hat jedes Versteck meist mehrere Ausgänge, sodass sie jederzeit flüchten können, wenn einer ihrer Ausgänge von Feinden überwacht wird.
„Da die Paarung bei Rüsselspringer meist nachts stattfindet, bekommt man hiervon in der Haltung meist nicht viel mit“, so Polotzek. „Hier haben unsere Forschungsergebnisse ergeben, dass der Eisprung bei Rüsselspringern wahrscheinlich durch die Anwesenheit eines Männchens ausgelöst wird. Nach einer Tragzeit von rund zwei Monaten werden dann meist ein bis zwei Jungtiere geboren, die als Nestflüchter eine Miniaturausgabe ihrer Eltern darstellen. Da der Rüsselspringernachwuchs in unserer Zuchtanlage zur Welt gekommen ist, ist er derzeit für unsere BesucherInnen leider nicht zu sehen. Aber die Gäste können im E-Center Schroff-Afrikaterrarium Rüsselspringer gemeinsam mit Spaltenschildkröten live erleben.“
Der Tiergarten Kleve ist täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Auch wenn der Rüsselspringernachwuchs derzeit nicht zu sehen ist, können sich die Gäste des Familienzoos am Niederrhein über Jungtiere bei Alpaka und Zwergseidenäffchen sowie über zahlreiche Lämmer freuen. Abseits des normalen Tiergartenbesuchs erstrahlt der Tiergarten Kleve im Rahmen der China Lights Veranstaltung noch bis Samstag, 30. März 2024 täglich von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr im neuen Glanz und wird von zahlreichen chinesischen Laternen mit tausenden LEDs beleuchtet.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen
Das könnte Sie auch interessieren:
Ostern im Zoo Heidelberg erleben
weiterlesenTierische Osterzeit im Zoo
weiterlesenOstern im Zoo am Meer
weiterlesen