• Tipps
  • Startseite
  • Zoos & Tiergärten
    • Tiergarten Hellabrunn
    • Wilhelma Stuttgart
    • Zoo Görlitz
    • Tiergarten Nürnberg
    • Allwetterzoo Münster
    • Zoo Düsseldorf
    • Tierpark Berlin
    • ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
    • Zoo Neuwied
    • Erlebnis-Zoo Hannover
    • Tierpark Chemnitz
    • Zoo Landau
    • Zoo Douisburg
    • Kölner Zoo
    • Tierpark Dessau
    • Tierpark Nordhorn
    • Zoo Heidelberg
    • Tiergarten Kleve
    • Zoopark Erfurt
    • Zoo Duisburg
    • Wildpark Lüneburger Heide
    • Zoo Berlin
    • Tierpark Hagenbeck
    • Zoo Leipzig
    • Tier- und Freizeitpark Thüle
    • Affenberg Salem
    • Neunkircher Zoo
    • Arche Warder
    • Wingster Waldzoo
    • Zoo Osnabrück
    • Kalisto-Tierpark
    • Tierpark Weeze
    • Weltvogelpark Walsrode
    • Wildpark „Alte Fasanerie“
    • Tierpark Herborn
    • Zoo Dortmund
    • Jaderpark
    • Zoo am Meer Bremerhaven
    • Zoo Augsburg
    • Tiergarten Mönchengladbach
    • Tierpark Gera
    • Zoo Frankfurt
    • Zoo Vivarium
    • Safarilands Stukenbrock
  • Kinder
  • Nachrichten
  • Bildergalerie
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Suche
Logo Mobile Logo
  • Tipps
  • Startseite
  • Zoos & Tiergärten
    • Tiergarten Hellabrunn
    • Wilhelma Stuttgart
    • Zoo Görlitz
    • Tiergarten Nürnberg
    • Allwetterzoo Münster
    • Zoo Düsseldorf
    • Tierpark Berlin
    • ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
    • Zoo Neuwied
    • Erlebnis-Zoo Hannover
    • Tierpark Chemnitz
    • Zoo Landau
    • Zoo Douisburg
    • Kölner Zoo
    • Tierpark Dessau
    • Tierpark Nordhorn
    • Zoo Heidelberg
    • Tiergarten Kleve
    • Zoopark Erfurt
    • Zoo Duisburg
    • Wildpark Lüneburger Heide
    • Zoo Berlin
    • Tierpark Hagenbeck
    • Zoo Leipzig
    • Tier- und Freizeitpark Thüle
    • Affenberg Salem
    • Neunkircher Zoo
    • Arche Warder
    • Wingster Waldzoo
    • Zoo Osnabrück
    • Kalisto-Tierpark
    • Tierpark Weeze
    • Weltvogelpark Walsrode
    • Wildpark „Alte Fasanerie“
    • Tierpark Herborn
    • Zoo Dortmund
    • Jaderpark
    • Zoo am Meer Bremerhaven
    • Zoo Augsburg
    • Tiergarten Mönchengladbach
    • Tierpark Gera
    • Zoo Frankfurt
    • Zoo Vivarium
    • Safarilands Stukenbrock
  • Kinder
  • Nachrichten
  • Bildergalerie
  • Videos
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Facebook
  • Hunde sind dauerhaft im Zoo willkommen
  • Exklusive Aktion in der ZOOM-Erlebniswelt
  • Zoo schläfert 3 Tigerbabys ein
  • Welt-Katzen-Tag am 8. August: Was ältere Katzen wirklich brauchen
  • Besuch bei alten Verwandten
  • Wer hat den Rotmilan getötet?
  • 60 Jahre Delfinarium: Zoo Duisburg feiert Jubiläum
  • Pferde-Feriencamps im Juli & August 2025
  • Sommerferien im Tierpark: Witzig und bärenstark
  • Großer Kindertag mit Imkertag und Stofftierklinik im Tierpark

Tasmanische Graue Riesenkängurus machen große Sprünge in der Wilhelma

Redaktion
24. Januar 2024
Australische Tiervielfalt im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart.

Am Dienstag, 23. Januar 2024 wurde die Wilhelma um eine weitere australische Tierart reicher. Zwei Graue Riesenkängurus leisten nun den Emus Gesellschaft. Das Besondere dabei: Genau diese beiden für den fünften Kontinent so typischen Arten zieren auch das australische Wappen.

Gillamoos 2025 in Abensberg

 
Bei dessen Gestaltung im Jahr 1912 wurden Emu und Känguru auserwählt, weil Sie sich ausschließlich vorwärts, aber nie rückwärts fortbewegen – ein Symbol des Fortschritts.

Museumsfest beim Haus im Moos in Karlshuld-Hohenried am 14. September 2025


Auch in der Zukunftsplanung der Wilhelma geht es immer weiter vorwärts. Darum sind die großen Hüpfer nur vorübergehend im Gehege der Emus und Hühnergänse untergebracht, welches sich direkt neben der Vogelfreifluganlage befindet. Mittelfristig sollen die beiden Riesenkängurus gemeinsam mit den Wombats in die noch im Bau befindliche Anlage „Narawntapu“ übersiedeln, die nach einem tasmanischen Nationalpark benannt ist und aktuell zwischen der Terra Australis und dem Amazonienhaus entsteht.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin zeigt sich begeistert: „Vom kaninchengroßen Potoroo bis zum Grauen Riesenkänguru, das aufgerichtet so groß wie ein Mensch ist – in der Wilhelma gibt es für unsere Besucherinnen und Besucher nicht nur eine der kleinsten, sondern nun auch eine der größten Känguruarten zu bestaunen.“

Museumsfest beim Haus im Moos in Karlshuld-Hohenried am 14. September 2025


Graue Riesenkängurus leben im Südosten Australiens und in Tasmanien, wo sie in offenen Wäldern und Savannen, auf Acker- und Grasland zuhause sind; aber auch auf Golfplätzen und in Stadtparks tummeln sich manche Tiere gerne. Auf dem Speiseplan der großen Pflanzenfresser stehen vor allem Gräser, Kräuter, Blätter und Zweige.

9. Weinschmecker Weinfest von 4.9.2025 bis 6.9.2025 im Schutterhof in Ingolstadt


Das Graue Riesenkänguru kann gewaltige Sätze machen – bis zu 13 Meter weit und anderthalb Meter hoch. Der bis zu einem Meter lange Schwanz dient dabei der Balance. Kängurus sind sehr soziale Tiere und leben in lockeren Gruppen zusammen, lediglich die geschlechtsreifen Männchen kriegen sich manchmal in die Wolle.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


„Joeys“, wie man die Jungtiere bei Beuteltieren nennt, kommen nach etwa fünf bis sechs Wochen auf die Welt und sind gerade mal so groß wie ein Gummibärchen. Sie verbleiben noch etwa elf Monate in Mamas Beutel, bis sie groß genug sind, um eigenständig die Umgebung zu erkunden.

1x2 Ehrenkarten für den Allgäu Skyline Park gewinnen


Die Wilhelma ist eine von wenigen zoologischen Einrichtungen in Europa, in denen Tasmanische Graue Riesenkängurus zu sehen sind.

9. Weinschmecker Weinfest von 4.9.2025 bis 6.9.2025 im Schutterhof in Ingolstadt


Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Hunde sind dauerhaft im Zoo willkommen

weiterlesen

Exklusive Aktion in der ZOOM-Erlebniswelt

weiterlesen

Zoo schläfert 3 Tigerbabys ein

weiterlesen



Mit einem Glücksferkel ins neue Jahr

Redaktion
16. Januar 2024
Das Jahr 2024 steht in der Wilhelma in Stuttgart unter einem guten Stern. 

Ein großer Erfolg für den Artenschutz war die Nachzucht bei den Hirschebern: Hier ist seit dem Jahreswechsel ein „Glücksferkel“ zu bestaunen, wenn es mit seinem Muttertier an milden Wintertagen die Außenanlage erkundet.

Gillamoos 2025 in Abensberg


Hirscheber sind eine eigene Gattung aus der Familie der Echten Schweine, welche im indonesischen Sulawesi und anderen vorgelagerten Inseln beheimatet ist. Ihr Bestand gilt aufgrund von Lebensraumzerstörung als gefährdet.

Museumsfest beim Haus im Moos in Karlshuld-Hohenried am 14. September 2025


Charakteristisch für den Hirscheber sind die markanten oberen Eckzähne der Männchen, welche zu gebogenen, bis zu 30 cm langen Stoßzähnen ausgebildet sind und entfernt an das Geweih eines Hirschs erinnern.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


In Indonesien nennt man den Hirscheber darum „Babirusa“ – zusammengesetzt aus den indonesischen Begriffen für Schwein (babi) und Hirsch (rusa). Laut einer alten Legende hängen sich die Eber zum Schlafen mit ihren Hauern in das Geäst der Bäume.

Museumsfest beim Haus im Moos in Karlshuld-Hohenried am 14. September 2025


Die letzte erfolgreiche Nachzucht in der Wilhelma gelang 2017. Eltern des jüngsten Hirscheber-Sprösslings sind die sechs Jahre alte Sau „Ndari“ und der 14 Jahre alte Eber „Kendari“. Für Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin ist der erneute Nachwuchs bei den Hirschebern eine besondere Freude: „Diese charismatische Tierart wird deutschlandweit in nur fünf Zoos gehalten – auch Nachzuchten sind schwierig und entsprechend selten. Jeder einzelne Hirscheber ist damit für das Ex-situ Programm des europäischen Zooverbands (EAZA) eine ungeheure Bereicherung. Wir haben mit unserer jüngsten Nachzucht allerdings nicht einfach nur ‚Schwein gehabt‘: Hinter jedem Zuchterfolg steckt ein hohes Maß an tierpflegerischem und biologischem Know-How.“

9. Weinschmecker Weinfest von 4.9.2025 bis 6.9.2025 im Schutterhof in Ingolstadt


Das Foto zeigt das neu geborene Hirscheber-Ferkel mit seiner Mutter Ndari, das die Außenanlage erkundet.

9. Weinschmecker Weinfest von 4.9.2025 bis 6.9.2025 im Schutterhof in Ingolstadt


Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Hunde sind dauerhaft im Zoo willkommen

weiterlesen

Exklusive Aktion in der ZOOM-Erlebniswelt

weiterlesen

Zoo schläfert 3 Tigerbabys ein

weiterlesen



Mutterglück bei Bonobo-Dame Liboso

Redaktion
11. Januar 2024
Nachwuchs bei den Menschenaffen in der Wilhelma.

Kurz vor Weihnachten, am 21. Dezember 2023, erblickte in der Wilhelma in Stuttgart ein Bonobo-Baby das Licht der Welt. Noch hat es keinen Namen, da das Geschlecht des Säuglings, der von seiner Mutter gut behütet und umhergetragen wird, bislang nicht zu erkennen war.

Gillamoos 2025 in Abensberg


Seine Mutter Liboso ist 26 Jahre alt und kam über den niederländischen Zoo Apenheul in die Wilhelma. 2006 wurde sie erstmals Mutter und hat seitdem vier weitere Jungtiere zur Welt gebracht. Bislang ist nicht klar, wer der Vater des Säuglings ist. Erst ein Gentest wird die Vaterschaft sicher beweisen.

Museumsfest beim Haus im Moos in Karlshuld-Hohenried am 14. September 2025


Bei Bonobos, auch Zwergschimpansen genannt, handelt es sich um diejenige Menschenaffenart, die dem Menschen genetisch am nächsten steht. Ihr natürlicher Lebensraum sind die Regenwälder in Zentralafrika – und dort ausschließlich in der Demokratischen Republik Kongo. Laut der Weltnaturschutzorganisation IUCN, in welcher auch die Wilhelma Mitglied ist, gelten Bonobos als stark gefährdet.

2025 - KirmesMagazin Instagram - IM TEXT


Gründe dafür sind in erster Linie die Abholzung von Regenwäldern und die Wilderei für so genanntes „Bush Meat“. Die Tatsache, dass Bonobos in nur einem einzigen Land der Welt vorkommen, verdeutlicht, wie wichtig es ist, einen miteinander vernetzten Zoobestand aufzubauen und weiterzuentwickeln.

Museumsfest beim Haus im Moos in Karlshuld-Hohenried am 14. September 2025


Nur so kann die Zukunft der Art gesichert werden, sollten die Populationen im Herkunftsland eines Tages zusammenbrechen. Seit 1977 erblickten in der Wilhelma insgesamt 41 Bonobo-Babys das Licht der Welt. Aktuell sind hier 23 Bonobos zu Hause – die größte Gruppe in ganz Deutschland und gleichzeitig eine der größten auf der Welt.

9. Weinschmecker Weinfest von 4.9.2025 bis 6.9.2025 im Schutterhof in Ingolstadt


Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin betont: „Die Wilhelma trägt damit eine besondere Verantwortung für die Zoopopulation dieser bedrohten Menschenaffenart“.

2024 - Freizeitpark-Magazin - IM TEXT


Gleichzeitig engagiert sich die Wilhelma für den Schutz der Bonobos in ihrem natürlichen Lebensraum: Mit finanziellen Mitteln, die über den Artenschutz-Euro erzielt werden, wird in der Demokratischen Republik Kongo die Auffangstation Lola ya Bonobo gefördert. Dort kümmert man sich um Bonobo-Waisen, welche ihre Mütter aufgrund von illegaler Jagd verloren haben.

1x2 Ehrenkarten für den Allgäu Skyline Park gewinnen


2022 konnten 14 hier aufgezogene Bonobos erfolgreich in einem Schutzgebiet ausgewildert werden. Außerdem fördert die Wilhelma den Verein Bonobo alive, welcher im Gebiet des Salonga Nationalparks Anti-Wilderer-Patrouillen durchführt und die Bevölkerung vor Ort bei Bildungs- und Infrastrukturmaßnahmen unterstützt.

Gillamoos 2025 in Abensberg


Das Foto zeigt das in kurz vor Weihnachtgen in der Wilhelma geborene Bonobo-Baby, das von seiner Mutter gut behütet wird.

9. Weinschmecker Weinfest von 4.9.2025 bis 6.9.2025 im Schutterhof in Ingolstadt


Meistgelesene Meldungen:

  • Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
  • In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
  • Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
  • Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
  • Unbekannter verletzt Kater schwer
  • Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
  • Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
  • Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
  • Gefahr für Mensch und Tier
  • 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen


Das könnte Sie auch interessieren:

Hunde sind dauerhaft im Zoo willkommen

weiterlesen

Exklusive Aktion in der ZOOM-Erlebniswelt

weiterlesen

Zoo schläfert 3 Tigerbabys ein

weiterlesen



Seite 3 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
Logo

Copyright © 2023-2025 by M10 e.K.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
  • Gender-Hinweis