Bei den Mitmachaktionen zum Jubiläum des Delfinariums stehen Große Tümmler im Mittelpunkt. Artenschützer berichten über ihren Einsatz für Delfine in Südamerika.

Am Freitag, den 11. Juli 2025, begeht das Duisburger Delfinarium sein Jubiläum. Die Einrichtung, die vor 60 Jahren eröffnet wurde, zählt heute zu den modernen Anlagen für Große Tümmler in Europa und konzentriert sich auf Bildungs-, Forschungs- und Artenschutzaufgaben sowie internationale Kooperationen zum Schutz von Delfinen. Im Rahmen eines Aktionstags am Samstag, 12. Juli 2025, von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr, informiert das Zoo-Team gemeinsam mit Partnerorganisationen über die tägliche Arbeit mit Großen Tümmlern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Artenschutzmaßnahmen, an denen das Duisburger Delfinarium beteiligt ist.



Eintauchen in die Welt von Delfinen: Interaktive Mitmach-Angebote
Am Aktionstag werden verschiedene Angebote bereitgestellt: Interaktive Infostände, Bastelstationen sowie Erlebnisangebote für Kinder stehen zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, T-Shirts mit dem Flukenabdruck eines Delfins zu erwerben. Die Artenschutzorganisation Yaqu Pacha informiert über Projekte zum Schutz von Delfinen. Zudem erläutert Zootierärztin Dr. Kerstin Ternes Aspekte der medizinischen Versorgung von Großen Tümmlern anhand von Bildern, Videos und Erklärungen.



Artenschutz im Fokus: Vortrag vom Experten zum Schutz von Delfinen
Lorenzo von Fersen, Biologe, Artenschützer und Vorsitzender der Organisation Yaqu Pacha e.V., informiert gemeinsam mit seinem Fachteam am Aktionstag über den Delfinschutz in Südamerika. In seinem Vortrag stellt der anerkannte Experte die Rolle moderner zoologischer Einrichtungen für den globalen Schutz von Delfinen heraus, erläutert aktuelle Herausforderungen im Arbeitsalltag und veranschaulicht, wie eine wissenschaftlich fundierte Haltung von Delfinen einen wesentlichen Beitrag zum Arterhalt leisten kann.



„Zoologische Einrichtungen wie der Zoo Duisburg sind Teil der globalen Bemühungen zum Schutz von Delfinen“, betont Lorenzo von Fersen. „Sie liefern wertvolles Wissen, begeistern Menschen und stellen erhebliche Mittel für den Delfinschutz bereit. All das ist entscheidend, wenn wir Arten wirklich und auch langfristig retten wollen“. Der Vortrag beginnt am Samstag, 12. Juli 2025 um 12:00 Uhr im Delfinarium.



Forschen, Lernen, Wissen: Duisburgs Große Tümmler in der Wissenschaft
Moderne Delfinarien wie das in Duisburg dienen dazu, wissenschaftliche Informationen über Delfine zu sammeln und der Fachwelt zur Verfügung zu stellen. Die Mitarbeitenden am Kaiserberg kooperieren dabei mit internationalen Experten. Am Informationstag erhalten Zoogäste Einblicke in diese Arbeitsweise. Beispielsweise wurden die Großen Tümmler des Duisburger Zoos im Rahmen einer Studie genutzt, um die Haftfähigkeit von GPS-Trackern mit Saugnäpfen an Delfinhaut zu untersuchen. Mit solchen Geräten lassen sich unter anderem Wanderrouten von Walen und Delfinen erfassen, sofern die Technik zuverlässig funktioniert. Eine entsprechende Untersuchung wäre im natürlichen Lebensraum der Tiere nicht möglich gewesen. Im Delfinarium Duisburg wurde zudem getestet, wie Delfine auf reflektierende Netze reagieren.



Wenn Tiere speziell beschichtete Fischernetze mithilfe der Echoortung wahrnehmen können, könnte dies dazu beitragen, die Mortalität infolge von Netzfängen zu reduzieren. Darüber hinaus haben Forschende in unserer Einrichtung grundlegende Erkenntnisse über das Kommunikationsverhalten von Delfinen gewonnen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es, die Gruppenzugehörigkeit von Delfinen festzustellen und das soziale Leben im Familienverband differenzierter zu analysieren. Die genannten Beispiele verdeutlichen die zentrale Bedeutung wissenschaftlicher Forschung an diesen Tieren.





Das könnte Sie auch interessieren:

Hunde sind dauerhaft im Zoo willkommen

Exklusive Aktion in der ZOOM-Erlebniswelt

Zoo schläfert 3 Tigerbabys ein