Der Winter stellt eine Herausforderung für heimische Vogelarten dar, die in den kalten Monaten auf ausreichend Nahrung, geschützte Rückzugsorte und energiesparende Verhaltensweisen angewiesen sind. Der Weltvogelpark Walsrode, bekannt als einer der größten und vielfältigsten Vogelparks weltweit, bietet nicht nur exotischen, sondern auch einheimischen Vögeln in seiner ausgedehnten Parkanlage eine sichere Zuflucht. In diesem Winter setzt der Park ein besonderes Highlight: Mit der Veranstaltungsreihe „Winterwelten“ lädt er Besucher dazu ein, die faszinierende Welt der Wintervögel hautnah zu erleben und dabei selbst aktiv zu werden.
„Winterwelten“ – Lernen, staunen, helfen
An den Wochenenden und während der niedersächsischen Winterferien (außer an den Feiertagen vom 24. bis 26. Dezember 2024, Silvester 2024 und Neujahr 2025) führen Experten des Weltvogelparks durch das winterliche Vogelparadies. Die Führungen beleuchten spannende Fragen:
1. Wie kommen Vogelarten wie Rotkehlchen, Amsel, Spatz oder Eichelhäher durch unseren Winter?
2. Warum ziehen manche Arten weg, während andere bleiben – und dafür Gäste aus dem höheren Norden wie die Wacholderdrossel, der Seidenschwanz oder die Weißwangengans (Nonnengans) im Winter nach Deutschland kommen?
3. Wie ergeht es unseren tropischen Bewohnern, wie werden sie im Winter untergebracht?
Besucher erleben zudem heimische Vogelarten wie Erlenzeisig, Raubwürger und Rebhuhn in den speziell gestalteten Volieren des europäischen Komplexes. Diese bieten ideale Bedingungen, um das Verhalten der Vögel in einem sicheren Umfeld zu beobachten.
Wie können wir als Menschen Vögeln durch die kalte Jahreszeit helfen?
Die Führungen geben auch praktische Tipps, wie heimische Gärten und selbst Balkone vogelgerecht gestaltet werden können. Angefangen bei der richtigen Winterfütterung mit Hilfe passender Futterspender bis hin zu einfachen DIY-Ideen für Futterstationen – etwa aus einem ausgedienten Schneebesen. Dieser kann zum Beispiel als bessere Aufhängung für handelsübliche Meisenknödel genutzt werden, in dessen Netz Vögel oftmals Gefahr laufen, hängen zu bleiben. So zeigt der Weltvogelpark, dass Naturschutz direkt vor der Haustür beginnen kann.
„Viele kleine Schritte wie das Aufstellen beziehungsweise Hängenlassen von Nistkästen als Rückzugsort bei widrigem Wetter, das Anbieten von Wasserstellen zum Trinken und Gefieder reinigen oder das Belassen von Beeren und Fallobst im Garten können den Vögeln entscheidend helfen“, sagt Anne Densow, die Zoopädagogin im Weltvogelpark. „Mit unserem Programm möchten wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren, selbst aktiv zu werden.“
NABU: Stunde der Wintervögel von 10. bis 12. Januar 2025
Der NABU und der LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) laden dazu ein, eine Stunde lang Vögel im Garten, am Futterhäuschen oder im Park zu zählen und zu melden. Zählhilfen und Meldebögen gibt es auf den Internetseiten von LBV und NABU.
Einheimische Vögel in neuer Vielfalt erleben
Während die Klimaerwärmung milde Winter begünstigt, führt dies zu einem veränderten Verhalten vieler Vogelarten. Arten wie die Mönchsgrasmücke oder der Hausrotschwanz, die früher ausschließlich Zugvögel waren, bleiben immer häufiger in Norddeutschland. Auch Bergfinken, die normalerweise in den Wäldern Skandinaviens brüten, kann man als Wintergast von Oktober bis März beobachten. Diese kommen auch an Futterstellen, um sich Sämereien abzuholen. Diese Art wird nun auch im Weltvogelpark gehalten, um den Besuchern verschiedene heimische Vögel näher zu bringen, die man nicht immer selbst in der Natur entdecken kann.
Besuch im Weltvogelpark: Eine Winterreise wert
Der Weltvogelpark Walsrode ist auch im Winter ein lohnenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie. Neben den Winterführungen lädt die malerische Parklandschaft zu Spaziergängen ein, bei denen die Besucher die Vielfalt der Vögel in einer einzigartigen Umgebung genießen können.
Weltvogelpark Walsrode
In der Lüneburger Heide, im Dreieck zwischen Hannover, Bremen und Hamburg, liegt der Weltvogelpark Walsrode, der größte Vogelpark der Welt. Der Park beherbergt über 4.000 Vögel aus 650 verschiedenen Arten von allen Kontinenten in einer 24 Hektar großen Garten- und Erlebnislandschaft. Besucher erleben spektakuläre Flugshows, Schaufütterungen, Vogelbabys und faszinierende Indoor-Attraktionen. Zudem sind sie eingeladen, spannende Themenhäuser, exotische Freiflughallen und artenreiche Vogelvolieren zu entdecken. Liebevoll angelegte Beete, großzügige Teichanlagen und exotische Pflanzen entführen in eine andere Welt – einfach mal die Seele baumeln und den Alltag links liegen lassen. Der magische Zauber unzähliger Baum- und Blumenarten bildet eine bunte und sich ständig verändernde Kulisse. Der Weltvogelpark Walsrode startet am 18. März in die Saison 2025.
Meistgelesene Meldungen:
- Katzenhasser unterwegs? Kater kommt mit Schussverletzung nach Hause
- Vermehrtes Stechmückenaufkommen nach dem Hochwasser
- In Tierklinik transportiert: Wer hat das Pferd so schwer verletzt?
- Erstmals Hundeschwimmen im Städtischen Freibad
- Unbekannter verletzt Kater schwer
- Mehrere hundert Fische in Privatweiher getötet
- Gefahr für Mensch und Tier
- Polizei verhindert unerlaubten Katzenverkauf
- Babykatzen bei minus 9 Grad ausgesetzt
- 24-Jähriger lässt sterbendes Reh am Straßenrand liegen